1. In einem vorausgehenden Blogeintrag hatte ich zum Thema BEWUSSTSEIN – NICHTBEWUSSTSEIN MIT TEILSTRUKTUREN eine Visualisierung benutzt, in der die einzelnen individuellen Bewusstseine quasi ‚abgehoben‘ zu sein scheinen, gleichsam als ob sie ‚in der Luft schwebend‘. Rein logisch, im Zusammenhang ist klar, dass dies nicht so ist, aber das Bild suggeriert dies ein wenig.
2. Um solchen Missverständnissen vorzubeugen habe ich den gleichen Sachverhalt daher nochmals anders visualisiert: dieses Mal ist das individuelle Bewusstsein ‚eingebettet‘ in ein individuelles Gehirn, dieses wiederum in einen individuellen Körper, und dieser in etwas ‚Größeres‘, das nicht weiter benannt wird. Von den Naturwissenschaften her wissen wir, dass es hier Makrostrukturen wie Erde, Sonnensystem usw. gibt.
3. Die gewählte zweidimensionale Darstellung kommt insgesamt hier an ihre Grenzen; hier wäre eine dreidimensionale Visualisierung, die man durchwandern kann, angemessener.
4. Bei allem muss man sich klar machen, dass es sich letztlich um eine Visualisierung von Strukturen handelt aus der primären Sicht eines Bewusstseins, das – lokalisiert in einem Gehirn in einem Körper – versucht zu verstehen, was ‚außerhalb von ihm‘ ist, und das über den ‚Umweg‘ des Außenweltwissens Hypothesen über seine eigenen Arbeitsvoraussetzungen entwickelt. D.h. ein bestimmtes Bewusstsein C ‚erlebt sich‘ zwar in einer spezifischen Weise, es kann aber die Mechanismen seines Erlebens, warum, wieso, weshalb usw. nicht direkt ‚einsehen‘. So wird es vom umgebenden Gehirn z.B. mit allerlei ‚Abstraktionen von Objekten‘ versorgt, kann begrenzt über ‚Erinnerungen‘ verfügen, kann aber nicht direkt einsehen, wie solche Abstraktionen zustande kommen, wie das Erinnern im Detail funktioniert, usw.
5. So großartig das Phänomen des Bewusstseins innerhalb der bekannten Natur ist, so schlicht und einfach sind seine Erlebnisstrukturen gemessen an jenen komplexen Prozessen und Strukturen, die vorhanden sein müssen, damit diese Erlebnisstrukturen funktionieren.
6. Schon die Struktur eines Atoms hat eine Komplexität, die bis heute möglicherweise nicht vollständig aufgehellt ist, geschweige denn die Struktur und Dynamik von Molekülen; unfassbar wird es schon bei der Entstehung und Funktionsweise von Zellen, und dass diese dann in Kooperation von vielen Billionen (10^12) zu solchen komplexen Leistungen fähig sind, wie wir sie von Pflanzen und Tieren (einschließlich des homo sapiens sapiens) her kennen, das übersteigt bislang unsere Verstehensfähigkeit, die an die aktuelle Form des Bewusstseins gekoppelt ist.
7. Zwar haben die Menschen im Laufe von ca. 10.000 Jahren immer mehr ‚Wissenstechniken‘ entwickelt, um die Grenzen des Bewusstseins zu umgehen (Sprachen, Schrift, Texte, Mathematik, Bücher, Bibliotheken, Computer,… ), dies alles unterstützt durch immer größere ‚Spezialisierungen‘ sowohl in Form von ‚Trainings‘ (diverse Formen von Ausbildung) wie auch von ’sozialen Rollen‘ (Lehrer, Professoren, Meister, Facharbeiter, Ingenieure, Richter, Ärzte, …) und ‚Institutionen‘ (Schulen, Hochschulen, Behörden, Betriebe, Märkte, …), doch je vielfältiger diese Werkzeuge und Institutionen geworden sind, umso komplexer wurde dadurch auch die ‚Lebenswelt der Menschen‘: die Natur wurde mehr und mehr überlagert durch ‚zivilisatorische‘ Strukturen und Erzeugnisse, der Umgang miteinander wurde immer komplexer durch eine Vielzahl von Sprachen, Fertigkeiten, Rollenmustern, Regeln, Ethnien, und kulturellen Mustern. Eine ‚Spezialisierung‘ hilft dann zwar im Detail, aber die ‚Gesamtheit‘ aller Spezialisierung, die ‚Summe der Teile‘ kann das Fassungsvermögen eines einzelnen Bewusstseins deutlich zu übersteigen (ein Gedanke, der in diesem Blog schon mehrfach ausgesprochen wurde).
8. Neben der Frage, ob und wie der Mensch sein Bewusstsein ‚real‘ erweitern kann (nicht nur scheinbar durch Drogen, die sein Erleben subjektiv verändern), indem er seinen Körper mit dem Gehirn ‚genetisch und dann strukturell weiterentwickelt‘, wurde auch schon immer die Frage aufgeworfen, ob und wie der Mensch sich dadurch helfen könnte, dass er sich ‚Formen künstliche Intelligenz‘ schafft, die ihm helfen.
9. In den vielfältigen Visionen solch einer ‚künstlichen Intelligenz‘ wurde zwar oft unterstellt, dass diese künstliche Intelligenz mit dem Menschen kommunizieren kann, aber noch nie (!!!!!) hat sich jemand ernsthaft die Frage gestellt, welche Voraussetzungen denn erfüllt sein müssten, damit solch eine ‚menschengemässe Kommunikation‘ möglich sei. Die vielen großen Handbücher zum Thema ‚Künstliche Intelligenz‘ – so wunderbar und beeindruckend sie z.T. in Umfang und Darstellung sind – schweigen sich zu diesem Punkt aus. Das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine ist hier ein Nichtthema, ein Totalausfall.
10. Eine Untersuchung der inneren Struktur von normaler Sprache zeigt, dass das ‚Ausdrucksmaterial‘ von Sprache (Sprachlaute, Schriftzeichen, …) zum ’normalen Gebrauch‘ innerhalb von ‚Sprachspielen‘ ‚im‘ Sprecher-Hörer, also im Zeichenbenutzer, abgebildet (kodiert) werden muss auf jene perzeptorischen (und abstrakt weiter verarbeiteten) Strukturen, die dann das Substrat von dem ausmachen, was wir dann die ‚Bedeutung‘ eines sprachlichen Ausdrucks nennen. Diese Mischung aus perzeptorischen Material und gehirnmässig aufbereiteten multimodalen Abstraktionen und Assoziationen ist höchst komplex, im einzelnen wenig erforscht (da schwierig zu beobachten), und bildet einen substantiellen Bestandteil dessen, was wir ‚menschliche Kommunikation‘ nennen.
11. Eine ‚künstliche Intelligenz mit menschengemässer Kommunikation‘ [KImK] (‚Artificial Intelligence for Communication with Humans‘ [AI4CH]) benötigt u.a. solch eine komplexe Semantik, will sie in der Lage sein, mit Menschen entsprechend zu kommunizieren. Dies setzt zwar nicht voraus, dass solch eine KImK den Körper und das Gehirn eines Menschen 1-zu-1 kopiert, aber es setzt voraus, dass die ’semantischen Strukturen‘ funktional äquivalent verfügbar sind. Zudem wird dies nicht ohne kontinuierliche ‚Adaptation‘, sprich ’nicht ohne kontinuierliches Lernen in menschengemässen Umgebungen‘ gehen. Wer sich also wundert, warum es trotz solch gewaltiger technischer Fortschritte noch immer keine KI gibt, die auch nur ansatzweise zu menschengemässer Kommuniktion fähig ist, der braucht sich nur zu fragen, wo denn bislang solche Lernprozesse stattfinden (IBMs Watson Computer + Programm versucht dies, aber nach all dem, was darüber bekannt geworden ist, ist dieses Konzept nach meiner Einschätzung noch sehr weit entfernt von dem, was hier gebraucht wird).
12. Und selbst wenn wir es schaffen könnten, solch eine KImK bereit zu stellen, was würde sie uns letztlich nützen? Das ‚menschliche Maß‘ in der impliziten Bedeutung würde implizieren, dass alle die endlichen Strukturen, die im Menschen konstitutiv für seine Bedeutungsstrukturen sind, ’nachvollzogen‘ werden müssten. Andernfalls würde es zu erheblichen Bedeutungsabweichungen kommen können. Eine ‚Verstärkung‘ wäre dann nur möglich über eine ‚Metaebene‘ zu dieser ’normalen KImK‘, in der (i) eine KImK evtl. ’schneller‘ ablaufen kann, (ii) n-viele KImKs parallel betrieben werden könnten, (iii) es ‚übergeordnete Modelle‘ von Intelligenz gibt, die die einzelnen KImKs als ‚Schnittstellen‘ zu konkreten Menschen benutzen, und zusätzlich eine ‚Meta-Intelligenz‘ besitzen, die ‚darüber hinaus‘ geht. Wie solch eine Intelligenz aussieht, können wir zumindest in Umrissen denken. Sollte sie realisiert sein und sollte sie ‚im gedachten Sinne‘ funktionieren (wahre Freiheit ist schwer regulierbar….), dann wäre immerhin denkbar, dass eine solche KImK+Meta komplexe Abläufe besser überschauen, analysieren und planen könnte wie einzelne kooperierende menschliche Gehirne. Im positiven Fall könnten Menschen dann solche KImK+Meta’s als ‚Assistenzsysteme‘ einsetzen.
13. Wenn man aber sieht, wie jetzt schon einzelne Menschen ganze Nationen mit einfachen Parolen zu Handlungen haben hinreißen können, um wie viel mehr besteht dann solch eine Gefahr, wenn es solche neuen Superintelligenzen geben würde? Auf der anderen Seite, wenn wir sehen, in welchem Ausmaß Menschen gegenüber Menschen grausam und unmenschlich sein können, dann erscheint die gedachte Gefahr durch eine Maschine eher fast harmlos. Wir müssen aber auch ehrlich sagen, dass wir damit noch keinerlei Erfahrungen haben. Dass die Hauptursache für eine ‚Hölle auf Erden‘ bislang immer Menschen waren, das wissen wir. Was die Maschinen uns bringen werden, ist noch offen. Als erstes werden vermutlich wieder Menschen versuchen, diese neuen Werkzeuge in einer Weise zu nutzen, die nur einseitig Nutzen bringen. Wer rettet den Menschen eigentlich vor sich selbst?
Einen Überblick über alle bisherigen Blogeinträge nach Titeln findet sich HIRER.