Archiv für den Monat: Januar 2015

CHRISTLICHES ABENDLAND EINE LEGENDE? Nachbetrachtungen zum Buch von R.Bergmeier

Letzte Änderungen: 9.Januar 2015 09:33h

Rolf Bergmeier, „Christlich-abendländische Kultur – eine Legende: Über die antiken Wurzeln, den verkannten arabischen Beitrag und die Verklärung der Klosterkultur Broschiert“, 238 Seiten, Aschaffenburg: Alibri Verlag, Dezember 2013

KONTEXT BLOG

Dieser Blog startete 2007 mit der Frage, ob heute angesichts eines ausgeprägten wissenschaftlichen Denkens Philosophie überhaupt noch Sinn macht. Der Auftaktvortrag bei der Philosophischen Gesellschaft Bremerhaven im Januar 2012 markierte nach 5 Jahren ein erstes deutliches ‚Ja‘, was sich dann im weiteren Verlauf weiter vertiefte und differenzierte. Auf dieser Basis wurde die Fragestellung dann weiter ausgedehnt auf die Frage der Rolle der Kunst im Verhältnis zu Philosophie und Wissenschaft sowie auch die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der Religionen.

War die Frage nach Gott für die Wissenschaft lange Zeit kein wirkliches Thema, so spannt das Tandem (Philosophie, Wissenschaft) – speziell auch mit den immer ‚tiefer‘ reichenden Erkenntnissen zur Struktur der Materie – mittlerweile einen Denkraum auf, der prinzipiell keine Schranke mehr darstellen muss für Fragen nach einem ‚umfassenderen Sinn‘. Dies wird verschärft durch die sich vertiefenden Einsichten zur ‚Logik der Evolution‘, die es nicht nur gestatten, sondern logisch erzwingen, die ‚Wertefrage‘ als genuinen Teil einer Evolutionslogik aufzuwerfen.

So spannend all diese Fragen und Perspektiven sind, so sehr wird eine offene Auseinandersetzung, ein offener alle befruchtender Dialog über diese Perspektiven durch eine Vielzahl von nicht-wissenschaftlichen Faktoren behindert:

1. Die fortschreitende Instrumentalisierung von Wissenschaft durch Wirtschaft und Politik macht ein offenes Forschen und einen freien Austausch immer schwieriger.

2. Der Publikationszwang führt zu einer Inflation von Veröffentlichungen, die sich nicht nur durch die schiere Menge wechselseitig neutralisieren, sondern auch erprobte Qualitätsmechanismen vielfach außer Kraft gesetzt haben.

3. Die sehr starke kontinuierlich fortschreitende Spezialisierung wird nicht durch entsprechend starke disziplinübergreifende integrierende Maßnahmen aufgefangen.

4. Soziologische, anthropologische und methodische Aspekte des Wissenschaftsbetriebs werden kaum bis gar nicht reflektiert; stattdessen werden entsprechende Lehrstühle und Forschungsprogramme eher noch minimiert oder ganz abgeschafft.

5. Wird durch die Punkte (1) – (4) schon für Wissenschaftler selbst eine begründete Sicht übergreifender Strukturen schwierig bis unmöglich, ist die Öffentlichkeit von der gesamten Wissenschaftsentwicklung weitgehend abgeschnitten.

6. Dazu kommt die anhaltende Existenz verschiedenster religiöser Anschauungen in den Köpfen der Menschen, die in ihrer konkreten Ausformung eigentlich im Widerspruch zu vielem stehen, was wissenschaftlich erarbeitet wurde. So schwer es ist, sehr verlässliche Zahlen zu Mitgliederzahlen der verschiedenen religiösen Bekenntnissen zu bekommen und noch schwerer, klare Angaben zu den ‚tatsächlichen‘ Meinungen der Menschen, so scheint es doch dass es mit ca. 5.7 Mrd Menschen bzw. ca. 6.2 Mrd Menschen einen überwältigenden Anteil von Menschen zu geben, der trotz neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse Interpretationen der Welt folgt, die rational schwer zu rechtfertigen sind. Nach Schätzungen der UN gab es 2010 ca. 6.9 Mrd. Menschen.

GLAUBEN – KIRCHE – RELIGION

Aufgrund dieser Zahlen muss man vermuten, dass ein Gespräch über Glauben, Kirche, Religion bei ca. 8 von 10 Menschen mit Argumenten geführt wird, die weniger von wissenschaftlichen Erkenntnissen geleitet sind als vielmehr von religiös ‚inspirierten‘ Anschauungen, für die es keine nachvollziehbaren Argumente gibt. Die Möglichkeiten der Ideologiebildung, von Fundamentalismus, von Instrumentalisierung für sekundäre Zwecke, sind von daher vermutlich sehr groß.

Wenn dann in einer solch schwierigen geistigen Situation jemand ein Buch veröffentlicht, das zu der – statistisch — verbreitetsten Religion, nämlich dem Christentum, hier speziell zur westlichen Papstkirche, sehr kritische Feststellungen formuliert, dann darf man erwarten, dass in einem Diskurs über diese Religion sehr schnell Meinungen hochkochen, die nicht unbedingt sachlich gerechtfertigt sein müssen.

Was die Position des Autors cagent in Fragen der Religion – hier speziell der katholischen Kirche — betrifft, so startete er in einer ‚kirchennahen‘ Position, intensivierte dies durch sehr intensive Engagements ‚innerhalb‘ dieser Kirche, bis es dann 1990 bei ihm zur klaren Abgrenzung von dieser institutionellen Weise von Religion kam, einer Abweisung, die sich dann im Laufe der Jahre auch auf andere Formen von institutioneller Religiosität ausgedehnt hat. Diese in all Jahren langsam voranschreitende ‚Abkehr‘ von den religiösen Institutionen war begleitet von einer stärkeren Zuwendung zu politisch-sozialen Strukturen der allgemeinen Gesellschaft und einer weiteren Vertiefung einer ‚Spiritualität‘ im Sinne eines ‚Gott für Alle‘ Paradigmas, ‚Gott überall‘, ‚Gott zum Nulltarif‘.

Vor diesem Hintergrund hat der Autor cagent das Buch von Bergmeier mit höchstem Interesse gelesen und in ihm viele wertvolle Ideen gefunden die ihm so bislang (trotz Lektüre von vielen hunderten Artikeln und Büchern) entweder überhaupt nicht oder zumindest nicht in diesem speziellen Kontext bekannt waren.

Die nachfolgende Besprechung kann nur grob die Vielzahl der Thesen und Argumente wiedergeben und es wäre wünschenswert, dieses Thema auch in den nächsten Monaten (und Jahren) weiter zu verfolgen, zu vertiefen und zu klären.

Wenn man bedenkt, wie viele Kriege seit Jahren immer noch im Namen irgendwelcher Religionen geführt werden, Menschen verfolgt, gequält, gefoltert und getötet werden, dann scheint es sehr ‚rational‘ zu sein, auch heute die Frage der der Wahrheits- und Zukunftsfähigkeit einer Religion zu stellen, und zwar nicht isoliert für eine Religion, sondern simultan für alle Religionen! Wenn heute immer noch mehr als 80% aller Menschen religiösen Anschauungen anhängen, die keine rationale Begründung zulassen, und im Namen solcher Anschauungen anderen Menschen deren Lebensrecht absprechen, dann ist eine bloß formale ‚Religionsfreiheit‘ zu wenig. Die Frage muss vielmehr lauten, wie wir eine gemeinsame Zukunft denken und leben können, in der ALLE Menschen einen Platz haben können, und in der eine Religion – welcher Anschauung auch immer – ihre Wahrheits- und Zukunftsfähigkeit als eine Frage der Ehre und Gewissenhaftigkeit behandelt. Die formale Berufung auf irgendwelche Texte, die man einfach als ‚heilig‘ erklärt ohne ihre ‚Wahrheitsfähigkeit‘ ernst zu nehmen, kann keine Basis für eine gemeinsame Zukunft sein. Eine solche Haltung würde den Menschen selbst, bevor er überhaupt anfängt, Mensch zu sein, von vornherein ausschalten. Das ist vom gleichen Muster, wie wenn im Namen von ‚Sicherheit‘ genau die ‚Freiheit‘ und ‚Demokratie‘ abgeschafft wird, die geschützt werden soll; oder wenn im Namen von ‚Wahrheit‘ alles zerstört wird, was genau ‚Wahrheit‘ ermöglicht.

HAUPTTHESEN

Die folgenden Formulierungen reflektieren mein Verständnis des Buches und sind möglicherweise teilweise oder ganz falsch. Ich würde mich über jede Art von konstruktiver Klärung freuen, denn meistens lernt man durch bekannt gewordene Fehler.

Bei der Verwendung des Begriffs ‚Kultur‘ legt Bergmeier sich fest auf die Bereich Kunst, Bildung, Wissenschaft, intellektuelle Aktivitäten und zivilisatorische Leistungen (Anmk.5, S.9). ‚Zivilisatorische Leistungen‘ kann man aus dem Text deuten z.B. als die Infrastruktur von Gebäuden und ganzen Städten, technische Geräte aller Art, Verwaltungsstrukturen usw.

1. Das griechische Denken hat sich auch nach der Eroberung durch Rom in der Ausbildung und im Lebensstil der Römer vielfach behaupten können.

2. Merkmale der römischen Zivilisation sind: Einsatz für die Gesellschaft, Technologie, städtische Infrastrukturen mit Kanalisation und öffentlichen Bädern, Verkehrswege, Verwaltungsstrukturen mit Recht und Gesetz, Theater, religiöse Toleranz, Schulen, Wissenschaft in Akademien, Bibliotheken, effizientes geordnetes Militär. Alle Kommunen waren mit Elementarschulen ausgestattet und man schätzt dass ende des 1.Jh ca. die Hälfte aller Bürger Lesen und Schreiben konnte. (vgl. S.54f)

3. Nach dem Zerfall des römischen Reiches im Westen bricht das zivilisatorische Netzwerk im westlichen Einflussgebiet Roms sehr schnell zusammen. Nach Bergmeier ist dies aber weniger der Zerstörung von außen geschuldet (die Normannen habe eher versucht, sich zu ‚romanisieren‘), sondern die neue, wesentlich christliche Ideologie mit ihren gesellschaftsfeindlichen feudalistischen Anschauungen haben den bisherigen Strukturen jegliche geistige Unterstützung entzogen. (vgl. z.B. SS.20-22)

4. Der christliche Glaube war als solcher bis ins 4.Jh in mehr als 80 Glaubensrichtungen zersplittert, die sich z.T. massiv bekämpften. Die gemeinsamen Texte waren vieldeutig genug, um alle diese Deutungen zu erlauben. In diesem Chaos verschafft ein Erlass von Kaiser Theodosius von 390 ganz profan der Gruppe der Trinitarier die Oberhand. Jetzt definiert der Kaiser was ‚katholisch‘ ist und alle anderen sind von nun an ‚Ketzer‘, die verfolgt und bestraft werden. (vgl. SS.24-28) In den Folgejahren um weitere Dekrete ergänzt, ist ab jetzt die bisherige religiöse Toleranz per Staatsdekret abgeschafft; alle anderen – auch die Juden –, die nichtchristliche Kulthandlungen begehen oder Bekenntnissen huldigen, gelten als todeswürdig und werden verfolgt. Die allgemein zu beobachtende Abschwächung der staatlichen Organe wird immer mehr durch die kirchlichen Strukturen, insbesondere durch die Bischöfe, ausgeglichen. Ausgestattet mit einem absolutistischen Religionserlass können Sie alles verfolgen, was ‚gegen die Religion‘ zu stehen scheint. Dazu gehören alle ‚heidnischen‘ Schriften und eine sich auf diese Schriften berufende ‚Lebensform‘ wie Schulen, Theater, und Bibliotheken. Mit der Bibel und den Kirchenväter sei alles gesagt; außerdem habe man den Klerus und die Bischöfe. Mehr Bildung sei nicht notwendig. Damit wird die gesamte geistige Welt der Antike vernichtet. Aus der bisherigen Opposition der christlichen Lebensformen zur Lebensweise der römischen Gesellschaft wird plötzlich eine staatlich subventionierte klar hierarchisch organisierte Kirche, die mehr und mehr Macht und Einfluss an sich zieht. Die Interpretation und Leitung der Gegenwart aller gesellschaftlichen Strukturen wird damit nicht mehr ‚rational‘ vorgenommen, sondern in einem ’nichtrationalen Mythos‘ eingetaucht, der der Gesellschaft die Luft zum Atmen und die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung nimmt. In diesem unkontrollierten Bündnis von weltlicher Macht und irrationaler Religiosität will die Kirche letztlich die totale Macht. Dank ihrer absoluten ‚Deutungshoheit‘ über alles kann sie sich alles so zurecht definieren, wie die aktuellen Kirchenführer es gerade brauchen.(vgl. SS.29-36)

5. Während sich nach dem Tode des Kaisers Theodosius im Machtvakuum Roms die organisierte Papstkirche weiter in eine staatstragende Rolle hinein manövrieren kann bei gleichzeitiger Verachtung für Bildung und Wissenschaft, behält das Ostreich mit Byzanz seine Öffnung für die antike Bildung und Kultur bei. Klerus und Bischöfe beanspruchen niemals eine weltliche Macht wie im Westreich; der Klerus ist verheiratet und sondert sich nicht ab von der übrigen Bevölkerung. Es gibt weiterhin Bibliotheken und Akademien.(vgl. SS.36-39)

6. Unabhängig von Westrom und Ostrom entsteht mit dem Islam eine weltgeschichtlich bedeutsame Bewegung, die sehr oft ohne nennenswerten Widerstand ganze Städte und Regionen einnehmen konnte. In der Zeit der beiden großen Dynastien (661 – 750 Umaiyaden, 750 – 1258 Abbasiden) werden die damals noch vorhandenen Infrastrukturen und Akademien und Bibliotheken nicht nur übernommen, sondern massiv ausgebaut. Die Vielfalt der Kulturen mit dem dazugehörigen Wissen werden aufgegriffen und konstruktiv weiter entwickelt. Die Hauptstadt Bagdad wächst unter den Abbasiden auf eine Größe von 2 Mio Einwohnern an. (vgl. SS.39-43, 49-52)

7. Eine besondere Rolle spielt hier auch Spanien, das nach seiner Eroberung (beginnend in 710/711) durch die islamische Bewegung zu einer ungeahnten Blüte in nahezu allen Bereichen gelang (bis 1031). Durch eine tolerante Religionspolitik, geringe Steuern, und durch den Aufbau einer leistungsfähigen Infrastrukturen für alle wurden ungeahnte Kräfte frei gesetzt. (vgl. SS.43-47) Im Jahr 1000 zählt Cordoba 500.000 Einwohner, verfügt über Kanalisation und Straßenbeleuchtung, benutzt 3000 Moscheen und bietet 300 öffentliche Dampfbäder. (vgl.S.52)

8. Als dann nach 1031 die innerislamischen Stammeskämpfe stärker werden bei zugleich Erstarkung der päpstlichen Macht, die brutal alle nichtkatholischen Kräfte bekämpft, fällt Spanien schrittweise (bis zuletzt Cordoba 1492) wieder an die mitteleuropäischen christlichen Länder und Kräfte zurück. Die Verachtung für Bildung und Wissen im allgemeinen, gepaart mit extremer religiöser Intoleranz führt dann alsbald zum Zerfall von allen Strukturen, zum Niedergang der Wirtschaft, zur Flucht vieler Menschen. (vgl. S.48)

9. Deutete sich in den vorausgehenden Abschnitten schon an, dass die grundlegende Einstellung zum Wissen und zur Weltgestaltung zwischen der damaligen westlichen Papstkirche und dem damaligen Islam grundverschieden war, so sind die tatsächlichen Fakten regelrecht niederschmetternd. Während es im Islam ein Grundgebot für jeden Gläubigen ist, sich möglichst viel Wissen anzueignen, um seinen Glauben immer besser zu verstehen und es auch keine eigene Klerikerkaste gibt, die sich gegenüber den ’normalen‘ Gläubigen speziell positionieren muss, huldigt die westliche Papstkirche der Abschottung der Kleriker und Bischöfe, verteufelte Wissen jenseits der Liturgie und der Bibel und hielt die allgemeinen Gläubigen bewusst in Unwissenheit. Während sich islamische Bürger einen Wettstreit darin lieferten, Wissen aus allen Bereichen der Welt zu sammeln, übersetzen zu lassen und in Bibliotheken möglichst allen zugänglich zu machen, dazu öffentliche Schulen für alle (z.B. hatte Cordoba im 9.Jh hatte 27 Grundschulen und 17 höhere Lehranstalten speziell nur für Schüler aus einfachen Verhältnissen, insgesamt aber 800 öffentliche Schulen für Muslime, Juden und Christen gemeinsam!) gab es in den westlich-christlichen Länder nur Klosterschulen, und diese nur für eine ausgewählte Schar von Kindern, mit einem sehr einseitigen Bildungsauftrag. Auffällig ist auch die offene bildungsorientierte Funktion der Moschee, die für Begegnung, Kommunikation, Schule und gemeinsames Beten da war. Der offene kritische Stil des Lernens und Diskutierens an den islamischen Universitäten war letztlich die Schablone für die neuen Universitäten der westlich-christlichen Länder, die sich später aus der ungeistigen Bevormundung der Papstkirche lösen wollten. Das öffentliche Schulwesen, das Rom noch systematisch befördert hatte, kam in den westlich-christlichen Ländern im Laufe des 5.Jh weitgehend zum Erliegen. Höhere Bildung gab es überhaupt nicht mehr. Dass es im Klosterbereich trotz allseitiger Beschränkungen die eine oder andere Geistesgröße gab, darf nicht über die allgemeine Misere des christlichen Bildungswesens hinwegtäuschen. Die sogenannte ‚karolingische Bildungsreform‘ änderte an dieser allgemeinen Misere bei näherer Betrachtung so gut wie nichts. Im islamischen Bereich hatte nahezu jede Stadt mindestens eine Bibliothek, die allen offenstand (z.B. umfasste die Bibliothek von Cordoba 400.000 Bücher aus allen Wissensbereichen, mit Übersetzungen aus ganz vielen Sprachen, speziell aus dem Griechischen). Die größten Klosterbibliotheken besaßen aber nur Bestände von 400 – 700 Büchern, überwiegend zu Themen der Liturgie und des Glaubens, und diese waren nur innerhalb des Klosters zugänglich, und auch hier niemals allen Mönchen in gleicher Weise! Antike Texte oder Texte aus nichtkirchlichen Bereichen waren verpönt, waren des Teufels, lenkten nur vom Kern des Glaubens ab, den die Kleriker definieren. (vgl. SS.54 – 72)

10. Die islamische Blütezeit bringt zahlreiche berühmte Gelehrte hervor, von denen Al-Farabi, Ibn Rushd (Averroes) und Ibn Sina (Avicenna) vielleicht die Bekanntesten sind. Neben intensiven Studien und Kommentaren zu Aristoteles und der gesamten griechischen Philosophie bereichern sie die Philosophie speziell durch die intensiven Reflexionen zum Verhältnis von Glauben und Wissen. Avicenna war darüber hinaus anerkanntermaßen einer der größten Medizinforscher und Medizinlehrer seiner Zeit mit Nachwirkungen bis in 18.Jahrhundert. Während der Islam dieser Zeit Wissen und Wissenschaft grundsätzlich positiv sieht und keine Berührungsängste zu den Wissenschaften und zur griechischen Philosophie hat, gilt der päpstlichen Kirche griechisches Wissen als verdammenswert und jedes Wissen wird in seiner möglichen Konkurrenz zum absoluten Deutungsanspruch der selbsternannten Glaubenshüter grundsätzlich beargwöhnt. (vgl. SS.72-82)

11. Sehr deutlich, geradezu krass, ist der Unterschied zwischen der damaligen islamischen und und christlichen Kultur im Bereich Gesundheitsversorgung und medizinischer Forschung. Während die islamische Kultur nicht nur die vorzügliche medizinische Infrastruktur der Römer übernehmen, systematisch ausbauen und verbessern, dazu die Forschung intensivieren, Enzyklopädien verfassen, und für ein gutes System von Apotheken sorgen, ist von alledem in den damaligen christlich-westlichen Ländern nichts zu finden. Während die arabischen Werke die Grundlage für die moderne Medizin des späteren wissenschaftlichen Europa bildeten, findet sich von alledem im christlichen Bereich nichts. Es gibt keine öffentlichen Krankenhäuser und Apotheken, es gibt keine wirkliche Medizinforschung und Ausbildung, es gibt nur viel Nichtwissen und Aberglauben. Krankheit wird als ‚Sünde‘ eingestuft, als ‚Strafe Gottes‘. So steigt der Bedarf an Schutzheiligen und Wallfahrten. Das Dogma von der ‚blutfreien Medizin‘ führt dazu, dass chirurgische Eingriffe für Ärzte verboten sind und allen Berufsständen in der Kirche wird das Studium der Medizin gänzlich verboten. In diesem Zusammenhang weist Bergmeier auch auf viele Fragwürdigkeiten in den Überlieferung zu Hildegard von Bingen hin. (vgl. SS.82 – 96)

12. Im Bereich der Astronomie und Mathematik muss man auch eine große Diskrepanz konstatieren: während die arabischen Wissenschaftler die großen griechischen Werke übersetzen und mit eigenen Forschungen weiter ausbauten, verharrt die Mathematik in den westeuropäischen christlichen Ländern während 500 Jahren auf niedrigstem, elementarem Niveau. Erst als die großen arabisch-islamischen Werke ab dem 13.Jh ins Lateinische übersetzt werden kann die westeuropäische Renaissance neben und gegen die Kirche daran anknüpfen und ab dem 15.Jahrhundert diese großartigen Vorarbeiten dann schöpferisch weiter entwickeln. (Vgl. SS.96-105)

13. Wendet man den Blick auf die Mechanik, Feinmechanik, zu Uhren, Pumpen, Kartentechnik oder Papierproduktion, überall hat die arabisch-islamische Kultur durch intensivstes Studieren und Erforschen bekannten Wissens und dann durch eigene Entwicklungen einen Niveau erreicht, das international überall an der Spitze lag. Während z.B. die ersten Papiermühlen in Bagdad schon Ende des 8.Jhs nachweisbar sind, finden sich Nachweise für Papierproduktionen im westlichen Europa erst mehr als 400 Jahre später. (vgl. SS.105 – 113)

14.In den arabisch-islamischen Regionen blühen die Städte und floriert der Handel, da eine staatlich unterstütze Infrastruktur allgemeine Rahmenbedingungen schafft, die all dies ermöglicht. So ist z.B. Bagdad mit 2 Mio Einwohnern damals die größte Stadt der Welt mit aktiven Handelsbeziehungen nach Indien und China. Spanien wird dank exzellentem Bewässerungssystem, einer Vielzahl von neuen Pflanzen, Pflanzenveredelungen, neuen Produktionsmethoden, Seidenindustrie und vielem mehr zum Agrarexporteure Nr.1. In Sevilla sollen allein an die 16.000 Webstühle für die Seidenproduktion tätig gewesen sein. Im Gegensatz dazu verkümmern die Städte in den westlichen christlichen Ländern und versinken mangels Infrastruktur buchstäblich im Dreck; 80 – 90% der Landbevölkerung sind unselbständige Bauern, Landarbeiter, Hörige oder Sklaven und sind bettelarm. Aufgrund eines nicht vorhandenen Bildungssystems fehlt überall Knowhow und Wissen, Technologie und Wirtschaft sind nicht konkurrenzfähig, der Handel ist schwach, die allgemeine Armut wird immer schlimmer. Die einzigen Profiteure sind die Kirchen, Klöster und Bischöfe. Aufgrund von Schenkungen, Vermächtnissen und staatlichen Privilegien häufen sie immer mehr Landbesitz und passiven Reichtum an. So wird geschätzt, dass um 1000 sowohl in Deutschland wie auch in Italien ca. 50% allen Landes der Kirche (Bischöfe, Klöster, Kirchen) gehört. Während immer mehr kirchliche Gebäude gebaut werden, zu denen auch entsprechende Versorgungseinrichtungen gehören (für jede Kirche ein Hof mit 2 Morgen Land und 1 Knecht und 1 Magd pro 120 Einwohnern), gibt es keine öffentlichen Schulen, keine Krankenhäusern, keine Straßen, keine Kanalisation, usw. Der Staat, das Gemeinwesen wird bis aufs Blut ausgeplündert. Unter diesen verheerenden Rahmenbedingungen gab es für Städte keinerlei Wachstumsimpulse; wer konnte floh aus den Städten. Rom, einstmals Millionenstadt mit Brunnen, Bibliotheken und hunderten von Thermen, soll im 9.Jh nur noch 20.000 Einwohner gehabt haben. Während es im heidnischen Rom ein umfangreiches Sozialprogramm gab, um Arme und Bedürftige versorgen zu können, galt der Papstkirche Armut als Gottesstrafe und als etwas sündiges. Bettlern und Krüppel wurden mit der Peitsche gezüchtigt, mit glühenden Eisen gebrandmarkt oder gar das Ohr abgeschnitten. (vgl. SS.113 – 128)

15. Faktoren des Erfolgs in der arabisch-islamischen Kultur dieser Zeit sind eine große Offenheit für Wissen, das aktive Sammeln und Weiterentwickeln von Wissen, die große Toleranz für andere Kulturen und Religionen, und die Anwendung des Leistungsprinzips bei der Vergabe von Ämtern im Staat. So konnten Christen und Juden beispielsweise hohe Ämter erlangen, wenn sie die Anforderungen erfüllten. Das Steuersystem mit 10% war sehr moderat und sah darüber hinaus Ausnahmen für Kranke, Bedürftige etc. vor. Bedenkt man den geringen Bildungsgrad der westlich-christlichen Herrscher, ihre Intoleranz Andersgläubigen gegenüber, ihre Unwissenheit über wirtschaftliche Zusammenhänge, dann wundert manches nicht. Dazu verstärkend die massive Wissensfeindlichkeit der Kirche und der Klöster, die einseitige Ansammlung von Besitztümern bei den Kirchen, Klöstern und Bischöfen, und der weitgehende Rückzug des Staates aus gemeinschaftlichen Aufgaben. (vgl. SS.129 – 156)

16. Die beginnende Rückeroberung von ehemals arabisch besetzten Gebieten in Spanien und Sizilien führt zunächst nicht zu einem völligen Bruch mit der arabisch-islamischen Kultur. Im Gegenteil, der hohe Entwicklungsstand in allen Gebieten führt dazu, dass die jeweiligen Eroberer versuchen, die bestehende Kultur zu übernehmen und damit weiter zu leben. So wird Toledo in der Zeit 1072 – 1157 zu einem Zentrum der Übersetzung arabischer Texte ins Lateinische. War das ursprüngliche Motiv nicht unbedingt das Wissen als solches, sondern Argumente gegen die Ketzer zu finden, so wurden nicht wenige der westlich-christlichen Gelehrten von der überwältigenden Fülle und Breite des angesammelten Wissens und der wissenschaftlichen Methodiken so beeindruckt, dass sich offener Zweifel und Kritik an der christlichen Position entwickeln konnte (was auch von den Päpsten sofort kritisiert wurde). Analysen ausgewählter Wissensgebiete zeigen, dass etwa 90% aller lateinischen Übersetzungen arabischer Quellen (und über diese viele wichtige griechische Werke) durch die Übersetzungstätigkeit in Toledo in die westlich-christlichen Länder kam. Ähnliches geschah auch in Sizilien, wenngleich ohne die intensive Übersetzungstätigkeit wie in Toledo. Sizilien wird 1091 von den Normannen erobert, nachdem der Emir von Syrakus die Normannen um Hilfe gebeten hatte. Nach grausamer Eroberung übernehmen die Normannen aber die vorgegebenen Strukturen und Kultur und bewahren die religiöse Toleranz. Die Normannenkönige lernen die arabische Sprache und ihre Kindern werden sowohl christlich wie auch arabisch-islamisch erzogen. Sie befördern wie die Araber Wissenschaft und Kunst. So gilt in arabischen Kreisen die Kugelgestalt der Erde seit dem 9.Jh als gegeben, mit Eigenrotation und Bahn um die Sonne! Man findet ein neuerliches Aufblühen der italienischen Handelsstädte Venedig, Genua, Mantua und Florenz; sie sind aufgeschlossen für neues Wissen. In der Zeit ca. 1300 und 1430 wird der hemmende Einfluss des Papstums auf Italien wegen der Verlagerung nach Avignon und internen Machtkämpfen abgeschwächt. Neben der Erstarkung oberitalienischer Städte entstehen sogar erste Universitäten in Bologna, Paris, Prag und Heidelberg. Eine Nähe zur 200-jährigen Tradition von multidisziplinären Universitäten und königlichen Akademien im arabisch-islamischen Raum mit ihren hochentwickelten wissenschaftlichen Methoden ist so groß, dass hier das Vorbild zu vermuten ist (ansonsten gab es keine Beispiele, an denen die Universitäten in westlich-christlichen Ländern anknüpfen konnten). Die neuen Universitäten sind allerdings nicht ganz ‚frei‘, da sich der Papst immer das letzte Urteil darüber vorbehält, was mit der christlichen Lehre ‚vereinbar‘ sei. So gab es im 13.Jh mehrfach kirchliche Verbote, bestimmten Bücher des Aristoteles lehren zu dürfen. Doch mit Beginn des 14.Jh wird der Geist der Renaissance immer stärker und die ‚Bevormundung‘ durch das kirchliche Lehramt wird zunehmend abgelehnt; zugleich nimmt die Achtung und Hochschätzung der arabsch-islamischen Kulturleistungen zu und – vermittelt über diese – die Vertiefung der Kenntnisse der griechischen Antike. (vgl. SS.157 – 176)

17. Während das arabisch-islamische Reich teils durch innere Erbfolgestreitigkeiten, teils durch islamische Machtkämpfe mit fundamentalistischen Berberstämmen, teils durch äußere Feinde wie die Mongolen (1285 Eroberung Bagdads, man schätzt 800.000 Tote) zunehmend geschwächt wurde, erringen auch in Spanien westlich-christliche Heere immer mehr die Oberhand. Nachdem Toledo schon sehr früh zurück erobert worden war, fällt 1248 Sevilla, und Granada im Januar 1492. Führte die Eroberung von Toledo noch zu einer Anpassung der Eroberer an die vorgefundene hochstehende Kultur zum Nutzen aller, wurden die neuen Eroberungen von einem Geist religiösen Fanatismus geleitet. Mit der Heirat 1469 von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon gewinnt der Papst durch den dominikanischen Beichtvater Torquemada Einfluss auf die Königin. 1478 wird offiziell die Inquisition begründet. Von da an wird mit dominikanischen und franziskanischen Kampfschriften Hass gegen Muslime und Juden geschürt und mit beispielloser Grausamkeit werden sie gefoltert und getötet. Mit anonymen Anklägern, ohne Zulassung von Zeugen, mittels grausamsten Foltermethoden, keinen ordentlichen Richtern, werden abertausende von Menschen getötet oder schwerst bestraft. Jegliche Opposition gegen den Papst und seine Regeln werden mit dem Tod durch Feuer bestraft. Abschluss und Höhepunkt eines Prozesses ist immer die öffentliche Verbrennung der Angeklagten. In dieses Bild passt auch, dass der katholische Erzbischof Jiménez 1499 alle heidnischen (= arabischen) Schriften Cordobas öffentlich verbrennen lässt. Diese waren mehr als 1 Mio Bücher aus allen Wissensgebieten. Zur Belohnung wird der Erzbischof zum Vorsitzenden der Inquisition ernannt. Mit der Zerstörung des Wissens und der Tötung und Vertreibung der Wissensträger bricht das ganze Bildungssystem, brechen die Infrastrukturen, bricht der Handel und die Wirtschaft zusammen. Gleichzeitig wird der Grundbesitz der Kirche dramatisch vergrößert und wieder ein feudales System mit hohen Abgaben eingeführt. Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragon, die Herrscher des vereinigten christlichen Spanien, gelten fortan als Retter des spanischen Christentums. (vgl. SS.176 – 182)

18. Im fünften und letzten Kapitel fasst Bergmeier nochmals alle bisherigen Argumente zusammen, z.T. mit Wiederholung von zuvor genannten Fakten, z.T. mit zusätzlichen Details. Die Grundthese bleibt die gleiche: (i) Die wesentlichen Eigenschaften, die das ‚moderne‘ Europa prägen, stammen aus der griechischen Kultur, die über die römische Kultur nachwirkt, und die dann in der Weiterentwicklung und Veredlung durch die arabisch-islamische Kultur aus der Zeit 700 – 1400 die Grundlagen für Renaissance und Aufklärung geboten hat. (ii) Das Christentum dagegen, das nach den Wirren der ersten vier Jahrhunderte mit einer der vielen theologischen Richtungen durch einen römisch-kaiserlichen Erlass zur Staatsreligion wurde, verachtete die Welt, das allgemeine Wissen, die Gesellschaft, und nutzte seinen Einfluss, um innerhalb von wenigen Jahrzehnten das gesamte Bildungswesen, die Bibliotheken, die städtischen Infrastrukturen, Wissenschaft und damit Technik zu zerstören. Es praktizierte einen radikalen Feudalismus, der der Kirche und ihren Institutionen im Laufe von 500 Jahren immer mehr Besitztümer einbrachte (in Deutschland und Italien um 1000 ca. 50% des gesamten Landbesitzes). Es verwandelte die Toleranz der anderen Kulturen in einen fundamentalistischen Dogmatismus, der es bei Todesstrafe nicht zuließ, dass Menschen die Papstkirche und ihre Lehren nicht anerkannten. (iii) Die Formulierung, dass Europa auf den Werten des ‚christlichen Abendlandes‘ basiere, sei vor diesem Hintergrund irreführend und damit ideologisch. (vgl. SS.183 – 212)

Die Fortsetzung mit Teil 2 findet sich HIER.

Einen Überblick über alle bisherigen Blogeinträge nach Titeln findet sich HIER.

EINZELNE QUELLEN

Wikipedia-DE: Normannen

Wikipedia-DE:Normannische Eroberung Süditaliens. In der Zeitspanne ca. 1000 bis 1139 erobern die Normannen Apulien, Kalabrien und Sizilien einschließlich Capua und Neapel. Dieser Beitrag berichtet mit keinem Wort über die Kultur dieser Gebiete. Nach Bergmeier waren diese Gebiete in ihrer Kultur stark geprägt griechisch-byzantinischer und arabisch-islamischer Lebensart und Bildung, speziell Sizilien durch die ‚maurische‘ Besetzung seit 827 geprägt.

Wikipedia-EN: Inquisition.

Wikipedia-EN: Spanische Inquisiton. Sehr ausführlich!

Wikipedia-DE: Spanische Inquisition.

philosophieWerkstatt v2.0 – 11.Januar 2015 – DENKBAR Frankfurt

philosophieWerkstatt v2.0
philosophieWerkstatt v2.0

EINLADUNG ZUR NÄCHSTEN

philosophieWerkstatt v2.0 am

Sonntag, 11.Januar 2015

16:00 – 19:00h
in der
DENKBAR Frankfurt
Spohrstrasse 46a

Essen und Trinken wird angeboten von Michas Essen & Trinken. Parken ist im Umfeld schwierig; evtl. in der Rat-Beil-Strasse (entlang der Friedhofsmauer).

Anliegen der Philosophiewerkstatt ist es, ein philosophisches Gespräch zu ermöglichen, in dem die Fragen der TeilnehmerInnen versuchsweise zu Begriffsnetzen verknüpft werden, die in Beziehung gesetzt werden zum allgemeinen Denkraum der Philosophie, der Wissenschaften, der Kunst und Religion. Im Hintergrund stehen die Reflexionen aus dem Blog cognitiveagent.org, das Ringen um das neue Menschen- und Weltbild.

PROGRAMMVORSCHLAG

Die TeilnehmerInnen des der letzten philosophieWerkstatt v2.0 einigten sich auf folgenden Programmvorschlag:

1. Eingangsbeispiel eines Experimentes zur ‘Neuen Musik’ mit kurzem Gespräch (für den 11.Januar 2015 ist ein Experiment zum Verhältnis von Klang und Bild geplant)

2. Kurze Einführung zum Thema „Das Gute und das Böse in den Religionen” (von einer ‘gelernten’ Religionswissenschaftlerin). Die Idee ist, dass einerseits der individuelle subjektive Anteil, auch mit seinen emotionalen Aspekten, weiter Raum haben soll, andererseits aber auch durch einen Vergleich der verschiedenen Religionen der Blick weg von den Spezialitäten zu den allgemeinen, allen gemeinsamen Strukturen gelenkt werden kann.

3. Erste Gesprächsrunde in kleinen Gruppen (3-4) zum Thema

4. Berichte der Gruppen und Diskussion

5. Mögliche Aufgabenstellung für nächstes Treffen

6. Offener Ausklang

Einen Bericht von der letzten philosophieWerkstatt vom Dezember 2014 findet sich HIER.

Einen Überblick über alle bisherigen Blogeinträge nach Titeln findet sich HIER