Archiv für den Monat: April 2017

EINLADUNG ZUR PHILOSOPHIERWERKSTATT am So 30.April 2017

THEMA

Unter dem Oberthema DENKEN & FÜHLEN soll die Leitfrage an diesem Tag lauten: Woher kommen die Bilder, die wir von uns haben? Wie weit können wir Ihnen trauen?

WER

Einleitung und Moderation: Prof.Dr.phil Dipl.theol Gerd Doeben-Henisch (Prof.emeritus Frankfurt University of Applied Sciences, Mitglied im Vorstand des Instituts für Neue Medien)

ORT

INM – Institut für Neue Medien, Schmickstrasse 18, 60314 Frankfurt am Main (siehe Anfahrtsskizze) Parken: Vor und hinter dem Haus sowie im Umfeld gut möglich.

ZEIT

Beginn 15:00h, Ende 18:00h. Bitte unbedingt pünktlich, da nach 15:00h kein Einlaß.

ESSEN UND TRINKEN

Es gibt im INM keine eigene Bewirtung. Bitte Getränke und Essbares nach Bedarf selbst mitbringen (a la Brown-Bag Seminaren)

PROGRAMM

Bis 15:00h ANKOMMEN

15:00 – 15:30h IMPULSREFERAT zu Woher kommen die Bilder, die wir von uns haben?

15:30– 15:50h Zeit zum INDIVIDUELLEN FÜHLEN (manche nennen es Meditation)

15:50 – 16:00h ASSOZIATIONEN INDIVIDUELL NOTIEREN

16:00 – 16:40h Erste Diskursrunde (Mit Gedankenbild/ Mindmap)

16:40 – 16:55h BEWEGUNG, TEE TRINKEN, REDEN

16:55 – 17:30h Zweite Diskursrunde (Mit Gedankenbild/ Mindmap)

17:30 – 17:45h BEWEGUNG, TEE TRINKEN, REDEN

17:45 – 18:00h AUSBLICK, wie weiter

Ab 18:00h VERABSCHIEDUNG VOM ORT

Irgendwann: BERICHT(e) ZUM TREFFEN, EINZELN, IM BLOG (wäre schön, wenn)

Irgendwann: KOMMENTARE ZU(M) BERICHT(en), EINZELN, IM BLOG (wäre schön, wenn)

ERSTE GEDANKEN ZUM THEMA

Das Bild, das wir von uns selbst (und von anderen) haben, entsteht in diesem schwer fassbaren Raum der Erinnerungen an geteilten Situationen und den schwer fassbaren Vorgängen des Gedächtnisses selbst, das weitgehend unabhängig von unserem Bewusstsein arbeitet. Es ist ein großes komplexes hochdynamisches System, das ‚aus sich heraus‘ alle Eindrücke und Erinnerungen ‚sortiert‘ und ‚bewertet‘. Und, wie wir wissen, sind es nicht selten sogenannte ‚Zufälle‘, die zu bestimmten Erlebnissen und Erinnerungen führen, die dann, wenn sie nicht weiter hinterfragt werden, in uns Bilder entstehen lassen, die vielleicht ‚falsch‘ sind. Womit sich die Frage stellt, wie wir die ‚Wahrheit‘ unseres Gedächtnisses erkennen können, wenn wir die Welt gerade nur durch unser Gedächtnis kennen? Und dann die ganzen Emotionen, die noch im Spiel sind/ sein können? Wer kontrolliert die? Welchen Regeln folgen sie? Ein anderer Aspekt ist unsere Umwelt, der gesellschaftliche Kontext: wie können wir kritisch sein, wenn die Alltagswelt keinerlei Ansatzpunkte für Kritik liefert?

Zutaten für ein  weiteres  spannendes Gespräch sind also gegeben.

Für das Memo zu dieser Sitzung siehe HIER.

Einen Überblick über alle Einträge zur Philosophiewewrkstatt nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs finden sich HIER.

MYSTISCHE ERFAHRUNG: DER GLOBALE KERN – KAP.2 von STACE 1960 – Diskussion

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild, ISSN 2365-5062, 17.April 2017
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch
Email: gerd@doeben-henisch.de

ÜBERARBEITUNG: 17.April 2017, 9:45h

FORTSETZUNG

1. In einem vorausgehenden Beitrag hatte ich mit einer Zusammenfassung und Diskussion des Buches „Mysticism and Philosophy“ (1960) von W.T.Stace begonnen.
2. Diese Diskussion steht sowohl im Kontext der Frage nach der Zukunft des homo sapiens angesichts einer möglichen technischen Superintelligenz bis zum Jahr 2117, wie auch im Kontext der Frage nach der Zukunft unserer Erde bis zum Jahr 2117.

GLOBALER ERFAHRUNGSKERN

3. Im Kapitel zwei geht Stace der Frage nach, ob es in der Vielfalt der (vielen Tausend) Zeugnissen von Menschen zu ihren mystischen Erlebnissen so etwas wie einen gemeinsamen Kern gibt, etwas, das Menschen im Hinduismus, im Buddhismus, im Judentum, im Christentum, im Islam und in weiteren Kontexten gemeinsam haben?

4.Um es vorweg zu nehmen: Ja, Stace kommt (im Einklang mit vielen anderen Philosophen und Forschern) zum Ergebnis, dass es diesen gemeinsamen Kern gibt. Die Vielfalt der Religionen und Kulturen ist hier eher verwirrend, ablenkend, verstellend.

METHODIK

5. Natürlich muss man die Frage stellen, mit welchen Methoden Stace zu seiner These kommt. Ist es reine Willkür oder hat er nachprüfbare Argumente auf seiner Seite (siehe Schaubild unten).

6. Insofern es bei der mystischen Erfahrung um Ereignisse im subjektiven Erlebensbereich eines einzelnen Menschen geht, entziehen sich diese Erlebnisse einer direkten Beobachtung. Man kann also nur introspektiv vorgehen, also im Rahmen einer introspektiven Psychologie oder einer phänomenologischen Philosophie. Dies wäre zudem nur interessant für diejenigen, die auch diese Erlebnisse haben. Alle, die diese Erlebnisse nicht haben, wissen nicht, wovon geredet wird.
7. Es bleiben dann noch sprachliche Zeugnisse. Diese sind notorisch schwierig, da eigentlich alle Menschen mit mystischen Erfahrungen sagen, dass man diese nicht in Sprache ausdrücken kann, es würden die verständlichen Bezugspunkte fehlen. Dazu kommt (wie im Teil 1 schon dargelegt), dass das ‚Erleben‘ eines ist, die dazu einsetzende ‚Interpretation‘ ein anderes. Das gleiche Erleben kann je nach verfügbarer Erfahrung, Wissen und Sprache ganz unterschiedlich beschrieben werden. Und obwohl es ja eigentlich um ‚einen Gott‘ gehen soll, finden sich in ca. 3.500 Jahren Religionsgeschichte unfassbar viele verschiedene Arten und Weisen, wie Menschen darüber sprechen und wie Menschen diese ihre Überzeugung leben.
8. Mit Bezug auf die Idee der Sprachspiele von Wittgenstein versucht Stace, die Vielfalt der Zeugnisse anhand von allgemeinen Eigenschaften der Berichte zu gruppieren, d.h. zu klassifizieren, und kommt dann zu seinen hypothetischen Einschätzungen.
9. Er meint, durch seine Analysen einen ‚Kern‘ (‚core‘, ’nucleus‘) von Fällen identifizieren zu können, von dem man die ‚Grenzfälle‘ (‚borderline cases‘) abgrenzen kann und muss.
10. Während man bei den jeweiligen Menschen, deren Zeugnisse untersucht werden, eher ‚emotionale‘ Persönlichkeiten von eher ‚analytischen‘ Persönlichkeiten unterscheiden kann, eher ‚extrovertierte‘ von ‚introvertierten‘, so spielt dies für die Frage ‚Kern‘ oder ‚Grenzfall‘ keine wirkliche Rolle.
11. Der Kern von mystischer Erfahrung ist nach Meinung von Stace  in jenen Berichten zu suchen, in denen die konkret-sinnlichen Aspekte keine zentrale Bedeutung haben.
12. Obgleich konkret-sinnliches Material irgendwie und irgendwo noch auftreten kann, spielt es für das eigentliche Erleben keine Rolle. Das Erleben als solches ist sehr wohl real, dennoch nicht an Raum und Zeit gebunden, erscheint in sich paradox, dennoch durch und durch positiv ermutigend erhellend und gnadenhaft (= geschenkt). Etwas sehr Erhabenes, Besonderes, Großes, ist letztlich unbeschreibbar. Es passiert, ohne dass man es willentlich beeinflussen kann.
13. Stimmen, Bilder, Halluzinationen, intensive Emotionen spielen keine Rolle, sind eher hinderlich, ablenkend, ein Anzeichen für Störungen.

14. Die Breite der Zeugnisse, die Stace berücksichtigt, ist beachtlich (im Schaubild unten nur angedeutet).
15. Natürlich wirkt seine Auswahl trotz ihrer zeitlichen und kulturellen Breite immer noch ’schmal‘, aber – auch im Kontext anderer Forscher, die Stace zitiert – letztlich sind es viele tausend Zeugnisse, und dass sich in all diesen solch ein ‚globaler Kern‘ identifizieren lässt, ist nicht selbstverständlich.
16. Für jeden Menschen, der philosophisch-wissenschaftlich denkt, der die allgemeinen Strukturen biologischer Systeme im Blick hat, die allgemeinen Strukturen menschlichen Erlebens, Erkennens, Denkens, Interpretierens usw., für den ist es naheliegend, dass sich die ‚Kerne menschlichen Daseins‘ ähneln. Für diejenigen aber, die immer das Besondere suchen, die Ausnahmen, das ‚Fantastische‘, diese leben in der beständigen ‚Benommenheit‘ durch unwesentliche Ereignisse, die oft den Blick für die wichtigeren Ereignisse verstellen.
18. Diese Befunde werfen ein interessantes Licht auf die weitere Fragestellung nach der Zukunft des homo sapiens angesichts einer kommenden technischen Superintelligenz, und sie werfen Fragen auf für eine mögliche Gestaltung der Erde bis 2117.

COMING OUT

19. Angeregt duch die Lektüre und Diskussion des Buches von Stace ‚Mysticism and Philosophy‘ fühlt sich der Autor dieses Beitrags dazu angeregt,  einen biographischen Kontext einzublenden, der es für den Leser — möglicherweise — nachvollziehbarer machen kann, warum dem Thema in diesem Blog vom Autor solch ein Stellenwert  eingeräumt wird.

20. Vor ca. 39 Jahren gab es einen jungen Mann, der im allgemeinen Aufruhr der sogenannten 68er Revolution(en) damals für sich die Frage stellte, was es denn mit dem ‚Gott‘ der Religionen auf sich hat? Alle beschwören ‚Gott‘ immer als etwas Zentrales, Grundlegendes, Wichtiges, aber zugleich erscheint dieser ‚Gott‘ so fern, so unwirklich, verhüllt hinter Gewändern, Ritualen, Texten, komplexen Institutionen, irgendwie beliebig angesichts der Vielfalt an Redeweisen und Handlungen. Ausgestattet mit einem klaren naturwissenschaftlichen Interesse und Weltbild, angeregt durch Lektüren u.a. von Sartre, Camus, Habermas, beschloss er damals sein privates ‚Gottes-Such-Experiment‘: Ist ‚Gott‘ ‚real‘, für jeden einzelnen Menschen, egal wann und wo, oder ist es nur ein Machtmittel, um Menschen für spezielle Machtziele zu lenken?
21. Obwohl dies eine reale Geschichte von einem realen Menschen ist klingt sie, aufgeschrieben, unwirklich, bizarr, märchenhaft. Mit der Einberufung zur Bundeswehr in der Tasche ‚parkte er sich‘ für ein Jahr im Noviziat eines katholischen Ordens auf der Suche nach dem realen Gott für jeden Menschen.
22. Einer von vielen jungen (und älteren) Menschen, quasi auf einer Viehweide, ohne Zeitungen, Massenmedien, in Gemeinschaftsunterkünften, lebte er monatelang in einer Gemeinschaft, wo das Wort ‚Gott‘ außen drauf stand, aber bei der Frage nach ‚Gott‘, alle schweigsam wurden; eine geradezu unanständige Frage. Der Alltag funktionierte, Rituale, wo ‚Gott‘ drauf stand, gab es, aber das persönliche existentielle Interesse an einem realen Gott wirkte ausgrenzend.
23. Diese Zeit – und auch die darauf folgenden 22 Jahre – aufzuschreiben, würde ein dickes Buch füllen, entscheidend für den aktuellen Blogeintrag sind aber nur bestimmte Fakten.
24. Die Frage nach dem ‚realen Gott‘ wirkte täglich, war bohrend, und lies bald die Frage nach ‚real – irreal‘, ‚Sinn – Unsinn‘ fast verschwimmen. Und es kam ein Punkt – zusätzlich unterfüttert durch zusätzliche demotivierende Vorgänge –, wo der junge Mann nach ca. 5 Monaten überlegte, das Experiment als misslungen abzubrechen. Es war liturgisch Osterzeit, als völlig überraschend eine Serie von Erlebnissen einsetze (viele Tage), die sein damaliges Weltbild von Grund auf erschütterten, durcheinander wirbelten, so sehr, dass er ab diesem Zeitpunkt aus existentiellem Bedürfnis anfing, sich (philosophisch) zu fragen, was denn überhaupt ‚Erkennen‘ ist, ‚Realität‘, ‚Wahrheit‘. Der Kern dieser Erschütterungen waren Erlebnisse, die man (siehe den Text weiter unten) üblicherweise als ‚mystische Erfahrungen‘ bezeichnen würde, als eine mögliche Variante von dem, was man ‚Gott erfahren‘ nennt.
25. Diese Erfahrungen veränderten alles. Das bis dahin vorherrschende Desinteresse an Religionen, Kirchen, Theologie, verwandelte sich in eine intensive Neugierde, was denn ‚dahinter‘ steckt: war es vielleicht doch alles wahr, was man immer behauptete?
26. Die nächsten 22 Jahren waren eine intensive, existentielle Zeit einer ‚Suche in alle Richtungen‘: bildete er sich dies alles nur ein? Waren die Beweggründe für die Ordensgründer authentisch? War die christliche Kirche authentisch? War Religion doch wichtig? Fragen über Fragen. Die nächsten 22 Jahre waren sehr vielfältig an Orten, Menschen, Tätigkeiten, Begegnungen, Studien.
27. Nach den überaus intensiven Erlebnissen zu Beginn kam eine Zeit von ca. 7 Jahren der ‚Austrocknung‘; die intensiven Erfahrungen ‚verebbten‘, ‚versiegten‘, ‚trockneten aus‘. Totale Funkstille. Die Erinnerungen waren zwar immer lebendig (selbst noch nach 38 Jahren!), aber die erlebenden Zustände traten in diesen sieben Jahren aktuell nicht mehr auf.
28. Erst durch die viele Jahre dauernde  Beratung durch zwei ‚erfahrene‘ Menschen im Umgang mit solchen Erfahrungen fand der junge Mann einen anderen Zugang zu sich selbst, zum eigenen Erleben. Auf den ersten Blick wirkte dies sehr mühsam, ernüchternd, anstrengend. Letztlich lernte er die Methoden der mystischen Erfahrungen neu, auch wenn Methoden natürlich keine mystische Erfahrung ersetzen. Doch können sie helfen, sich neu zu fokussieren, bewusster zu werden. So eine Art ‚Meditation-Plus‘, also Methoden des Meditierens, aber nicht nur als nackte Übung, sondern als Methode des Bewusstwerdens und sich Öffnens für das mögliche ‚Mehr‘ des Lebens zu jedem Zeitpunkt. Diese Zeit dauerte gut 4-5 Jahre.
29. Schon in dieser Zeit kamen die intensiven Erlebnisse der Anfangszeit wieder zurück. Unterschiedlich stark, dosiert, eingebettet in einen Alltag, der immer mehr Teil des Erlebens wurde.
30. In weiteren ca. 10 Jahren vertiefte sich alles, differenzierte sich aus, und das ‚Fühlen‘ und ‚Denken‘ waren sich nicht mehr fremd. Einerseits verdichtete sich der Eindruck, dass die ’spirituelle Erfahrung‘ der Religionen tatsächlich ‚authentisch‘ erschien – speziell auch die Erfahrungen der ersten Generation der Ordensgründer –, zugleich verstärkte sich aber auch der Eindruck, dass die ‚Verpackung dieser Erfahrung‘ in den verschiedenen Überlieferungen, Texten, und Ritualen viele Ideen, Aspekte, sowie Praktiken angezogen habe, die mit dem heißen Kern wenig bis gar nicht zu tun hatten, die von daher eher ‚ablenkend‘ wirken, ‚verwirrend‘. Statt ‚den Seelen zu helfen‘, wie es immer so schön hieß, führte dies alles eher dazu, die ‚Seelen zu verwirren‘.
31. Viele Jahre versuchte der dann nicht mehr ganz so junge Mann, für diese Absonderlichkeiten alle möglichen Rechtfertigungen zu geben, aber es war letztlich die wieder erstarkte lebendige spirituelle Erfahrung selbst, die ihn vor die Konsequenz führte, diesen ganzen Rahmen hinter sich zu lassen, ‚um seine eigene Seele zu retten‘. Dieser Entscheidungsprozess war hart, dauerte selbst in der Endphase gut zwei Jahre, bis er zu einem ‚Sprung ins reine Nichts‘ führten. ‚Weggehen‘ ist eine Sache, aber ‚Wohin‘, wenn man nichts hat?
32. Die spirituelle Erfahrung war aber so intensiv, und irgendwie so klar, dass ein neuer Weg beschritten wurde, der viele neue Lebenssituationen bescherte, überwiegend nicht einfach, schwierig, immer begleitet von mehr Fragen als Antworten.
33. Für fast 25 Jahre stellte der immer  älter werdende Mann die Frage nach Gott nicht mehr offiziell. Es dauert viel Zeit, viele, viele Jahre, bis die vertraute Sprache eines kirchlichen Kontextes durch eine neue Sprache ersetzt werden konnte. Jedes Wort musste  — wie bei einem  Kind —  neu gelernt werden.
39. Im Endergebnis erstrahlt alles in einem neuen Licht, wirkt reicher, lebendiger, realistischer, lebensvoller. Der tägliche Wahnsinn wirkt unmittelbar, die täglichen Unmenschlichkeiten weltweit wirken direkter, das Wissenschaos ist real da, aber die spirituelle Erfahrung auch. Die Realität ‚des Anderen‘ ist nicht mehr begrenzt, eingeschränkt, limitiert, bevormundet; die Realität des ‚Anderen‘ ist unbegrenzt, überall, immer, für jeden.
40. Damit stellte sich die Frage nach dem ‚realen Gott für jeden‘ wieder, nach 39 Jahren gleich frisch und fordernd wie 1968.
41. Geblieben ist auch die Frage, wie redet man darüber? Wie kann man diese Fragen philosophisch und wissenschaftlich rechtfertigen? Gibt es doch genügend Menschen, die bar jeder Kenntnis einfach behaupten, das sei ja alles von vornherein Unsinn.
42. Vor dem Hintergrund der vielen Verstehens- und Formulierungsversuchen in all den Jahren (immerhin wurden viele hundert Bücher und Artikel gelesen) erscheint das Buch von Stace (1960)  — bei all den Schwächen, die jedes Buch zwangsläufig hat —  als sehr geeignet, wichtige Aspekte der eigenen Erfahrungsklärung zu unterstützen.

ANHANG: SCHAUBILDER

Grafische Interpretation der Thesen aus Kap.2 von Stace (1960) von G.Doeben-Henisch: universelle Charakterisierung des gemeinsamen Kerns von mystischer Erfahrung
Grafische Interpretation der Thesen aus Kap.2 von Stace (1960) von G.Doeben-Henisch: universelle Charakterisierung des gemeinsamen Kerns von mystischer Erfahrung

Dieses Schaubild enthält mehr Details, als im obigen Text dann verwendet wurden. Auf diese kann dann in der späteren theoretischen Diskussion nochmals zurück gegriffen werden.

Liste von Namen aus Kap.2 von Stace (1960), zusammengestellt, kommentiert und interpretiert (mit Hilfe von Wikipedia-EN)
Liste von Namen aus Kap.2 von Stace (1960), zusammengestellt, kommentiert und interpretiert (mit Hilfe von Wikipedia-EN)

Dieses Schaubild zeigt letztlich nur einen kleinen Ausschnit aus dem gewaltigen Panorama der bekannten Zeugnisse. Es könnte hilfreich sein, dieses Schaubild im Laufe der Zeit zu erweitern.

Erste Übersicht zu Hinduismus und Buddhismus, zusammengestellt aus Wikipedia-EN; für mehr Details bitte die Texte dort lesen (bzw. diesen Beitrag)
Erste Übersicht zu Hinduismus und Buddhismus, zusammengestellt aus Wikipedia-EN; für mehr Details bitte die Texte dort lesen (bzw. diesen Beitrag)

Eigentlich wollte ich alle Religionen nebeneinander hinstellen. Aber schon die minimalen Fakten zum Hinduismus und Buddhismus sprengten eine Seite. Würde man alle Religionen versammeln, würde dies ein riesiges Plakat füllen. Und doch, es könnte wichtig sein, dies einmal sichtbar zu machen, da die meisten Menschen, wenn überhaupt, oft nur Fragmente einer Religion kennen. Wenn, dann geht es aber über die eine Religion IN ALLEN HISTORISCHEN Religionen.

Eine Fortsetzung findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.

EARTH 2117 – ERDE 2117 – Erste Gedanken – Simupedia für alle?

KONTEXT

  1. Wie man als Leser des Blogs bemerken kann, fokussiert sich der Blog zur Zeit hauptsächlich auf drei Themenfelder: (i) Die Frage nach der technischen Superintelligenz (TSI); (ii) die Frage nach dem, was der Mensch ist bzw. werden kann, mit der speziellen Teilfrage nach der mystischen Erfahrung (gibt es die? Was sagt dies über den Menschen und die Welt?); sowie (iii) die Frage nach dem möglichen Zustand der Erde im Jahr 2117. Die Zahl 2117 ergab sich u.a. aus den aktuellen Prognosen, zu welchem Zeitpunkt Experten das Auftreten einer technischen Superintelligenz für hoch wahrscheinlich halten. Zu diesen drei Themenfeldern kommen dann noch die möglichen Wechselwirkungen zwischen (i), (ii) und (iii). Andere Themen sind grundsätzlich nicht ausgeschlossen, sind aber bis auf weiteres Nebenthemen.

PROGNOSEN GENERELL

  1. Die Frage nach dem möglichen Zustand der Erde setzt voraus, dass wir den Zustand der Erde als veränderlich ansehen, dass es ein Jetzt gibt, und dass es im jeweiligen Jetzt die Möglichkeit gibt, dass sich Eigenschaften der Erde im Jetzt so verändern, dass es zu einem nachfolgenden Jetzt andere Eigenschaften gibt als beim vorausgehenden Jetzt.

DER MENSCH UND DIE ZEIT

  1. Auf Seiten des Menschen ist es die Erinnerungsfähigkeit, die den Menschen in die Lage versetzt, zwischen einem aktuellen Jetzt und einem vorausgehenden Jetzt zu unterscheiden. Auf Seiten des Menschen sind es weitere kognitive Fähigkeiten, die den Menschen in die Lage versetzen, am Wahrgenommenen und Erinnerten kognitive Eigenschaften zu erfassen (durch Abstrahieren, Klassifizieren, Vergleichen usw.) mit denen sich kognitiv Veränderungen identifizieren lassen. Mittels solcher identifizierten kognitiven Konzepten der Veränderung kann der Mensch von angenommenen (kognitiven) Zuständen auf mögliche (kognitive) Zustände mittels der angenommenen Veränderungskonzepte schließen. Der Mensch ist also grundsätzlich in der Lage, aufgrund von Erfahrungen aus der Vergangenheit im Vergleich zur Gegenwart mögliche Veränderungen zu erschließen, die dann wiederum genutzt werden können, mögliche Zukünfte zu denken.
  2. Natürlich hängt die Qualität solche Hochrechnungen entscheidend davon ab, wie wirklichkeitsnah die Erfahrungen aus der Vergangenheit sind, die Art der Erinnerungen, die möglichen Denkoperationen des Selektierens, Abstrahierens, Vergleichens usw. Wie gut mögliche Veränderungen erfasst wurden, einschließlich der möglichen Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Faktoren.

TECHNISCHE HILFSMITTEL: COMPUTER

  1. Wie der Gang der Wissenschaften und der Technologie uns zeigen kann, können solche möglichen Hochrechnungen deutlich verbessert werden, wenn der Mensch für diese (kognitiven) Denkleistungen als Hilfsmittel formalisierte Sprachen benutzt und Computer, die mittels Algorithmen bestimmte Denkoperationen des Menschen modellhaft nachvollziehen können. Statt also per Hand auf dem Papier umfangreiche Rechnungen viele tausend Male selbst vorzunehmen (wozu in der Realität dann sehr schnell einfach die Zeit und Arbeitskraft fehlt), schreibt man einen Algorithmus (= Programm, Software), der diese Rechnungen für das Arbeiten eines Computers übersetzt und die Maschine dann die Rechnungen automatisch (= maschinell) machen lässt.

BEGRIFF DER ZEIT

  1. Ein nicht unwesentlicher Faktor in diesen Überlegungen zu möglichen Zukünften ist der Begriff der Zeit.
  2. Der Begriff der Zeit ist viel schillernd und je nach Kontext kann er etwas ganz Verschiedenes bedeuten.
  3. Im Kontext des menschlichen Denkens haben wir die grundsätzliche Unterscheidung zwischen dem aktuellen Jetzt und dem vorausgehenden Jetzt in Form von verfügbaren Erinnerungen. Dazu kommen dann mögliche Jetzte aufgrund der Möglichkeit, im (kognitiven) Denken mittels dem (kognitiven) Konzept von Veränderung, aus der Vergangenheit und der Gegenwart denkbare (= mögliche) neue Zustände zu berechnen (zu denken, vorzustellen, …). Im Denken sind diese möglichen Zustände rein gedacht (virtuell), aber, sofern sie genügend nahe an der empirischen Wirklichkeit sind, könnten diese möglichen Zustände real werden, d.h. Zu einem neuen aktuellen Jetzt.

UHREN-MASCHINEN

  1. Um das Reden über diese unterschiedliche Formen von Jetzten zu vereinfachen, wurde sehr früh das Hilfsmittel der Uhr eingeführt: die Uhr ist eine Maschine, die periodisch Uhren-Ereignisse erzeugt, denen man Zahlzeichen zuordnen kann, also z.B. 1, 2, 3, … Es hat sich dann eingebürgert, ein Zeitsystem zu vereinbaren, bei dem man Jahre unterscheidet, darin 12 Monate, darin Wochen, darin 7 Wochentage, darin 24 Stunden pro Tag, darin 60 Minuten pro Stunde, darin 60 Sekunden pro Minute, und noch feinere Unterteilungen.
  2. Nimmt man an, dass eine Uhren-Maschine periodisch Sekunden erzeugt, dann würde jede Sekunde ein Ereignis angezeigt, dem dann nach 60 Sekunden eine Minute entsprechend würde, 60 Minuten dann eine Stunde, usw.
  3. Sofern man dann noch das praktische Problem lösen kann, wie die Uhren-Maschinen überall auf der Erde die gleiche Zeit anzeigen, und man einen gemeinsamen Referenzpunkt für den Beginn der Zeitrechnung hat, dann könnten alle Menschen nach der gleichen Zeitgebung leben.
  4. Unter Voraussetzung solcher einer Technologie der Zeiterzeugung könnte man dann abstrakt immer von definierten Zeitpunkten in diesem vereinbarten Zeitsystem sprechen.

(TECHNISCHE) SIMULATION

  1. Verfügt man über Computer und Zeit-Maschinen, dann kann man den Computer dazu nutzen, im Raum von definierten Zeitpunkten Hochrechnungen vorzunehmen. Man definiert Ausgangssituationen zu bestimmten Zeitpunkten (die Startzeit), man definiert angenommene mögliche Veränderungen in der Zeit, die man dann in Form eines Algorithmus aufschreibt, und dann lässt man den Computer für einen gewünschten Zeitraum ausrechnen, welche Veränderungen sich ergeben.
  2. Will man z.B. errechnen, wie sich die Bevölkerungszahl in einer bestimmten Population im Laufe von 10 Jahren berechnen, und man weiß aufgrund der Vergangenheit, wie hoch die durchschnittlichen Geburten- und Sterberaten für ein Jahr waren, dann kann man die Veränderungen von Jahr 1 zu Jahr 2 berechnen, dann wieder von Jahr 2 zu Jahr 3, usw. bis man das Zieljahr erreicht hat.
  3. Diese Rechnungen sind natürlich nur solange genau, wie sich die Geburten- und Sterberaten in diesem angenommenen Zeitraum nicht verändern. Wie wir aus der Geschichte wissen können, gibt es zahllose Faktoren, die auftreten können (Hunger, Krankheit, Kriege, …), die eine Veränderung mit sich bringen würden.
  4. Ferner sind Populationen immer seltener isoliert. Der Austausch zwischen Populationen nimmt heute immer mehr zu. Eine ganz normale Gemeinde im Kreis Offenbach (Land Hessen, Deutschland) kann z.B. eine Migrationsrate von 15% pro Jahr haben (Menschen die wegziehen oder herziehen), bei einer Geburtenrate von 0,7% und einer Sterberate von 0,8%. Die Größe einer Population hängt dann weniger vom Geborenwerden und Sterben ab, sondern von Standortfaktoren wie Verfügbarkeit von Arbeit, Höhe der Mietpreise, Verkehrsanbindung, Qualität der Schulen, ärztliche Versorgung usw.

DIE ERDE

  1. Will man nun die Erde als ganze betrachten, und hat man sowohl ein vereinbartes Zeitsystem zur Verfügung basierend auf einer gemeinsamen globalen Uhren-Technologie, wie auch Computer, die geeignete Algorithmen ausführen können, dann braucht man ’nur noch‘ (i) hinreichend gute Beschreibungen des Zustands der Erde jetzt, (Daten IST) (ii) von möglichst vielen Zuständen in der Vergangenheit (DATEN VORHER), und (iii) von möglichst allen wichtigen wirkenden Veränderungen zwischen diesen Zuständen (VREGELN). Unter der Annahme, dass alle diese Daten und Veränderungsregeln hinreichend realistisch sind, kann man dann Hochrechnungen für angenommene Zeiträume machen. In unserem Fall von 2017 bis 2117.
  2. Da schon das kleine Beispiel einer winzigen Gemeinde in Deutschland leicht erkennen lässt, wie fragil viele erkannten Veränderungsregeln sind, kann man vermuten, dass dies auf ein so komplexes System wie die ganze Erde sicher auch zutreffen wird.
  3. Betrachten wir ein paar (stark vereinfachte, idealisierte) Beispiele.
  4. Ganz allgemein gehen wir aus von einer globalen Veränderungsregel V_erde für die Erde, die den Zustand der Erde im Jahr 2017 (ERDE_2017) hochrechnen soll auf den Zustand der Erde im Jahr 2117 (ERDE_2117), als Abbildung geschrieben: V_erde : ERDE_2017 —> ERDE_2117.
  5. Der Zustand der Erde im Jahr 2017 (ERDE_2017) setzt sich zusammen aus einer ganzen Menge von Eigenschaften, die den Zustand charakterisieren. Abstrakt könnten wir sagen, die Erde besteht zu jedem Zeitpunkt aus einer Menge charakteristischer Eigenschaften Ei (ERDE_Zeit = <E1, E2, …, En>), und je nachdem, welche Veränderungen zwischen zwei Zeitpunkten stattgefunden haben, verändern sich in dieser Zeitspanne bestimmte Eigenschaften Ei.
  6. Beispiele für solche charakteristischen Eigenschaften Ei könnten sein das Klima (E_Klima), das wiederum selbst in unterscheidbare Eigenschaften zerfällt wie z.B. die durchschnittliche Sonneneinstrahlung, Beschaffenheit der Atmosphäre, Niederschlagsmenge, Wassertemperatur der Ozeane, Verdunstungsgrad des Wassers, usw. Zusammenhängend damit kann von Bedeutung sein die Bodenbeschaffenheit, verfügbare Anbauflächen, Pflanzenwachstum, mögliche Ernten, usw. Dazu wichtig die Verteilung der biologischen Populationen, deren Nahrungsbedarf, die Wechselwirkung zwischen Populationen und Pflanzenwachstum, usw. Hier fällt einem sofort auch die Frage der Lagerung von Nahrungsmitteln auf, deren Verarbeitung und Transport, deren Verteilung und deren Marktpreise.
  7. Schon diese sehr kleine Liste von Eigenschaften und angedeuteten Wechselwirkungen lassen erahnen, wie unterschiedlich mögliche Verläufe der Veränderungen in der Zukunft sein können. Von Heute aus gesehen gibt es also nie nur eine Zukunft, sondern sehr, sehr viele mögliche Zukünfte. Welche der vielen möglichen Zukünfte tatsächlich eintreten wird, hängt von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt auch vom Verhalten der Menschen selbst, also von uns, von jedem von uns. (An diesem Punkt lügt die deutsche Sprache! Sie spricht nur von einer Zukunft im Singular (in der Einzahl), in Wahrheit sind es sehr viele und wir können mit bewirken, welche der vielen Zukünfte eintreten wird).

WARUM ÜBER ZUKUNFT SPEKULIEREN?

  1. Angesichts so vieler Unwägbarkeiten hört man oft von Menschen (speziell auch von Politikern!), dass Versuche der Hochrechnungen (= Simulation) auf mögliche Zukünfte sinnlos seien; eine unnötige Verschwendung von Zeit und damit Ressourcen.
  2. Auf den ersten Blick mag dies tatsächlich so erscheinen. Aber nur auf den ersten Blick.
  3. Der Wert von solchen Modellrechnungen über mögliche Zukünfte liegt weniger im Detail der Endergebnisse, sondern im Erkenntniswert, der dadurch entsteht, dass man überhaupt versucht, wirkende Faktoren und deren Wechselwirkungen mit Blick auf mögliche Veränderungen zu erfassen.
  4. Wie oft hört man Klagen von Menschen und Politikern über mögliche gesellschaftliche Missstände (keine Maßnahmen gegen Autoabgase, falsche Finanzsysteme, falsche Verkehrspolitik, falsche Steuerpolitik, falsche Entwicklungspolitik, fragwürdige Arzneimittelmärkte, …). Vom Klagen alleine ändert sich aber nichts. Durch bloßes Klagen entsteht nicht automatisch ein besseres Verständnis der Zusammenhänge, der Wechselwirkungen. Durch bloßes Klagen gelangt man nicht zu verbesserten Modellvorstellungen, wie es denn überhaupt anders aussehen könnte.

SIMUPEDIA FÜR ALLE

  1. Was die Not zumindest ein wenig lindern könnte, das wären systematische (wissenschaftliche) Recherchen über alle Disziplinen hinweg, die in formalen Modellen aufbereitet werden und dann mittels Algorithmen getestet werden: Was wäre, wenn wir die Eigenschaften E1, …, En einfach mal ändern und hier und dort neue Wirkmechanismen (durch Bildung, durch Gesetze, …) ermöglichen würden? Das Ganze natürlich transparent, öffentlich nachvollziehbar, interaktiv für alle. Nicht nur ein ‚Wikipedia‘ der Texte, sondern zusätzlich  eine Art ‚Simupedia‘ der Simulationen für alle.

Interessante  Ergänzung zu diesen ersten Überlegungen finden sich in den folgenden Beiträgen:  EIN HOMO SAPIENS – VIELE BILDER. Welches ist wahr? ,   WAHRHEIT ALS UNABDINGBARER ROHSTOFF EINER KULTUR DER ZUKUNFTWENN PHILOSOPHISCHE SACHVERHALTE POLITISCH RELEVANT WERDEN  sowie ‚Informelle Kosmologie‘; hier der erste Teil mit einer Fortsetzung Teil 2 .

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.

TECHNISCHE SUPERINTELLIGENZ vs. (BIOLOGISCHE) MEDITATION UND MYSTISCHE ERFAHRUNG: Gibt es einen Zusammenhang?

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild, ISSN 2365-5062, 4.April 2017
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch
Email: gerd@doeben-henisch.de

  1. Aufmerksame Leser des Blogs wissen, dass das Thema ‚Künstliche Intelligenz (KI)‘ und mittlerweile ‚Technische Superintelligenz (TSI)‘ in diesem Blog eine lange Geschichte hat. Eine Neujustierung wurde noch vor nicht langer Zeit, in einem Beitrag vom 28.März 2017 umrissen.
  2. Zu dieser Neujustierung soll eine intensive Auseinandersetzung mit dem Buch von Nick Bostrom ‚Superintelligence‘ (2016) gehören.
Menschen beginnen eine technische Superintelligenz zu entwickeln. In jeder Entwicklungsstufe können sie die technische Intelligenz, die bis dahin verfügbar ist, bei der Entwicklung mit benutzen.
Menschen beginnen eine technische Superintelligenz zu entwickeln. In jeder Entwicklungsstufe können sie die technische Intelligenz, die bis dahin verfügbar ist, bei der Entwicklung mit benutzen.
  1. Gleichzeitig und parallel zum Thema technische Superintelligenz läuft das Thema Mensch (homo sapiens) weiter, soll es doch um das Thema TSI nicht isoliert gehen, sondern im Kontext der Zukunft des Menschen.
  2. Dazu ist es notwendig, das Bild vom Menschen, das in der Vergangenheit von vielen kulturellen Einflüssen gespeist wurde (nicht zuletzt auch religiösen), die eher ein ‚falsches‘ Bild vermittelt haben und vermitteln, durch ein neueres Bild zu ersetzen.
  3. Das neuere Bild soll die Erkenntnisse der empirischen Wissenschaften berücksichtigen, ohne aber sich von den den methodischen Begrenzungen der empirischen Einzeldisziplinen fälschlich einengen zu lassen.
  4. Es geht also darum, die Differenziertheit und Komplexität der menschlichen Wirklichkeit in ihrem vollem Umfang aufzugreifen, auch dort, wo die empirischen Disziplinen sich aktuell aufgrund ihrer methodischen Begrenzungen schwer tun.
Nach W.T.STACE (1960, Kap.1) gibt es zwei Grundfunktionen beim Menschen, die man unterscheiden muss: die eigentliche sinnliche Wahrnehmung und dann deren Interpretation. Die gleiche Wahrnehmung kann unterschiedlich interpretiert werden
Nach W.T.STACE (1960, Kap.1) gibt es zwei Grundfunktionen beim Menschen, die man unterscheiden muss: die eigentliche sinnliche Wahrnehmung und dann deren Interpretation. Die gleiche Wahrnehmung kann unterschiedlich interpretiert werden
  1. Betrachtet man die Breite der menschlichen Wirklichkeitserfahrungen, dann spannt diese sich von sinnlichen Erfahrungen einer angenommenen Außenwelt über sinnliche Erfahrung eines angenommenen Körperinneren, weiter zu Erinnerungen generell, Träumen, Halluzinationen, Bedürfnissen, Emotionen, Stimmungen, Gefühle, Denkaktionen, Entscheidungen … um nur einiges zu nennen. Zusätzlich taucht in allen Kulturen ein Moment auf, das auch religiöse Erfahrung genannt wird, mystische Erfahrung, Erleuchtung und ähnlich.
  2. Die Diskussion darüber, was man davon zu halten habe, ist tausende von Jahren alt und hat bis heute zu keinem klaren Ergebnis geführt. In extremen Positionen ausgedrückt: für die einen ist mystische Erfahrung barer Unsinn, für die anderen ist es eine reale Erfahrung eines wie auch immer gearteten ganz Anderen, auf unterschiedliche Weise Gott, das Absolute usw. genannt.
  3. Für das Selbstverständnis der Menschen spielte diese Art von Erfahrung – auch für jene, die sie nie selbst hatten, sondern nur davon gehört haben – immer eine orientierende Rolle dahingehend, dass man sein individuelles Dasein in Zeit und Raum zu einem beliebig Großen und Ganzen in Beziehung setzen konnte. Auch wenn man letztlich nicht voll verstehen konnte, wie dies alles genau zusammenhängen könnte, gab es doch eine Art ‚Gefühl der Verbundenheit, des Trostes, des Sinns‘, der über das Hier und Jetzt weit hinauszugehen schien. Viele Menschen haben versucht, dieses Gefühl auch in Worte zu fassen, es auf das Ganze des jeweiligen Weltbildes hin zu interpretieren.
  4. Heute, im Jahr 2017 mit dem kommenden Jahr 2117 vor Augen, in dem nach den Prognosen der Experten eine technische Superintelligenz existieren soll, stellt sich die Frage nach der Realität, Objektivität mystischer Erfahrung mit einer ganz neuen existentiellen Komponente: ist der Mensch, der homo sapiens, tatsächlich nur eine molekular-biologische Maschine im Sinne der Einzelwissenschaften, die zwar mit interessanten Verhaltens- und Denkfähigkeiten ausgestattet ist, die aber aufgrund ihrer Endlichkeit mit einer kommenden technischen Superintelligenz in keiner Weise konkurrieren kann. Vom Entwicklungsprozess her betrachtet könnte man es so sehen, als ob der homo sapiens, also wir, nur eine Übergangsphase bilden: der homo sapiens bildet zwar geradezu revolutionär die Brücke zwischen dem Biologischen und dem Sozial-Kulturell-Technischen, zwischen dem Chemischen und dem Elektrischen, aber eben nur die Brücke. Durch den Übergang vom Chemischem zum Elektrischen, zum Sozialen, Technischen sind jetzt in der Technischen Dimension neue Systeme möglich, Systeme mit viel mehr Wissen, mehr Erinnerung, komplexerem Denken, mit einer unfassbar größeren Geschwindigkeit, kommunikativ vernetzt mit nahezu jedem denkbaren Punkt des Universums. Ist das das Ende des homo sapiens? Träger der großen Revolution des Geistes,der sich dann mit einer TSI selbst abgeschafft hat?
  5. Diese Frage ist real, aber aktuell nicht voll beantwortet. Zur Zukunft einer TSI kann man zwar vieles sagen, aber bezüglich der Rolle des homo sapiens haben wir ein Problem: wir verstehen bislang kaum, wie der homo sapiens wirklich funktioniert. Verbindliche Aussagen zu seinem wirklichen Potential, seinen wirklichen Grenzen, können wir wissenschaftlich bislang nur sehr begrenzt machen. Wir wissen schlicht zu wenig. Auf diese Komplexität wurde in diesem Blog auch schon mehrfach hingewiesen (z.B. zuletzt HIER, dort weitere Links).
  6. Von diesem riesigen Spektrum der menschlichen Wirklichkeit sei in diesem Beitrag hier und jetzt nur der Aspekt der sogenannten mystischen Erfahrung heraus gegriffen. Über Meditation wird später nochmals eigens gesprochen.
  7. Um es kurz zu machen: unter ‚Mediation‘ wird hier eine Tätigkeit verstanden, bei der ein Mensch zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort seinen Körper in eine körperliche Stellung bringt, die es ihm erlaubt, über einen gewissen Zeitraum (ca. 20 – 60 Min) in Ruhe verharren zu können. Während dieser körperlichen Ruhestellung können sich innerhalb des bewussten Wahrnehmungsraumes unterschiedliche Ereignisse abspielen.
  8. Was aber ist mit ‚mystischer Erfahrung‘ gemeint?
  9. Ich möchte die Diskussion einleiten durch eine Diskussion des Buches ‚Mysticism and Philosophy‘ von W.T.Stace (1960). Ich wurde auf dieses Buch aufmerksam durch den Artikel ‚Protestantism and Mysticism from the Perspective of Neuroscience, Theology and Science‘ von W.Achtner und U.Ott (2013) in der Zeitschrift ‚Theology and Science‘ (Routlege).
Dies ist eine grafische Interpretation des Kapitels 1 aus dem Buch 'Philosophy and Mysticim' von W.T.Stace (1960), ausgeführt von Gerd Doeben-Henisch
Dies ist eine grafische Interpretation des Kapitels 1 aus dem Buch ‚Philosophy and Mysticim‘ von W.T.Stace (1960), ausgeführt von Gerd Doeben-Henisch
  1. Wie die grafische Interpretation des Kapitels 1 von Stace andeutet, versucht Stace das Phänomen ‚mystische Erfahrung‘ in einem differenzierten philosophischen Koordinatensystem zu verorten.
  2. Die meisten kennen den Begriff Koordinatensystem aus der Geometrie, kennen vielleicht auch noch den Begriff der ‚analytischen Geometrie‘ mit X- und Y-Achsen, vielleicht auch noch (dreidimensional) mit einer Z-Achse. Eine geometrische Koordinate spannt also quasi eine Dimension in einem ‚Raum‘ auf.
  3. Ein ‚philosophisches Koordinatensystem‘ kann man sich analog vorstellen als die Benennung verschiedener Dimensionen, innerhalb deren die unterschiedliche Phänomene der Erkenntnis verortet werden können.
  4. Die entscheidende Dimension wird bei Stace durch die ‚Wahrnehmung‘ gebildet, die sich je nach Art und Quelle unterscheiden lässt in ’sinnliche‘ Wahrnehmung von unterstellten ‚körperexternen‘ Realitäten, in ’sinnliche‘ Wahrnehmung von ‚körperinternen‘ Realitäten, dazu eine Vielzahl von anderen Wahrnehmungen wie Halluzinationen, Emotionen, Erinnerungen usw., die weitgehend körperintern sind.
  5. Sogenannte ‚mystische‘ Erfahrungen sind nach ihm bei Betrachtung der vielen Zeugnisse eher von der Art von Wahrnehmungen von Realitäten, wenn auch von Realitäten, die verschieden sind von den bekannten Objekten/ Ereignissen der externen und internen Körperwelt und die verschieden sind von Emotionen.
  6. Stace nimmt an, dass Emotionen parallel/ begleitend sind zu allen anderen Arten von Wahrnehmungen.
  7. Ferner unterscheidet Stace klar zwischen Wahrnehmung und ‚Interpretation‘. Im Einzelfall ist eine klare Trennung von Wahrnehmungsinhalt und ‚interpretiertem Wahrnehmungsinhalt‘ möglicherweise schwierig bis kaum möglich, aber grundsätzlich will er beides unterschieden wissen.
  8. So erzeugen Objekte der unterstellten Außenwelt in uns zwar alle möglichen sinnlichen Wahrnehmungsereignisse an Farben, Formen, Gerüchen, Geschmäckern usw., aber deren abstrahierende Zusammenfassung zu komplexen Objekten gehört schon zur Interpretation. Auf unteren Stufen der Interpretation haben diese einen eher zwanghaften, automatischen Charakter (was man am Beispiel von 3D-Interpretationen von Punktmengen sehen kann, ober bei Vexierbildern, die mindesten zwei plausible visuelle Interpretationen zulassen und das Gehirn zwischen den verschiedenen Versionen hin und her spring), auf höheren, komplexeren Stufen sind sie abhängig von den verfügbaren Erfahrungen und komplexeren Denkoperationen.
  9. Die reale empirische Außenwelt erscheint dem erkennenden Bewusstsein daher zunächst auch nur im Raum der subjektiven Wahrnehmungsereignisse, da aber die sinnlichen Wahrnehmungen von externen Realitäten unabhängig vom Wollen des einzelnen auftreten und in ähnlicher Form bei verschiedenen Menschen, kann man diese subjektiven Phänomene von anderen subjektiven Phänomenen unterscheiden und sie als ‚empirische Phänomene‘ klassifizieren. Wissenschaften, die sich methodisch auf diese empirischen (subjektiven) Phänomene beschränken, nennt man empirische Wissenschaften (wobei empirische Wissenschaften noch weitere Eigenschaften haben).
  10. Auf der Basis der empirischen (subjektiven) Phänomene kann man im Rahmen von Interpretationsprozessen unterschiedliche Modelle und Theorien entwickeln (meist in einem mathematischen Format), die allgemeine Eigenschaften/ Gesetze der empirischen Welt beschreiben. Aufgrund von solchen mathematischen Theorien (und zwar nur aufgrund dieser mathematischen Theorien !!!) kann z.B. die Physik die einzelnen empirischen Messwerte in zeitliche-räumliche-kausale Zusammenhänge einordnen, die vom sogenannten ‚Big Bang‘ bis zur Gegenwart einen kontinuierlichen Prozess der Entstehung unseres aktuellen Universums beschreiben. Würde man die mathematischen Modelle wegnehmen, würde die ganze Physik in sich zusammen fallen. Die empirischen physikalischen Theorien existieren nur als Denkgebilde und unterscheiden sich in dieser Hinsicht methodisch in nichts von der Idee der klassischen Metaphysik.
  11. Die Verfeinerung der empirischen Theorien haben uns Prozesszusammenhänge aufgezeigt, die nicht nur die Entstehung und das ‚Leben‘ von Galaxien beschreiben, sondern auch die geologischen Prozesse auf der Erde und die biologische Evolution. Dies alles zusammen zeigt, wie der menschliche Körper ein genuiner Teil dieser Naturprozesse ist.
Dies ist ein älteres Diagramm aus dem Blog, das verschiedene Komplexitätslevel in unserer Welt andeutet. Auch wenn wenn wir ein abstrakt-virtuelles Bewusstsein haben, so ist dieses doch über das Gehirn und den ganzen Körper in eine atomare Struktur mitsamt all den subatomaren Eigenschaften eingebettet. D.h. der menschliche Körper ist sowohl eine quantenphysikalische Realität wie auch eine Abstraktionsmaschinerie, die von von quantenphysikalischen Effekten des Universums beeinflusst werden kann.
Dies ist ein älteres Diagramm aus dem Blog, das verschiedene Komplexitätslevel in unserer Welt andeutet. Auch wenn wenn wir ein abstrakt-virtuelles Bewusstsein haben, so ist dieses doch über das Gehirn und den ganzen Körper in eine atomare Struktur mitsamt all den subatomaren Eigenschaften eingebettet. D.h. der menschliche Körper ist sowohl eine quantenphysikalische Realität wie auch eine Abstraktionsmaschinerie, die von von quantenphysikalischen Effekten des Universums beeinflusst werden kann.
  1. Dies macht auch deutlich, dass der Raum des subjektiven Erlebens nicht nur von unterschiedlichen Signalverarbeitungsprozessen abhängig ist, sondern dass die Neuronen des Gehirns physikalisch zugleich auch eine atomare Struktur haben, die wiederum – im Lichte der modernen Physik – eine subatomare Struktur haben, in der die Gesetze der Quantenphysik gelten. Dies bedeutet, dass zu jedem Zeitpunkt jedes Atom einer Zelle mit nahezu jedem Punkt des Universums in Wechselwirkung stehen kann. Ob und wieweit sich diese Wechselwirkunsgeigenschaft im tatsächlichen bewussten Wahrnehmen/ Erleben niederschlagen kann, ist nach meinem Kenntnisstand bislang eher unklar. Soweit ich weiß, gibt es dazu bislang keine Forschung (den Menschen interessieren bislang offensichtlich fremde Sterne mehr als sein eigenes Welterleben).
  2. Im ersten Kapitel legt Stace Wert auf die Feststellung, dass die sogenannte ‚mystische Erfahrung‘ den Charakter von ‚Wahrnehmung‘ hat, die von realen Ereignissen ausgelöst wird.
  3. Traditionell wird der ‚Auslöser‘ der mystischen Erfahrung umschrieben mit Ausdrücken wie ‚das Absolute‘, ‚Gott‘, ‚die ultimative Realität‘, das ‚Göttliche Sein‘, Wirkung ohne Ursache‘, und dergleichen, letztlich sagen diese Ausdrücke an sich aber natürlich nichts, es sei denn, jemand wüsste direkt aus eigener Anschauung, was es bedeutet.
  4. Aus methodischer Sicht ist allerdings festzuhalten, dass die Vertreter der ‚mystischen Erfahrung‘ Wert darauf legen, dass es sich um subjektive Phänomene handelt, die sowohl als subjektive Phänomene real sind aber auch in ihrer Verursachung auf eine eigenständige Realität verweisen, die sich nicht mit den bekannten Objekten und Ereignissen der realen Außenwelt und der realen Innenwelt vollständig verrechnen lassen.
  5. Die Tatsache, dass es in den vergangenen tausenden von Jahren mystischer Erfahrungen sehr unterschiedliche Beschreibungen gab, was denn eine mystische Erfahrung ist, hat – nach Stace – primär etwas mit dem unausweichlich interpretativem Charakter unseres Wissens zu tun: selbst wenn alle Menschen das gleiche erfahren würden, sie können es ganz unterschiedlich interpretieren, und jeder ist davon überzeugt, etwas ‚Wahres‘ zu sagen. Dass es einen Gott geben soll, aber real viele verschiedene Religionen den Anspruch erheben, mit ihren spezifischen Beschreibungen diesen einen Gott angemessen zu beschreiben, spricht erst einmal gegen alle diese Religionen. Statt aus der Verschiedenheit der Beschreibungen die Anregung zu ziehen, im Gespräch miteinander die Ursachen der Unterschiede zu verstehen und dadurch vielleicht zu lernen, was eine angemessenere Beschreibung wäre, tendieren die Religionen historisch eher dazu, die jeweils anderen Religionen zu verteufeln. Das kann nicht funktionieren.
  6. Aus wissenschaftlicher, und noch mehr aus philosophischer Sicht, ist die Vielfalt ein Ansporn, durch die Unterschiede die wichtigen Eigenschaften besser zu erfassen und daraus – möglicherweise – zu lernen.
  7. Dies ist in der Fortsetzung weiter zu untersuchen und zu diskutieren.
  8. Die Fortsetzung findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.

NACHTRAG 7.April 2017

Das sinnliche Eerleben kann sich in der Art und Weise des Erlebens in gewisser Weise ‚transzendieren‘ zu einem Erfassen, das ganz anders ist als das, was dieses Erfassen ausgelöst hat. Etwas Ähnliches passiert in diesem Musikstück: Ausgangspunkt ist eine akustische Gitarre, deren Spiel zunächst durch elektronische Effekte eines kleinen Verstärkers verändert wird. Das veränderte Ausgangsmaterial wird zusätzlich durch Algorithmen mehrfach übersetzt in Zahlen, die dann von drei verschiedenen Intonationsensembles interpretiert werden: Streichinstrrumente, Chorstimmen und Bläser. Es entsteht ein Gesamtklang der mit dem Ausgangsklang dirtekt nichts mehr zu tun hat und dennoch ausschliesslich von den Klängen der akustischen Gitarre abhängt.