Archiv für den Tag: 26. Mai 2017

AUF DER SUCHE NACH GOTT – MEDITATION IST NICHT ALLES – Lektüre von Stace’s Buch ‚Mysticism and Philosophy‘, Teil 3

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild, ISSN 2365-5062, 26.Mai 2017
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch
Email: gerd@doeben-henisch.de

KONTEXT BLOG

  1. Im Rahmen der jüngsten Fokussierung auf die Themen ‚Kommende technische Superintelligenz‘, ‚Zukunft von Mensch und Maschine‘ sowie ‚Die Erde im Jahr 2117‘ stellt das Thema mit der Zukunft des Menschen eine besondere Herausforderung dar, da wir zwar einerseits immer mehr Detailwissen haben, aber immer weniger ein von allen geteiltes Bild vom Menschen als ganzem, noch weniger ein Bild, das erkennen lässt, ob und wie sich mit dem Menschen (homo sapiens) etwas ‚Sinnhaftes‘ verbindet.
  2. Innerhalb des traditionellen Menschenbildes spielten viele tausend Jahre religiöse Interpretationen des Lebens und des Menschen eine wichtige Rolle. Innerhalb dieser ‚Wolke‘ an religiösen Überzeugungen und Erfahrungen gibt es ferner in allen bekannten Religionen – wenngleich unterschiedlich stark und mit unterschiedlichen Akzenten – spezielle tiefe Erfahrungen (missverständlich oft ‚mystische‘ Erfahrungen genannt) eines grundsätzlichen alles positiv überstrahlenden Lebenssinns, der die individuelle Existenz auf ein größeres Ganzes hin übersteigt. Mit dem Abschwächen der gesellschaftlichen Wirkung der großen Religionen nimmt auch die Kenntnis und Akzeptanz solcher Erfahrungen ab; erschwerend kommt hinzu, dass die organisierten Religionen sich speziell mit diesen tiefer liegenden existentiellen Erfahrung eines ganz Anderen durchgehend schwer getan haben und immer noch tun.
  3. Es soll daher hier der Versuch unternommen werden, diese Kategorie von menschlicher Erfahrung aufzugreifen, um damit nicht nur die Frage nach der Natur des Menschen möglicherweise zu vertiefen und zu differenzieren, sondern in Folge davon auch die Frage nach der Zukunft von Mensch und Maschine möglicherweise anders stellen zu können. Schließlich ist ja eine endgültige Bestimmung dessen, was eine maschinelle Superintelligenz sein kann, und ob und wie diese sich vom homo sapiens abgrenzen lässt, alles andere als beantwortet [Anmerkung: im Kontext dieser Frage sind die beiden letzten Bücher von Harari sicher sehr anregend, aber speziell das letzte Buch von ihm (homo deus) erscheint mir in diesem Kontext mehr verwirrend als aufklärend zu sein.]

KONTEXT BUCH STACE

  1. In einem vorausgehenden Beitrag wurde das Kapitel 1 von Stace im Kontext der Diskussion Mensch – Maschine kurz besprochen. Den Kern seiner Überlegungen kann man vielleicht so zusammen fassen, dass aus methodischer Sicht wichtig ist, dass die Vertreter der ‚mystischen Erfahrung‘ Wert darauf legen, dass es sich um subjektive Phänomene handelt, die sowohl als subjektive Phänomene real sind aber auch in ihrer Verursachung auf eine eigenständige Realität verweist, die sich nicht mit den bekannten Objekten und Ereignissen der realen Außenwelt und der realen Innenwelt vollständig verrechnen lässt. Diese Position dient der Sicherung der Phänomene und lässt offen, um was für eine Art von verursachendem Faktor es sich handelt. Eine rein neurophysiologische oder psychologisierende Interpretation wird tendenziell ausgeschlossen.
  2. In Kapitel 2 von Stace werden die umfangreichen historischen Zeugnisse ausgewertet, die von Menschen stammen, die von solchen Erfahrungen berichten. Obgleich konkret-sinnliche Elemente in dem Erleben irgendwie und irgendwo noch auftreten können, spielt es für das eigentliche Erleben keine Rolle. Das Erleben als solches ist sehr wohl real, dennoch nicht an Raum und Zeit gebunden, erscheint in sich paradox, dennoch durch und durch positiv ermutigend, erhellend und gnadenhaft (= geschenkt). Etwas sehr Erhabenes, Besonderes, Großes, ist letztlich unbeschreibbar. Es passiert, ohne dass man es willentlich beeinflussen kann. Das individuelle ‚Ich‘ scheint sich in einem größerem Einen ‚aufzulösen‘, ohne jedoch als Erfahrendes darin völlig zu verschwinden.

FORTSETZUNG BUCH

  1. In den nachfolgenden Kapiteln von Stace werden ausführlich Themen analysiert wie ‚Objektivität der Erfahrung‘, ‚Pantheismus, Dualismus, und Monismus‘, ‚Mystik und Logik‘, ‚Mystik und Sprache‘, ‚Mystik und Unsterblichkeit‘, sowie ‚Mystik, Ethik, und Religion‘.
  2. Ursprünglich wollte ich jedes Kapitel (wie in früheren Beiträgen) einzeln diskutieren. Nachdem ich aber das ganze Buch schon zu Ende gelesen habe, stellt sich eine Art ‚Gesamtsicht‘ ein, die es nahelegt, die Fülle der Ideen ausgehend von dieser Gesamtsicht darzustellen und zu diskutieren.

ERKENNTNISTHEORETISCHE GRUNDANNAHMEN

Erkenntnistheoretischer Rahmen für die Analyse mystischer Erfahrungen
Erkenntnistheoretischer Rahmen für die Analyse mystischer Erfahrungen
  1. Wenn man die Vielfalt der Phänomene durchgeht, die im Buch von Stace analysiert werden, stößt man unweigerlich auf gewisse Grundannahmen, die in alle Überlegungen eingehen. Diese Grundannahmen bilden die grundlegende Logik der Interpretation und Argumentation. Und da es sich um Grundannahmen handelt, die – nach Annahme – jeden Menschen betreffen, und zwar unausweichlich, kann man hier von philosophischen Grundannahmen sprechen, durch die plausibel gemacht wird, wie Erkennen beim Menschen grundsätzlich funktioniert.
  2. Akzeptiert man diese Grundannahmen als ‚plausibel‘, dann kann man im Rahmen dieser Grundannahmen argumentieren; lehnt man sie teilweise oder ganz ab, dann fehlt eine gemeinsame Basis für eine Argumentation. Dann können alle Beteiligten sagen was sie wollen, dann hat jeder Recht und zugleich auch nicht. Ohne gemeinsame philosophische Grundannahmen wird ein Diskurs beliebig.

BEWUSSTE PHÄNOMENE

  1. Allgemeiner Bezugspunkt des Erkennens ist der Raum der bewussten Phänomene. Diese speisen sich einmal aus der Wahrnehmung, zum anderen aus dem Gedächtnis. Ferner gibt es einen gedanklichen Abschluss im Wissen, dass man wahrnimmt bzw. erkennt.
  2. Die Wahrnehnung wird gespeist von konkreten Phänomenen aus diversen Sinnesorganen, die als solche aber dem Wahrnehmen nicht direkt zugänglich sind. Grob kann man unterscheiden zwischen solchen Wahrnehmungen die mit Ereignissen in der körper-externen Welt korrelieren (z.B. sehen, hören, tasten,…) und solchen, die mit körper-internen Vorgängen korrelieren (Hunger, Durst, Schmerzen, …). Dazu gehört auch der schwer fassbare Komplex der Emotionen, die in viele unterschiedliche Phänomene zerfallen; weitgehend körperintern verursacht.
  3. Im Gedächtnis werden (in unbewussten, automatisierten Prozessen) Wahrnehmungsinhalte in Clustern organisiert, abstrakte Konzepte gebildet, Beziehungen zwischen Konzepten angenommen, komplexe Muster/ Situationen gespeichert, Strukturen, sprachliche Konstrukte, emotionale Konnotationen und vieles mehr. Dass dies so ist und wie diese Organisationen vorgenommen werden, erfährt der erkennende Mensch dann, wenn anlässlich von bewussten Phänomenen Gedächtnisphänomene aktiviert werden, die mit den aktuellen Phänomenen aufgrund von bestimmten Eigenschaften ‚in Beziehung stehen‘.
  4. Diese Interaktion von konkreten Wahrnehmungen und abstrakten Strukturen aus dem Gedächtnis führt zur Interpretation der Wahrnehmungsinhalte, indem ein konkretes Wahrnehmungsphänomen p z.B. als Beispiel (Instanz) eines abstrakten Konzeptes C angeboten wird (‚p ist ein C‘, etwa ‚dieser Gegenstand x ist ein Tisch‘, ‚dieser Gegenstand x ist eine Flasche‘, …). Grundsätzlich kann ein x vieles sein; es fängt von konkreten Eigenschaften ab, welche Klassifikation wirksam wird. Die Verfügbarkeit von Konzepten wiederum ist abhängig vom verfügbaren Wissen, verfügbaren Erfahrungen. Dies wiederum hängt ab von Lernprozessen, die wiederum stark gesellschaftlich und kulturell gesteuert sind. Verfügbare Erfahrungen und Wissen kann nur indirekt und langwierig geändert werden.
  5. Vom Standpunkt des Meta-Wissens sind die bewussten Phänomene ein kontinuierlicher Fluss an Ereignissen. Ob und inwieweit sich die Inhalte der Dimension des Meta-Wissens selbst wieder in abstrakte Strukturen (z.B. sprachliche Konstrukte) abbilden lassen, ist schwer zu bestimmen. Die Texte vieler Philosophen erwecken den Eindruck, dass dies geht, wenngleich die Bedeutung der sprachlichen Konstrukte, die hierbei entstehen, nur schwer zu fassen ist.
  6. Was nun die möglichen Inhalte der sogenannten ‚mystischen Erfahrungen‚ angeht, so legen die Zeugnisse in der Analyse von Stace nahe, anzunehmen, dass es sich bei den mystischen Erfahrungen primär um konkrete (= reale) Wahrnehmungen handelt, deren Inhalte sich von den bekannten Wahrnehmungsgegenständen unterscheiden, sich quer durch alle Zeiten und Kulturen finden, die sich grundsätzlich positiv auf die Emotionalität auswirken, in einer Intensität und Stärke, die alle anderen Emotionen übertönen kann. Der Gegenstand der mystischen Erfahrung ist ein solcher, der alle anderen konkreten Phänomene in einer neuen Einheit erfahren lässt, eine Einheit, die alles andere zu übersteigen scheint, nicht vernichtet, aber relativiert. Das erkennende ‚Ich‘ fühlt sich aufgehoben in dieser erfahrbaren neuen Einheit, ohne sich dabei aber als erkennendes Ich vollständig aufzulösen.

INTERPRETATIONEN

  1. Dieser Interpretationsansatz wirft viele Fragen auf.
  2. Aus Sicht der empirischen Wissenschaften stellt sich das Problem, ob  diese Phänomene im zugelassenen Kanon der erlaubten Phänomene vorkommen oder nicht. Obwohl der Kanon der zulässigen empirischen Phänomene sich im Laufe der Jahrhunderte schrittweise ausgeweitet hat, ist es bislang nicht möglich, rein subjektive Phänomene zu erklären. Teilweise konnte man solche subjektiven Phänomene mit Vorgängen im Körper korrelieren, was eine mögliche empirische Kausalität nahelegt. Teilweise gelang dies aber noch nicht. Solche Korrelationen werden umso schwieriger, wenn die potentiellen raum-zeitlichen Korrelate zu stark streuen und kein einheitliches Muster erkennen lassen. Dazu kommt, dass selbst dann, wenn sich stabile raum-zeitliche Korrelate identifizieren lassen würden, dies keinen zwingenden Schluss daraufhin zulässt, dass nur diese dann eine erschöpfende Ursache bilden würden; sie könnten ja selbst ‚Wirkungen‘ sein statt ‚Ursache‘.
  3. Andere Formen von Interpretationen wären zwangsläufig Strukturen, Modelle, die aufgrund eines bestimmten Erfahrungs-/ Wissensbestandes verfügbar sind. Neben den empirischen Wissenschaften waren die verschiedenen organisierten Religionen und philosophischen Schulen schon immer Quellen solcher möglichen Interpretationen. In seinen Analysen zeigt Stace auf, dass die großen Traditionen der theistischen Offenbarungsreligionen und die Traditionen der hinduistisch-buddhistischen Erfahrungsreligionen unterschiedliche Interpretationspräferenzen haben, die sich im Training der jeweiligen Anhänger niederschlagen. Jüdische, christliche und muslimische Mystiker tendieren dazu, den Kern der Erfahrung anders zu interpretieren als hinduistisch-buddhistische Mystiker. Allerdings, bei sehr genauem Hinsehen meint Stace, dass man die Interpretationsanteile identifizieren und einen gemeinsamen Erfahrungskern identifizieren kann.
  4. Doch was folgt aus solch einer Analyse?
  5. Grundsätzlich sind alle Interpretationen – von wem auch immer – Interpretationen, d.h. Deutungsversuche von Phänomenen auf der Basis von bisher Bekanntem. Während die empirischen Wissenschaften mit ihren Interpretationsansätzen noch sehr begrenzt sind, greifen die religiös und philosophisch motivierten Interpretationen z.T. sehr weit aus, und benutzen Begriffe, die als solche schwer definierbar sind, und die sich mit den berichteten Erfahrungen nur bedingt decken.

KONSEQUENZEN

  1. Es ist ein erfolgreicher Grundsatz der modernen Wissenschaften, Phänomene ernst zu nehmen und sie schrittweise transparenten Untersuchungen zu unterziehen. Die historische und kulturelle Breite des Phänomens mystische Erfahrung sowie die potentielle Bedeutung für die Existenzerfahrung es Menschen legen nahe, diese Phänomene mit den heute (und morgen) verfügbaren Methoden so lange zu untersuchen, bis Klarheit besteht, womit wir es zu tun haben. Die Phänomene einfach beiseite zu wischen, nur weil man aktuell noch nicht in der Lage ist, sie angemessen zu untersuchen, ist nicht überzeugend.
  2. Ferner gibt es starke Anzeichen, dass die Phänomene mystischer Erfahrungen nicht einer bestimmten organisierten Religion gehören, sondern von diesen unabhängig sind [Anmerkung: es wäre eine eigene Untersuchung wert, zu schauen, wie die verschiedenen Religionen mit dem Phänomen mystischer Erfahrung umgehen]. Vieles deutet darauf hin, dass es sich um eine grundlegende Eigenschaften des Menschen handelt, mit Verweise in die Vorgeschichte des Menschen, also auch bei Tieren und Pflanzen. Die Forschung hat dieses Thema bislang eher nicht behandelt.

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.

Das aktuelle Publikationsinteresse des Blogs findet sich HIER.