Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild, ISSN 2365-5062, 18.Februar 2019
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch
Email: gerd@doeben-henisch.de
KONTEXT
Der folgende Text gibt nicht das Gespräch als solches wieder, sondern beschreibt eher das Echo, das dieses Gespräch in mir gefunden hat (das letzte Gespräch dieser Art findet sich hier). Dieses Mal hatten wir einen Experten der evangelischen Theologie zu Gast, einen Pfarrer und Verantwortlichen für eine evangelische Akademie. Dazu muss man wissen, dass die einzelnen Mitglieder des Freundeskreises entweder keiner offiziellen Kirche (oder Religion) angehören, oder z.T. der Katholischen Kirche neben der Evangelischen Kirche. Auch war uns der Experte nicht ganz unbekannt.
FREIHEIT BEI LUTHER UND ERASMUS
Ausgangspunkt des Gesprächs an diesem Nachmittag war der berühmte Streit zwischen Erasmus von Rotterdam und Martin Luther, ausgelöst durch die Schrift von Erasmus ‚De libero arbitrio‘ (Über den freien Willen) von 1524 und der Antwort von Luther ‚De servo arbitrio‘ (Vom geknechteten/unfreien Willen) von 1525.
Erasmus nimmt in seinem Buch Stellung gegen Luthers These, dass allein die göttliche Gnade (sola gratia) über das Schicksal des Menschen nach seinem Tod entscheide und nicht seine eigenen Taten.
Der Kern der Position Luthers präsentiert sich in dem Gedanken, dass der Mensch bezüglich des Willens Gottes keinen freien Willen habe. Über ewiges Heil oder ewige Verdammnis entscheide allein der souveräne Wille Gottes. Dazu ein Zitat aus seiner Schrift (aus einer unkritischen deutschen Ausgabe): „Wenn wir glauben, es sei wahr, dass Gott alles vorherweiß und vorherordnet, dann kann er in seinem Vorherwissen und in seiner Vorherbestimmung weder getäuscht noch gehindert werden, dann kann auch nichts geschehen, wenn er es nicht selbst will. Das ist die Vernunft selbst gezwungen zuzugeben, die zugleich selbst bezeugt, dass es einen freien Willen weder im Menschen noch im Engel, noch in sonst einer Kreatur geben kann.“
Beide Autoren hatten — jeder für sich — Zweifel an ihren eigenen Thesen, sahen sich aber nicht in der Lage, diese zu Lebzeiten mit ihrem eigenen Denken aufzulösen.
EINE EVANGELISCHE DEUTUNG
Der anwesende Experte lieferte eine Reihe interessanter Kommentierungen, Deutungen, zu beiden Positionen, vor allem aber zu Luther, warum seine Position ‚Sinn‘ macht. Einmal im damaligen Kontext gegen ein falsches Leistungsdenken, dass man sich das Heil, die Erlösung ‚erkaufen‘ könne, womit auch immer; zum anderen im heutigen Kontext, wo wir die Bedingtheiten des individuellen Entscheidens in konkreten Kontexten immer besser verstehen, die es wenig verständlich erscheinen lassen, wie ein Heil angesichts der vielen Unfertigkeiten, des vielfachen Scheiterns und Begrenztseins möglich sein soll. Auch die Erbsünde musste noch herhalten als eine Art ‚theologische Hintergrundstrahlung‘, die zwar fern und wenig wirklich, doch nachhaltig nachwirkt und gegen die der einzelne mit seinem Stückwerk letztlich machtlos ist.
Es hatte dann etwas Verführerisches zu denken, dass die Gnade Gottes all unserem Tun voraus liegt und uns liebt, egal wo und wie wir sind, und dass wir aufgrund dieser zuhandenen Gnade Glauben und Lieben können. Die ‚Liebe‘ macht uns frei, und dann spielt das Konkrete nur noch bedingt eine Rolle. Die ‚Beziehung zu Gott‘ kann man daher nicht in ‚moralischen Kategorien‘ fassen, sie ist sui generis, sie folgt einer eigenen Logik. Die Beziehung zu Gott, die von ihm gnadenhaft ausgeht ist so, dass man sich auf die ‚verlassen‘ kann, immer und überall, auch und gerade im Angesicht des Todes. Die Ausführungen des Experten tendierten zum Schluss hin zu einer ‚pastoralen Tonart‘; was irgendwie auch in der Natur der Sache liegt, da das Reden über Gott, soll es nicht ganz abstrakt bleiben, seine Verortung im konkreten Alltag finden muss.
ANSATZPUNKTE ZU ANDEREN DEUTUNGEN
Der Experte war sehr wohl geschult in Fragen der Hermeneutik, der Lehre vom Verstehen und Interpretieren, und er gab auch zu, dass er die modernen Entwicklungen der Wissenschaften nicht so gut kenne; auch blieb die Frage offen, wie sich in dieses evangelisch-lutherische Bild der Welt die Deutungen der anderen großen religiösen Traditionen (Hinduismus, Judentum, Buddhismus, Islam, …) einordnen lassen.
Im Nachgespräch der Gruppe wurde deutlich, dass die Frage nach Gott eigentlich von allen als ein roter Faden in allen Kulturen dieser Welt gesehen wird.
ZUSAMMENLEBEN UND HÖHERE MACHT
Bei einem historischen Rückblick sticht ins Auge, dass ‚Verhaltensregeln‘ überall durch die Notwendigkeit des gemeinsamen Lebens unter bestimmten Bedingungen geprägt sind, und dass sich auch überall in den frühen Kulturen die Tendenz findet, die konkreten Verhaltensegeln, die man sich auferlegt hat, mit dem Glauben der jeweiligen Zeit zu verknüpfen, quasi als ‚höhere Instanz‘, die darüber wacht, ob man dies Regeln auch wirklich befolgt, und in diesem Kontext kam jenen Menschen eine besondere Rolle zu, denen eine besondere Verbindung zu dieser ‚höheren Macht‘ unterstellt wurde (Schaman, Priester, Propheten, …). Mit dieser Konstellation war die enge Verknüpfung von Glauben an etwas Höheres und konkrete Verhaltensregeln mit der jeweiligen politischen Macht angelegt. Zum Teil stand politische Macht und religiöse Führer in Konkurrenz, aber in den großen Königreichen und Staaten machten sich die staatlichen Führer sehr schnell selbst zum höchsten Priester, um eine mögliche Konkurrenz und damit Schwächung der Macht durch die religiösen Führer auszuschalten, oder die religiösen Führer ernannten sich zu den obersten staatlichen Lenkern. Das Judentum, das Christentum und der Islam bieten dafür Paradebeispiele, und auch der Buddhismus geriet über die mächtigen Klöster in das gleiche Fahrwasser.
RELIGION UND MACHT
Historisch betrachtet erscheint das Thema Religion daher im Normalfall als ‚vergiftet‘ durch die Instrumentalisierung von Religion durch die jeweiligen politischen Mächte bis heute, oder dadurch, dass sich Religion selber als eine Machtorganisation inszeniert.
EMANZIPATION DER ‚WAHRHEIT‘ UND DER ‚MACHT‘
Während das ‚Geschäft mit der Wahrheit‘ durch die modernen empirischen Wissenschaften seit ca. 500 Jahren zumindest ansatzweise von den jeweiligen gesellschaftlichen und religiösen Verhältnissen emanzipiert werden konnte, und das ‚Geschäft mit der Macht‘ mit dem Aufkommen von demokratischen Staatsformen seit ca. 300 Jahren ansatzweise von irrationalen und und unfreien Machtbegründungen befreit werden konnte, ist das ‚Geschäft mit dem Glauben‘ bis heute noch überwiegend in den Händen von religiösen Organisationen, die den Eindruck erwecken, dass der ‚Zugang zu Gott‘ nur über eine Mitgliedschaft in ihren Organisationen möglich sei. Da es viele verschiedene Religionen gibt, die sich als ‚privilegierten Zugang zu Gott‘ anbieten, haben wir also eine Vielzahl von Marketingagenturen für eine Vielzahl von Göttern; sehr merkwürdig.
EMANZIPATION DES ZUGANGS ZU GOTT?
Ein häufig gehörtes Argument, warum Religionen auch heute noch wichtig seien, betont, dass der einzelne Mensch ‚zu schwach sei, alleine den Weg zu Gott zu finden‘, von daher braucht es Organisationen, die ihm dabei helfen. Das der Mensch ’schwach‘ ist als einzelner, dass der ‚Alltag‘ für viele (für die meisten? für alle?) zu schwierig sei, sich als einzelner darin seinen Weg zu finden, ist auch nicht völlig falsch. Aber ist das die einzig mögliche Sehweise?
In demokratischen Gesellschaften muss der einzelne Mensch sich grundsätzlich seinen Weg selbst suchen, allerdings in vielen Bereichen unterstützt von staatlich organisierten Hilfestellungen (Kindergarten, Schulen, Hochschulen, Gesundheitssystem, …) wie auch freien politischen Strukturen sowie freien wirtschaftlichen Strukturen, ergänzt um eine große Vielfalt von privaten Vereinen, Freundeskreisen, usw.
Betrachtet man das Phänomen des Meditierens, das ursprünglich im direkten Kontext der Religionen verortet war, und sieht, wie sich dieses in einer weltweiten Bewegung quasi verselbständigt hat in einer großen Vielzahl von Initiativen, in denen Menschen in freien Entscheidungen anderen Menschen in Form von ‚Dienstleistungen‘ Hilfen anbieten, wie und wo und wann sie meditieren können, dann deutet sich hier — bei aller Problematik im Detail — an, dass sich Menschen in Fragen ‚der Besonderheit des Lebens‘ sehr wohl selbständig, religionsfrei, organisieren können. Bei den vielen hundert Apps zum Meditieren, die von Menschen rund um die Uhr genutzt werden, gibt es einige, deren Benutzerzahlen gehen in die Millionen (ähnlich kann man auch bei Beerdigungsfeiern beobachten, dass der Anteil der privaten religionsfreien Dienstleister erheblich wächst).
Natürlich lassen sich zu diesem globalen Meditationstrend viele Fragen stellen, gerade dann, wenn diese mit buddhistischen Deutungsmodellen gekoppelt werden, die in sich auch viele Fragen aufwerfen; auch erscheint die Engführung auf medizinische Aspekte zum Zwecke der Therapie nicht weniger fragwürdig (obwohl der medizinische Ansatz als solcher sehr wohl Sinn macht). Dem staatlich subventionierten Lehr- und Wissenschaftsbetrieb ist es allerdings frei gestellt, sich diesen Phänomen unvoreingenommen zuzuwenden. Es ist mehr als fragwürdig, warum ein aufgeklärter demokratischer Staat Fragen der Religion von vornherein an Organisationen delegiert, die in ihrem Selbstverständnis und in ihrer organisatorischen Verfasstheit dem Standards von aufgeklärter ‚Wahrheit‘ und ‚Freiheit‘ im Ansatz widersprechen.
SCHLUSSBEMERKUNG
In dem vorausgehenden Blogeintrag zur Kosmologie 7.0 wird deutlich, dass der Versuch, rein intellektuell, eine abschließende Antwort zum ‚Gesamtsinn‘ zu geben, bis auf Weiteres zum Scheitern verurteilt ist, obgleich es für uns keine Alternative gibt, es weiterhin beharrlich zu versuchen.
Während der ‚Mainstream‘ des globalen Meditationstrends heute sich überwiegend an asiatischen Methoden und Deutungsmodellen ausrichtet, gibt es ‚hinter den Fassaden‘ der sogenannten Offenbarungsreligionen (Judentum, Christentum, Islam) sehr wohl eine starke meditative Tradition (wenngleich von den Machtstrukturen dieser Religionen immer argwöhnisch beäugt und im Zweifelsfall unterdrückt), die neben den rein methodischen Aspekten (was soll man tun,wenn man meditieren will) und neben den rein körperlichen Phänomenen sehr wohl mit der Arbeitshypothese gearbeitet haben (und arbeiten), dass das, was ‚Gott‘ bezeichnet wird (je nach Sprache und Kultur mit anderen Namen und Vorstellungen verknüpft), sehr wohl auch direkt mit einem einzelnen Menschen auf der Erlebnisebene ‚interagieren‘ kann, und diese Interaktion ist begleitet von ‚gefühlten Zuständen‘, die sich als solche deutlich von allem abheben, was man als Mensch sonst so fühlen kann.
Wie u.a. die umfangreichen Untersuchungen von William James zu Zeugnissen von Menschen über ihre ’subjektiven Erlebnisse von Gott‘ zeigen, garantieren solche Erlebnisse weder ‚Wahrheit‘ noch den rechten Gebrauch von ‚Freiheit‘, aber sie scheinen dazu beitragen zu können, eine Art von ‚Angstfreiheit‘ zu bekommen, die den einzelnen dazu befähigen, seine Lebensmöglichkeiten in einer Art und Weise zu gestalten, die deutlich von dem abweichen, was Menschen tun, die von innen her durch allerlei Bedenken und Ängste in ihrem Wollen und Tun beeinträchtigt sind.
Hier eröffnet sich der Raum zu vielen neuen Betrachtungsweisen über ‚Gott‘, das ‚Universum‘ und das ‚biologische Leben‘ in diesem.
QUELLENHINWEISE
- Martin Luther, 1520, Von der Freiheit eines Christenmenschen, Wittenberg Anno Domini 1520
- Erasmus von Rotterdam, 1524, Erasmus, Desiderius: De libero arbitrio diatribē, sive collatio, Basilea, (Vom freien Willen), Verdeutscht von Otto Schumacher, Göttingen 1956, Vandenhoeck & Ruprecht
- Martin Luther, 1525, De servo arbitriohttps://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10194126_00001.html. In: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Band 18, Weimar 1883ff., S. 600–787 (Eine unkritische Deutsche Übersetzung findet sich hier)
- William James, The Varieties of Religious Experience: A Study in Human Nature. Being the Gifford Lectures on Natural Religion Delivered at Edinburgh in 1901–1902, Classics, Library of America, 2010, ISBN978-1-59853-062-9
Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.
Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.