Archiv für den Tag: 18. November 2020

Der/Die Verschwörungstheoretiker*in neben dir. Emo-Meme haben wir alle … Corona – die große Gelegenheit

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild
ISSN 2365-5062, 18.November 2020
URL: cognitiveagent.org, Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch (gerd@doeben-henisch.de)

ACHTUNG: Ich habe jetzt eine eigene Seite ausschliesslich mit Daten zu SARS-CoV-2/Covit-19 angelegt! Die Daten auf dieser Seite werden daher künftig nicht mehr aktualisiert.

Letzte Änderung: 13.Dezember 2020, (Corona Tabellen)

ES KOMMT NÄHER …

In diesem Blog habe ich schon viele Beiträge geschrieben, die sich mit dem Phänomen beschäftigen, dass Menschen in sich ein Bild von der Welt aufbauen, an das sie so fest glauben, dass sie dafür sehr vieles — manche vielleicht sogar alles — zu opfern bereit sind, und dies, obwohl es viele andere gibt, die die Sache keinesfalls so sehen.

Nun ist dies nichts wirklich Neues: Sogenannte ‚Sektierer‘, ‚Dogmatiker‘, ‚Fundamentalisten‘, ‚Orthodoxe‘, ‚Fanatiker‘ usw. gab es schon immer und gibt es immer. Sie verurteilen andere Menschen, verfolgen sie, zensieren die Kommunikation, sperren sie ein, bringen sie um, sie werden zu Todbringenden Terroristen, führen Kriege …

Ohne hier in eine Fachdiskussion abzurutschen stellt sich das Problem aber für immer mehr Menschen direkt in ihrem Alltag, in ihren nahen Umgebungen, in ihren Familien. Die radikale Kluft wischen den 71 wählenden Republikanern und den 74 Mio anderen Wählern steht uns seit Monaten direkt vor Augen. Die Unversöhnlichkeit zwischen vielen ist erschreckend; der Riss geht durch die Familien, durch Arbeitsplätze…

In Deutschland kennen wir auch solche Blöcke, viele; zur Zeit aber reißt die Corona Krise neue Fronten auf. Unter dem Anti-Corona Label versammeln sich die unterschiedlichsten Gruppen. Die einen scheinen die Anti-Corona Diskussion nur zum Anlass zu nahmen, ihre schon immer bestehenden Motive unter dem Deckmantel von Corona mehr ausleben zu können. Für andere ist es eine Gelegenheit, ihre Unsicherheit, ihre Ängste in der aktuellen gesellschaftlichen Situation (Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Weltlage, Klima, …) anhand der Corona-Politik der Landes- und Bundesregierungen zu fokussieren, zu artikulieren.

Obwohl ich nicht gerade wenige Menschen kenne und schon immer auch mit Menschen zusammen lebe, die sehr unterschiedliche Meinungen im Vergleich zu mir vertreten, gibt es jetzt erstmals auch nahe Menschen, die sich der neuen Anti-Corona Bewegung angeschlossen haben. Die Argumente, die ich dabei zu hören bekomme, und die Verhaltensweisen, die ich beobachten kann, beunruhigen mich dann doch mehr als üblich.

Vereinfachend haben diese Menschen sich ein Bild von der Welt in ihrem Kopf zurecht gelegt, das sich an einigen wenigen Fakten und Personen festmacht, daraus eine umfassende Weltverschwörung ableitet, und alle, die ihre Meinung nicht sofort teilen, als ‚Verweigerer‘ abklassifizieren, als ‚Blockierer‘, als ‚uneinsichtig‘, und was es hier so an Formulierungen gibt. Unterm Strich haben diese Menschen also ein Weltbild, das auf einigen wenigen Quellen beruht und sie weigern sich, andere Quellen überhaupt zur Kenntnis zu nehmen, da diese ja sowieso alle ‚verseucht‘ seien. Eine perfektere Selbst-Immunisierung kann es nicht geben. Man kann es einen mentalen Lockdown bezeichnen. Im Alltag und in der Literatur gibt es dafür viele andere Begriffe und Bilder.

SO EINFACH IST ES …

Man braucht nicht in die großen Theorien der Psychologie, der Psychoanalyse und verwandter Wissenschaften einzusteigen, um sich dieses Phänomen konkret und plastisch vor Augen zu führen. Wir alle wissen aus unserem Alltag, dass es sie tatsächlich gibt, die berühmten Optimisten und Pessimisten: bei einem halb vollen Glas — oder vergleichbaren Situationen — werden die einen tatsächlich sagen, ja, ich habe noch ein halbes Glas zum Trinken, und die anderen werden tatsächlich darüber jammern, dass es nur noch halb voll ist. An jedem Arbeitsplatz gibt es die ‚Jammerer‘, die sich über alles und jedes beklagen, und dann jene, die Freude an ihrer Arbeit haben, die Verantwortung verspüren, die sich einsetzen wollen. Natürlich habe ich diese Szenarien auch ständig erlebt und erlebe sie immer wieder, je nachdem, in welche Abteilungen ich mich begebe. Wenn ich dann einen ‚Jammerer‘ frage, was wir denn tun können oder sollten, um die Lage zu verbessern, dann bricht das Gespräch in der Regel sofort ab oder es kommt eine lange Litanei, warum man ja doch nichts tun könne. Jammern scheint schöner zu sein, als sich konkret um Verbesserungen und um ‚Funktionieren‘ zu kümmern …

Was diese Situationen zeigen können, ist, dass die gleiche Situation von den einen im Bild ‚A‘ gesehen wird, von den anderen im Bild B oder gar ‚Nicht A‘. Dafür gibt es mindestens zwei Ursachen, die in jedem Menschen quasi ‚eingebaut‘ sind: (i) unser aktuelles Wissen ist grundsätzlich unvollständig; wir nehmen ja immer nur punktuelle Fragmente einer unfassbar großen Welt wahr und um zu überleben, müssen wir diese Fragmente im Lichte unserer bisherigen Erfahrungen ergänzen, deuten. Wir haben einen eingebauten Drang — bei einzelnen unterschiedlich stark ausgeprägt –, die Dinge im Zusammenhang zu sehen. Zugleich (ii) sind wir aber auch angefüllt mit allerlei Emotionen, Stimmungen, Bedürfnissen usw., die ich stark vereinfachend hier jetzt unseren EMO-Komplex nenne. Was immer wir wahrnehmen und Denken, der EMO-Komplex ist immer in der Nähe oder interagiert direkt mit unserem Wissen, unseren Erfahrungen. Eine der einflussreichsten Momente des EMO Komplexes ist bei vielen die ‚Angst‘ (in vielfältige Formen). Bei anderen kann dies eine ‚übersteigerte Selbstliebe‘ (Narzismus) sein, oder ‚Wut‘ oder, oder oder. Bei vielen ist es eine Mischung aus unterschiedlichen Momenten. Außerdem wissen wir, dass viele Momente des Emo-Komplexes unbewusst sind: sie sind da, sie beeinflussen uns, aber sie liegen unter der Wahrnehmungsschwelle; wir könnten sie eventuell indirekt wahrnehmen über unser Verhalten (einfacher Fall: jemand tut etwas Bestimmtes nie, obwohl dies nichts Besonderes wäre und es alle tun, dann kann dies ein Hinweis sein, dass es eine interne unbewusste Blockade gibt. Und wenn man sie darauf anspricht, erfindet sie ganze Geschichten, warum das nicht geht), aber derjenige, der die Blockade hat, wird dies von sich aus nicht tun; er ist ja gerade blockiert. Freunde*innen sind in solchen Situationen evtl. Gold wert, aber EMO-Faktoren sind sehr widerständig …

Jetzt kann man sich schon alleine an den fünf Fingern einer Hand ausrechnen, was mit Menschen geschieht, die ihre fragmentarische Weltwahrnehmung in unmittelbarer Nachbarschaft von z.B. Ängsten innerlich (unbewusst!) verarbeiten. Während der berühmte Optimist in den offenen Räumen eher mögliche Chancen wittert, vermutet der Angst-beeinflusste überall eher Gefahren. Und da Ängste auf Sicherheit drängen wird der Pessimist nach Bestätigung für seine Ängste suchen, und der Optimist nach Bestätigungen für seine Chancen. Der Rest ist ein Automatismus. Selbst hoch intelligente Menschen können bei solch einer Konstellation immer komplexere Angst-getriebene Weltbilder aufbauen.

An dieser Stelle möchte ich noch auf eine dritte Komponente (iii) aufmerksam machen, die uns quasi eingebaut ist: die Vielfalt des Wissens in unseren Köpfen ist nur dann realistisch, wenn wir uns zwingen, unsere Weltbilder immer wieder an der Realität zu überprüfen. Dies ist keinesfalls so einfach, wie es scheint. Viele der Begriffe, die wir mit unserer Sprache benutzen (‚Liebe‘, ‚Demokratie‘, ’soziale Marktwirtschaft‘, …) umfassen so viele einzelne Aspekte, die wiederum miteinander verwoben sind, dass es schwer bis vielleicht sogar unmöglich ist, diese Begriffe vollständig aufzuklären. Welch ein Schlaraffenland für Pessimisten: sie können sich mit ihren Fantasien an diesen Begriffen ‚austoben‘ mit den wildesten Anschauungen, ohne dass man sie dabei direkt hart kritisieren kann. Diese Begriffe sind in ihren Bedeutungen so ‚weich‘, dass fast alles gilt, was man sich ausdenkt. Wie fast alle Begriffe unserer Sprache, basieren die Bedeutungen der Begriffe auf gemeinschaftlichen Vereinbarungen, die sich an Situationen festmachen, die viel gemeinsamen Austausch brauchen, viel Vertrauen, und die bei Misstrauen und Missbrauch wehrlos sind. Pessimisten sind wahre Bedeutungskünstler: sie können jedem offenen Begriff ihre Bedeutung unterschieben, und für Nachfragen nach Bedeutungsklärung haben sie viele Gründe, warum gerade die Klärung, die man haben möchte auf keinen Fall geht. Je intelligenter der Pessimist, um so mehr Immunisierung ist möglich.

Wenn man mal vereinfachend abkürzend alle unsere Gedanken als Emo-Meme bezeichnet, dann gibt es also die positiven und die negativen Emo-Meme. Während positive Emo-Meme offen sind für Veränderungen, für Vermehrung, sind negative Emo-Meme aggressive Einzelgänger. Sie schotten sich ab, sie verklumpnen, sie sind wie die berühmten schwarzen Löcher der Physiker: sie saugen möglichst viel auf, aber aus einem negativen Emo-Mem (oder einer Wolke/ Population von solchen) kommt nichts mehr heraus. Die Welt wird immer schärzer, immer düsterer, immer furchtbarer, und sie haben die Tendnez, das, was es gibt, eher zu zerstören als aufzubauen.

EIN PAAR FAKTEN (Im Corona Kontext)

Die Welt der negativen Emo-Meme ist beliebig groß; jeder Pessimist trägt zu ihrer Vermehrung bei. Hier vorläufig zwei aus sehr vielen negativen Beispielen.

Der RKI-Präsident als Teil der Weltverschwörung

Neben Merkel und Drosten wird der Präsident des RKI, Professor Dr. Lothar H. Wieler, von vielen als Teil einer übergreifenden Verschwörung gesehen. Wer sich mal anschaut, wie groß und komplex das RKI ist [1], dann wird er eine sehr große Institution sehen mit hunderten von Spezialisten, die vernetzt sind mit Deutschland, mit Europa und weltweit, die nach Standards arbeiten, die sich ständig und überall kontrollieren und verifizieren müssen. Hier anzunehmen, dass eine Person diese unfassbar große und gute Institution manipulieren könne, der braucht schon eine gehörige Portion an Fantasie bzw. ein hohes Maß an ‚Wegschauen‘.

Bei einer normalen Grippe starben viel mehr als jetzt bei Corona

Für solch eine Behauptung benötigt man Zahlen. Die spannende Frage ist, wo kommen diese Zahlen her und wie soll man diese bewerten? Lässt man sich von pessimistischen Weltbildern nicht beirren sondern schaut nach, was das RKI in Zusammenarbeit mit einem riesigen Netzwerk in Deutschland, in Europa und weltweit zusammengetragen hat [2], das ist wohl das Umfassendste, was es dazu gibt. Hier wird sehr klar und detailliert darauf eingegangen, wie überhaupt Daten erhoben werden und welche Probleme es dabei gibt. Es wird hier auch klar unterschieden zwischen jenen Schätzzahlen, die sich durch Hochrechnungen für eine Übersterblichkeit (Exzess-Totesfälle) ergeben und jene durch Labore bestätigte Todesfälle.

Hält man sich an die härteren, klinisch bestätigten Influenza Todesfälle, dann ergibt sich für die Saison 2017/2018 die Zahl 722, und für die Saison 2018/2019 die Zahl 1.674. Für Corona ergibt sich von Kalenderwoche 4 bis 49 die Zahl 18.772, das ist schon jetzt das 11.2-fache von Influenza, und 2018/19 war bislang die schlimmste Influenza-Periode seit 30 Jahren. Dabei ist zu beachten, dass die Corona Epidemie (tatsächlich aber eine Pandemie, da weltweit nachweisbar) noch nicht zu Ende ist. Dies kann man an der mit voller klinischer Diagnostik bestätigten Zahl der Corona-Toten sehen:

EPILOG

Natürlich könnte — und müsste — man Aufzählung sogenannter Anti-Corona-Fakten hier fortsetzen. Dies ist aber sehr zeitaufwendig und ich mache dies hier nur nebenher, da ich selbst gerade in einem ständig wachsenden Forschungsprojekt arbeite, das für uns alle eine neue Software bereitstellt, wie wir gemeinsam komplexe Prozesse besser verstehen und planen können, ohne zu programmieren, nur mit normaler Sprache, als Online-Service. Ja, es geht vieles, wenn man nur mal richtig nachdenkt und nicht …

RKI FALLZAHLEN UND TODESFÄLLE. Offene Frage

Ergänzend zu der vorausgehenden Statistik liefert das RKI viele weitere Statistiken. Interessant sind u.a. die kumulierten Zahlen der erkannten positiven Covit19 Fälle und dazu die Covit19 Todesfälle.[4] Einzelne Zahlenreihen habe ich aus diesen Tabellen entnommen und in Diagramme überführt.

Covit-19 Fallzahlen KW9-49
Covit-19 Todesfälle KW9-49. Die Zahl der Todesfälle steigt schneller als die Fallzahlen. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass nicht alle realen Fälle erfasst werden.
1.Dez.2020 = KW49. Siehe [5]
Prozentualer Anteil der Todesfälle im Vergleich zu den Fallzahlen. Der Anstieg kann ein Hinweis darauf sein, dass die Fallzahlen unzureichend erfasst werden.

Interessant ist der schwankende Anteil der Covit-19 Todesfälle an den gemeldeten Fallzahlen. Im Frühjahr könnte man die hohen prozentualen Anteile dahingehend deuten, dass nur ein Teil der tatsächlich Infizierten gemessen wurde. Im weiteren Verlauf sankt der Anteil ab. Im Herbst nimmt der Anteil wieder zu, was wiederum dadurch erklärbar wäre, dass nicht alle Fälle erfasst werden (trotz höherer Fallzahlen). Diese Deutung ist aber nur eine Vermutung von mir; ich habe zu wenig empirische Daten, um dies entscheiden zu können.

RKI AKTUELL ÜBERSICHT

Wer die aktuellen Zahlen, sortiert nach Kriterien, einsehen möcjte, geht aber am besten direkt auf die einschlägige RKI-Seite: https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4 .

CORONA-LEUGNER UND FALLZAHLEN

Die Covit19 Fallzahlen werden ja von den Corona-Leugnern heftig kritisiert, da sie angeblich auf falschen Tests beruhen und nur dazu dienen, die Bevölkerung in Angst zu versetzen. In verschiedenen Dokumenten des RKI wird beschrieben, wie die Covit19 Fallzahlen erhoben und ausgewertet werden. Ein sehr komplexer Prozess mit vielen Parametern, die Fehler erzeugen können. Das fängt an bei den Quellen (Arztpraxis, Krankenhaus, andere), umfasst die Erhebungsmethode und den Übermittlungsweg, die genaue zeitliche Zuordnung der Daten, und vieles mehr. Unklar ist mir persönlich als ‚Laie‘ bislang, welche Tests auf welche Weise genau durchgeführt werden und inwieweit diese angewandten Tests (standardmäßig PCR-Test genannt; mittlerweile ergänzt um weitere Tests) ‚genau‘ sind. Das Auseinanderfallen der Zunahmerate von Fallzahlen und Intensivbetten kann Zweifel an der Bedeutsamkeit der Fallzahlen verstärken. Auch bei der Feststellung eines Toten als Covit19 Toten kann man Fragen stellen. Das RKI betont, dass nur solche Todesfälle als Covit19 Tote gewertet werden sollen, die unabhängig von allen anderen Faktoren eindeutig durch den Covit19 Erreger gestorben sind. Fragt sich, was das genau bedeutet? In der Regel scheint der Kontext der Aufenthalt in einer Intensivstation wegen Covit19 zu sein, auf der jemand dann verstirbt.

QUELLEN

[1] Homepage des RKI: URL: https://www.rki.de/; Organisation und Aufgaben: URL: https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/orgeinheiten_node.html;jsessionid=4CDD66892DD516DC40B5854089F7C64A.internet091

[2] RKI AG Influenza allgemein: URL: https://influenza.rki.de/; Saisonberichte URL: https://influenza.rki.de/Saisonbericht.aspx; dort jede Epidemie gesondert mit ausführlicher Darstellung!

[3] Tabelle des RKI, URL: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Projekte_RKI/COVID-19_Todesfaelle.html

[4] Tabelle des RKI zu kumulierten positiven Covit19 Fällen und den kumulierten Covit19 Todesfällen für die Zeit 25.2. – 18.11.2020 URL: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Fallzahlen_Kum_Tab.html;jsessionid=8F1FA928937ED0949FE65EF60E21A947.internet091

[4b] RKI Tabelle Fallzahlen und Todeszahlen KW1-KW47: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Fallzahlen_Kum_Tab.html

[5] Betreiber des Intensivregisters ist das RKI URL: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Intensivregister.html. Das Intensivregister selbst findet sich hier: URL: https://www.intensivregister.de/#/intensivregister. Dort auch weitere Diagramme, z.B. der Anteil der von Covit19 Patienten belegten Intensivbetten: https://www.intensivregister.de/#/aktuelle-lage/zeitreihen.

ALLE BEITRÄGE VON CAGENT

Einen Überblick über alle Beiträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.