EINSCHUB – ‚RADICALLY UNPLUGGED‘ ALS ERKENNTNISFORM

(1) Eigentlich versuche ich das Buch von Duve zu Ende zu besprechen. Während des Semesterbetriebes muss ich aber in vielen Prozessen parallel denken und arbeiten. Es gibt dann immer diese ‚Zeitscheiben‘ (wie das klingt, die Zeit in ‚Scheiben‘ geschnitten, wie Salami oder Käse…) und jede Zeitscheibe ist eine kleine ‚Welt für sich‘, als ob es das andere nicht gibt. Allerdings ist unser Körper (das unbekannte Wesen, letztlich), der diese verschiedenen Zeitscheibenwelten ‚beherbergt‘ und untereinander auf geheimnisvolle Weise verknüpfen kann, so als ob die eine Zeitscheibe mit der anderen ‚redet’….In diesem Sinne spricht jetzt hier eine ‚Zeitscheibe‘ während die andere (Besprechung Duve) ‚ruht’…
(2) Ich mache seit Jahren ‚Selbstversuche‘ mit experimenteller Musik. Ich wusste lange nicht, wie ich dies einschätzen sollte: Völliger ‚Humbug‘, ‚Zeitverschwendung‘, ‚Lächerlich‘, …mittlerweile bin ich aber sicher, dass dies eine fast unausweichliche Verhaltensweise ist, wenn man in der immer stärkeren Automatisierung und Virtualisierung unser Kultur seinen eigenen ‚Realitätskern‘ nicht verlieren will. Es ist sicher auch kein Zufall, dass die ’nachwachsende‘ Generation (wie das klingt ’nachwachsend‘, aber es ist mehr als wahr, wenn es auch den individuellen Egoismus und die individuelle Eitelkeit von so manchem stark ankratzt…) im Bereich Musik (zumindest abseits der populären Schiene, die immer nur das gewohnt Konventionelle reproduziert (man will ja ‚gefallen‘, es geht nicht um Erkenntnis…)) extrem experimentell vorgeht (die Musikerin Dominique Dillon de Byington, genannt Dillon ist hier nur ein Beispiel von vielen (hundert?)).
(3) Diese meine Einschätzung hängt damit zusammen, dass im täglichen Erkenntnisvollzug jeder von uns in erster Linie und unausweichlich in der ‚Schleife des Bekannten‘ hängt. Unser Körper (und hier speziell das Gehirn) verfügt über die wunderbare Gabe, wahrnehmbare Ereignisse (niemand spricht über die unfassbar große Menge der ’nicht-wahrnehmbaren‘ Ereignisse!) mit Hilfe von bestimmten Mustern (das hatte schon Kant und viele andere Philosophen zum Nachdenken gebracht) in ‚abstrakteren‘ Einheiten zu ‚organisieren‘ und uns damit ein ‚Bild‘ von einer ‚alltäglich geordneten‘ Welt aufbereitet, die wir für ‚wahr‘ nehmen und wir unser Verhalten entsprechend diesem Bild ausrichten.
(4) Der wichtige Punkt ist hier die ‚Unausweichlichkeit‘ in dem Sinne, dass unser Gehirn-Körper auch ohne unser ‚Zutun‘ so ‚arbeitet‘ und auf diese Weise in jeder wahrnehmbaren Zeitscheibe (ja, unser Körper arbeitet mit Zeitscheiben einer messbaren Länge!) ein ‚Produkt‘ abliefert, das wir als ‚Welt‘ bezeichnen.
(5) Solange sich die ‚reale‘ Welt mit den Bildern der ‚Gehirn-Körper-Generierten‘ Welt in Übereinstimmung befindet, ergibt sich ein gewisser Gleichklang, Einklang, Harmonie, eine ‚Flüssigkeit‘, eine ‚Vertrautheit‘, die uns in ‚gewohnten Bahnen‘ laufen lässt. Weichen die realen Ereignisse von den ‚erwarteten‘ ab, gibt es ‚Unruhe‘; bei solchen Gelegenheiten haben wir die Chance, zu bemerken (zu erkennen?), dass die ‚Welt im Kopf‘ nicht die ‚Welt da draußen‘ ist. Die einen unternehmen viele Anstrengungen, entweder solche ‚Beunruhigungen‘ von vornherein zu ‚unterbinden‘ (! lieber ‚Ruhe‘ als ‚Wahrheit‘!), oder sie zu unterdrücken, falls sie dann doch auftreten. Gelingt dies alles nicht, gibt es die Aggressiven, die die Quelle der Beunruhigung auszuschalten versuchen, die ‚Possenreißer‘, die das Ungeplante per Humor zersteuben wollen, … die Bandbreite möglicher Reaktionen ist groß. Das ‚Unerwartete‘ bewusst zu integrieren ist auf jeden Fall anstrengender als es nicht zu tun.
(6) Als Kinder ist dieser beständige Konstruktionsprozess das ‚Normale‘; wir nennen das ‚Lernen‘. Dass Kinder dabei ziemliche Dramen durchleben können ist nicht unbedingt Allgemeingut bei den Erwachsenen…
(7) Manche ziehen aus dem Unverhofften, Unerwarteten ‚Nutzen‘; sie verändern ihr Bild von sich, den anderen, der Welt….
(8) Die Frage ist auch, inwieweit wir im Laufe des Lebens diese grundlegende Lernfähigkeit verlieren können. Ich werde niemals den Kontrast vergessen, den ich als Jugendsozialarbeiter erlebt habe, als ich in einer deutschen Großstadt nachmittags mit Kindergruppen (7-11 Jahre) gearbeitet hatte und abends mit den ‚Älteren‘ (ca. 17-22 Jahren). Innerhalb von 5 bis 10 Jahren können junge Menschen nahezu alle positiven Fähigkeiten verlieren, die sie als Kinder mal hatten. Der Einfluss der täglichen Umgebung erscheint erschreckend gewaltig destruktiv: aus selbstbewussten kreativen neugierigen Wesen werden stumpfe ideenlose hoffnungslose Wesen ohne Selbstvertrauen, die Menschen, die unsere Zukunft tatkräftig gestalten sollen, ohne zu wissen, wer sie selbst sind….
(9) Wie auch immer, selbst wenn man viele Dinge in seinem Leben konstruktiv gemeistert haben mag. Die Tendenz, sich im Erfolg letztlich doch zu verstetigen, in gebahnte Bahnen zu erstarren, sich im Gewohnten zu betäuben, ist massiv. Als ich vor ein paar Jahren dazu kam, nach mehr als 35 Jahren Pause wieder Musik zu machen, ohne Training, unmusikalisch, keine Zeit zu großen Übungen, alleine, in einem Mehrparteienmietshaus (Lärm praktisch unmöglich), psychologisch in einer schlechten Situation: was denken die Leute (ganz zu schweigen von meiner Frau), da blieb mir nur eines, ‚radically unplugged music (RUM)‘ als ‚legale‘ Form des Musikmachens zu erklären. Quasi als Manifest gegen die Diktatur der herrschenden Gewohnheiten, die u.a. die meisten Radio- und Fernsehkanäle besetzt halten, als ‚Aufschrei‘ des unterdrückten Individuums, das angesichts dieser allseitigen ‚Vernormung‘ dessen was sein darf zu ersticken droht, an ‚Atemnot‘, weil alles, was man als einzelner tun kann, bevor man es tut, schon gesellschaftlich ’nichts‘ ist. Globalisierung als Elimination des Individuums im Ansatz. Zerstörung von Kreativität und Erkenntnis im Ansatz. Menschenverachtend. Zynismus pur…
(10) Als ich gestern — während ich etwas schrieb — zufällig im Hintergrund die Sendung ‚Punk in Myanmar‘ in zdf-kultur sah (siehe: http://aufnahmezustand.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/cd946bca-3138-33a7-9ff7-c183e90cd233/20065425?doDispatch=1″), merkte ich, wie ich von diesem Bericht sehr beeindruckt war. Dieser Bericht verstand es, die Situation der jungen Menschen in der Diktatur Myanmar so in Szene zu setzen, dass jedem Zuschauer klar werden konnte, warum diese jungen Leute so waren, wie sie sind, und dass diese den Nerv des möglichen Lebens in einer lebensfeindlichen Umgebung in — auf ihre Weise — aufopfernder Weise zu Gehör bringen wollten. Die persönlichen Risiken, die sie dabei eingingen, ihr Engagement, war sehr beeindrucken. Beeindruckend auch die einzige Sängerin, die schließlich aber wegen ihres Vaters wieder aufhörte, zu singen. Am tiefsten beeindruckte mich die Mutter des einen, eine emeritierte Professorin für Chemie. Wahnsinn welche Personalität, Liebe und Tiefe. Wie sie mit der Andersartigkeit ihres Sohnes und der ganzen Bewegung umging trotz der Ablehnung und Aggressivität der Umgebung!!!!! Hier erschien die Musik als Teil des Lebens, des Lebenskampfes, des Lebenlernens, als authentische Tätigkeit in dem Kampf um Wahrheit, Authentizität, Lebensgefühl schlechthin.
(11) Myanmar erscheint weit weg von Deutschland aus gesehen. Aber in gewisser Weise ist es direkt um uns herum. Auch wir erleben unzählige Prozesse um uns herum, die ‚lebensfeindlich‘ sind, die die uns unsere Ideen stehlen, uns unserer Lebensgefühle zu entfremden drohen, und auch wir sind beständig herausgefordert, uns aus dem Alltagsschlaf heraus zu reißen und uns zu fragen: ist es das wirklich? Soll es so sein oder sollte es nicht ganz anders sein? Jeder weiß, dass wir genügend offene Rechnung mit der Gegenwart haben…
(12) In mir verstärkt sich das Gefühl, dass die Methode ‚Radically Unplugged‘ etwas wirklich Grundlegendes ist, die Art und Weise betrifft, in der wir mit uns selbst und der Welt um uns herum umgehen. In einer Welt der globalisierenden Virtualisierung und Normierung durch diktatorische Kapitalmassen haben wir als Individuen nur noch die Authentizität. Diese alleine reicht zwar nicht, ist aber eine fundamentale Voraussetzung. Ohne diese sind wir nur mehr das dreihundert-billionste Bit in einem gigantischen Datenmeer, das von so vielen verschiedenen ‚Geistern‘ angetrieben wird, dass …..
(13) Merkwürdigerweise können wir im Prinzip alles ändern… nicht nur, indem wir alles zerstören, was in ein paar Milliarden Jahre ohne unser Zutun aufgebaut wurde, nicht nur, aber das ‚konstruktive Gestalten‘, eher eine Form des ‚Miterschaffens‘, ist extrem lernabhängig, dialogisch, … wir müssen verstehen, wer wir sind, wozu wir da sind, was dieses ganze Universum soll, um vielleicht weniger zu zerstören und ein wenig beizutragen. Der kosmologische Prozess selbst hat uns ins Szene gesetzt, ohne dass wir es wollten. Es wäre mehr als erstaunlich, wenn diese implizit kosmologische Weisheit nicht auch für die Option eines konstruktiven Mitwirkens eine Option parat halten würde… unsere aktuelle Dummheit ist aber vielleicht noch zu groß, als dass wir es verstehen können…

RUM Links

Insgesamt wird empfohlen, entweder richtig gute Kopfhörer zu benutzen oder eine richtig gute Soundanlage. Normale PC-Lautsprecher sind einfach zu schlecht; man hört irgendein Gequäcke aber keinen wirklichen ‚Sound’…

Einen Überblick über alle bisherigen Beiträge nach Titeln findet sich HIER