Alle Beiträge von admin

Über admin

Bin Philosoph und em eritierter Professor für Informatik mit den Schwerpunkten 'Lernende Systeme [KI]' und 'Mensch-Maschine Interaktion [MMI, auch HMI, HCI]'M. Mich interessieren die Grundstrukturen des Lebens, die Logik der Evolution, die Entstehung von Wissen ('Geist'), die Möglichkeiten computerbasierter Intelligenz, die Wechselwirkungen zwischen Kultur und Technik, der mögliche 'Sinn' von 'Leben' im 'Universum'.

MEMO ZUR PHILOSOPHIEWERKSTATT So, 27.Mai 2018 – VOM MESSWERT ZUM MODELL (2)

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild
ISSN 2365-5062 28.Mai 2018
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org

Autor: Gerd Doeben-Henisch
Email: gerd@doeben-henisch.de

INHALT

I Aufgabenstellung

II Gespräch

II-A Hypothese: Psychotherapie ist eine empirische Wissenschaft

II-B Fallbeschreibung

III Nach-Überlegungen

Überblick

Bericht zum Treffen der Philosophiewerkstatt vom 27.Mai 2018 mit weiterführenden Interpretationen vom Autor. Weitere Feedbacks, Kommentare sind willkommen.

I.  AUFGABENSTELLUNG

Für die Philosophiewerkstatt am 27.Mai 2018 ab es eine Einladung, die auch Links auf die Vorgeschichte umfasste. Der letzte Beitrag vom April findet sich HIER.

Die gedankliche Kette reicht von der ursprünglichen Fragestellung, ob man Psychoanalytiker/ Psychotherapeuten durch Roboter ersetzen könne, zum veränderten Fokus darauf, wie man denn überhaupt die Vorgehensweise in einem psychotherapeutischen Prozess beschreiben könne, und dann – quasi als Teilaspekt dieser Beschreibungsversuche – die Fokussierung auf das Thema ’Messwert und interpretierendes Modell’. Bei der Diskussion dieses letzten Themas am 29.April empfanden die TeilnehmerInnen das Gespräch als noch nicht abgeschlossen. Daher am 27.Mai eine Fortsetzung.

II. GESPRÄCH

A. Hypothese

Theorie-Ökosystem
Theorie-Ökosystem

Psychotherapie ist eine empirische Wissenschaft. Es wurde nochmals das Standardmodell eines Theorie-Ökosystems in Erinnerung gerufen, nach dem sich üblicherweise empirische Wissenschaften richten. Grundsätzlich besteht der Eindruck, dass sich auch die Psychotherapie darin einordnen lässt (Siehe dazu das Memo von der vorausgehenden Sitzung). Um zu prüfen, ob sich dieser grundsätzliche Eindruck auch bei näherer Betrachtung durchhalten lässt, wurde dieses Mal eine Fallbeschreibung vorgestellt.

B. Fallbeschreibung

Gedankenskizze zur Philosophiewerkstatt vom 27.Mai 2018
Gedankenskizze zur Philosophiewerkstatt vom 27.Mai 2018

In dieser Sitzung berichtete eine Psychotherapeutin von einem anonymisierten Fall, der zum Ausgangspunkt der Überlegungen wurde, ob und wieweit die bisherigen Überlegungen zur Beschreibung der Wechselbeziehung zwischen ’Messwert’ und ’Modell’ sich auf den psychotherapeutischen Prozess anwenden lassen oder nicht. Die Fallbeschreibung selbst soll hier – trotz Anonymisierung – aus potentiellen datenschutzrechtlichen Gründen nicht wieder gegeben werden. In einer ersten Annäherung (noch unvollständig) ergab die Rekonstruktion dieser Fallbeschreibung, dass die ’Datenerhebungssituation’ im psychotherapeutischen Prozess in einer ’standardisierten Behandlungssituation’ zu verorten ist, die durch klare Regelungen umschrieben ist.(Anmerkung: Siehe dazu auch das Memo vom 25.März 2018    sowie das Memo vom 28.Januar 2018)

Diese Behandlungssituation ist Teil eines ’realen Alltags’, von ’realen gesellschaftlichen Prozessen’, die aktuell oder in der Vergangenheit auf die Beteiligten einwirken bzw. eingewirkt haben. Diese Einwirkungen dürften in der Regel sehr unterschiedliche gewesen sein, genauso wie die Verarbeitung dieser Einwirkungen in den individuellen Personen. Mit dem Fokus auf die Thematik ’Wechselwirkung zwischen Messwert und Modell’ ist der/die PatientIn das Gegenüber, das mit dem /der TherapeutIn über Interaktionen in einer beständigen ’Wechselwirkung’ steht. Die ’zeitliche Abfolge’ ist für die Beschreibung des Prozesses wichtig. Zum Selbstverständnis der Psychotherapie gehört, dass der Therapeut neben seinen ’bewussten Prozessen’ auch über ’un-bewusste Prozesse’ verfügt, die auf unterschiedliche Weise sein bewusstes Dasein beeinflussen. Zugleich gibt es ein ’explizites psychotherapeutisches Deutungsmodell’, das für die Beschreibung von wahrgenommenen Ereignissen (sowohl bzgl. des Patienten wie auch bzgl. des Therapeuten selbst) als ’offizielles begriffliches Referenzmodell’ herangezogen wird. Die ’standardisierte Behandlungssituation’ ist auch Teil des ’expliziten psychotherapeutischen Deutungsmodells’. Das ’explizite psychotherapeutische Deutungsmodell’ muss von seinem ’Anwender’, dem Psychotherapeuten, sowohl mit Blick auf die konkrete Empirie immer wieder abgeglichen werden, wie auch innerhalb der ’offiziellen Vereinigung der Psychotherapeuten’ als potentieller ’Normungsgruppe’. Im Gespräch über die Fallbeschreibung trat deutlich hervor, dass es für den ’Erfolg’ der Therapie wesentlich war, dass der Patient in seiner ’Problemkonstellation’, die für ihn viele Jahre ’unbewusst’ und darin kaum greifbar war, einen ’Schlüssel’ an die Hand bekam, um diese unbewussten Anteile ’greifbar’ zu machen. Wie sich im Nachhinein herausstellte, rührte die Problematik des Patienten von Erfahrungen mit der Mutter, die den Patienten durch ihr Verhalten als Kind in einen emotionalen Zustand gebracht hatte, der dann zeitlebens blockierend wirksam war, ohne dass dem Patienten selbst der wahr Auslöser bewusst war.

Erst durch das Wechselspiel ’Zustand des Patienten  −→ Wirkung auf den Therapeuten (einschließlich wichtiger unbewusster Anteile)  −→ Rückwirkung auf den Patienten’ in mehrfachen Sequenzen brachte dies schließlich den Patienten in eine innere Konstellation, die schließlich die ’wahre Ursache’ aus dem Unbewussten in das Bewusste
holen lies. Dort war dann ein gezielter Umgang möglich, der schließlich zu einer vollen ’Heilung’ führte.

Dieser Fall demonstrierte zugleich, dass eine ’normale Verhaltenstherapie’ (die zuvor jahrelang angewendet worden war) so lange völlig unwirksam ist, so lange die wirkenden unbewussten Anteile nicht real aufgedeckt und dann gezielt behandelt werden.

III. VERBLEIBENDE AUFGABE

Da die Philosophiewerkstatt von Juni – September 2018 in die Sommerpause geht, wurde zwischen einzelnen Beteiligten eine Sondersitzung verabredet, in der es um die weitere Ausarbeitung der Prozessbeschreibung gehen soll.

KONTEXTE

Einen Überblick über alle Einträge zur Philosophiewerkstatt nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs finden sich HIER.