Archiv der Kategorie: Fichte

Zeit der Synthesen? Vortrag zu ‚Kann Mystik Rational sein?‘

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild
ISSN 2365-5062
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch
Email: gerd@doeben-henisch.de
26.Oktober 2019

Korrektur 15.Dez.2019: Das PDF-Dokument vom Vortrag war falsch (5 statt 31 Seiten)

AKTUALISIERUNGEN

Audio-Live-Mitschnitt des Vortrags von Gerd Doeben-Henisch wurde am Ende des Blogeintrags eingefügt. Achtung: der gesprochene Vortrag war frei und gibt den Text unten nur zu 60% wieder.

Ein Radiofeature des Deutschlandfunks vom 31.Oktober 2019 in der Sendung um 20:10h berichtet von dem Kongress. Auf ein erstes Hören ein sehr schöner Bericht von Eva-Maria Götz. Wenn man die Entstehungsgeschichte des Kongresses kennt, dann fällt auf, dass von der Lehrveranstaltung, die seit 6 Semestern an der Hochschule gelebt wird, nichts gesagt wird, obgleich sie es ist, die bislang ein Buch und zwei Kongresse stimuliert hat und in der die Quadratur des Kreises versucht wird: Theoretisch und angewandt zu klären, was sich moderne Wissenchaft und jahrtausende alte Traditionen zu sagen haben. Von der anhaltenden Engführung der Spiritualitäts-Rezeption auf asiatische Traditionen sowie die Klischeehafte Verurteilung von moderner Wissenschaft und modernem wissenchaftlichen Weltbild durch eine spezielle Interpretation von ‚Geist‘ in den geisteswissenchaftlichen Strömungen hört man in dem Beitrag direkt auch nichts. Angesichts der Komplexität der aktuellen philosophischen, wissenschaftlichen und maditations-praktischen Lage sollte man sich aber freuen, dass überhaupt berichtet wurde.

Eine differenziete Auseinandersetzung mit allen Beiträgen des Kongresses kann erst dann stattfinden, wenn alle Beiträge in Buchform (ca. Frühsommer 2020, Beltz-Verlag) vorliegen werden. Dabei ist das Wort ‚Auseinandersetzen‘ als ein Moment an einem begriffichen Prozess zu sehen, der zwar im Denken der Beteiligten einen ‚Anfang‘ hat, aber mit dem Ende der Vorträge und der Diskussion niemals ein klares ‚Ende‘ besitzen wird. Es wird nur ein weiterer Moment in dem laufenden Prozess der begrifflichen Durchdringung von Wirklichkeit sein, an dem wir alle auf je unterschiedliche Weise beteiligt sind. Keiner der Beteiligten hat ‚für sich‘ die ‚wahre Sicht‘; wenn, dann ist die ‚wahre Sicht‘ eingewoben in all die vielen Teilbilder, deren ‚Integration‘ vermutlich noch einige Jahre, Jahrzehnte, …. auf sich wird warten lassen, falls sie überhaupt jemals zu einem ‚Ruhepunkt‘ kommen wird. Es ist eine interessante philosophische Frage, wie man solch einen ‚wahrheitserhaltenden Ruhepunkt‘ im ‚freien Denken‘ aller Beteiligten beschreiben kann. Wie weit kann ein einzelner einen solchen Ruhepunkt überhaupt erkennen, wenn er doch die Kenntnis von allen Standpunkten voraus setzt?

KONTEXT

Der folgende Text diente als Grundlage für einen Vortrag im Rahmen des Kongresses „Meditation und die Zukunft der Bildung 2019: Spiritualität und Wissenschaft“ der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS). Es war der zweite Kongress dieser Art im Zusammenhang mit verschiedenen Aktivitäten der FRA-UAS, unter anderem einer Lehrveranstaltung ‚Meditation als kulturelle Praxis‘, die mittlerweile zum 6. Mal in Folge stattfindet.

FRAGESTELLUNG

In der aktuellen Welt kann man zwei divergierende Entwicklungen beobachten, die eigentlich zusammen gehören sollten: einerseits eine explodierende Technologie, in deren Kontext der Mensch immer mehr zu einem Anhängsel mutiert, das vielfach sogar ganz überflüssig erscheint: die Technologie wirkt haushoch übermächtig gegenüber den begrenzten, fehlerhaften, schwächelnden Menschen. Andererseits ein Erstarken von Stömungen im Umfeld von meditativen Verhaltensmustern mit einer klaren Dominanz von asiatischen Traditionen. Die meditativen Verhaltensmustern definieren sich neben körperlichen Kriterien vor allem auch über die Innenwahrnehmung des Meditierenden. Die Welt der Innenwahrnehmung und die Welt der empirischen Naturwissenchaften und der Technik mit deren methodisch gesetzter Außenwahrnehmung scheinen auf den ersten Blick nicht miteinander integrierbar zu sein.

Vor diesem Hintergrund versucht der Verfasser dieser Zeilen aufzuzeigen, dass Innen und Außen nicht notwendigerweise getrennt sein müssen. Zudem erinnert er unter der Bezeichnung Mystik neben den aktuell dominanten meditativen Verhaltensmuster an eine Form von Innerlichkeit, die deutlich andere Akzente setzt und die besonders in der erweiterten Europäischen Tradition eine breite und tiefe Geschichte hat, die aber heute fast vollständig im kulturellen Vergessen unterzugehen droht.

Letztlich ist dies ein Plädoyer für eine neue tiefgreifende Symbiose von empirischen Wissenschaften und Philosophie, von Technologie und einer menschlichen Gesellschaft, von Innen und Außen, von Meditation und Mystik. Mystik ohne Rationalität ist partiell blind und Rationalität ohne Mystik ist richtungslos.

ARTIKEL (PDF-Dokument)

FORTSETZUNG

Der Gedankengang aus diesem Blogeintrag findet eine Fortsetzung HIER.

Mitschnitt des Vortrags. War frei gesprochen, folgt dem Text in den Ideen, nicht im genauen Wortlaut. Enthält ca. 60% des Originaltextes. Ist lebendig, aber natürlich in der Wortwahl nicht so präzise. … so wird an einer Stelle z.B. von der ‚Galaxie‘ gesprochen, wo es ‚Universum‘ heißen müsste. Im weiteren Verlauf ist es dann korrekt.

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.