Archiv der Kategorie: Globalisierung

WENN ZUKUNFT ANDERS IST ALS DU WILLST, DASS SIE IST. Notiz

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild
ISSN 2365-5062
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch
Email: gerd@doeben-henisch.de

Sa 21.Dezember 2019 (Leichte Korrekturen: 13:50h)

KONTEXT: Zukunft wo?

In diesem Blog gab es schon viele Beiträge, die sich mit der Frage beschäftigt haben, ob und wie wir überhaupt so etwas wie ‚Zukunft‘ erkennen können. Grundsätzlich können wir Zukunft überhaupt nicht erkennen, da Zukunft — anders als Gegenwart und Vergangenheit — nicht als etwas Reales vorkommt. Zukunft existiert nicht als ein reales Objekt; man kann nicht auf sie zeigen, man kann sie nicht ‚riechen‘, ’nicht schmecken‘ …. Zukunft fristet ein verborgenes Dasein in unserem Denken, das da irgendwo in unserem Gehirn stattfindet, das wiederum in unserem Körper eingebettet ist, verborgen von der Außenwelt, damit geschützt. Der Körper bildet ein Ökosystem für das Gehirn. Ohne diesen Körper wäre es nicht lebensfähig. Und darin irgendwie, irgendwo findet das statt, was wir Bewusstsein nennen. Ein schwieriger Begriff. Bis heute weder von Philosophen noch Psychologen noch Neurowissenschaftlern ausreichend definiert, beschrieben, vermessen. Hier, im Bewusstsein, dem schwer Fassbaren, zeigt sich ein Fragment unserer körperlichen Wirklichkeit, zeigen sich die Fragmente unseres Wissens von der Körperwelt.

LEUCHTSPUR DES LEBENS

Wie schon mehrfach im Blog beschrieben, war Kant einer der ersten Philosophen, der das Eingebettet sein des Bewusstseins in übergreifende Strukturen deutlich thematisiert hat (andere Texte, wie z.B. Platons Höhlengleichnis, kann man irgendwie auch so interpretieren, aber doch eher sehr metaphorisch), und es waren Konrad Lorenz und dann viele andere moderne Erkenntnistheoretiker, die den Zusammenhang von Bewusstsein – Gehirn – Körper weiter gedacht haben bis dahin, dass man das Phänomen homo sapiens = Mensch eingereiht hat in den Gestaltenwandel aller Lebensformen, vom vermessbaren Anfangspunkt vor ca. 3.5 Mrd. Jahren bis heute.

BASTELWERKSTATT GEHIRN

Einerseits ist das Gehirn trotz einer Wissenschaft vom Gehirn (meist ‚Neurowissenschaft‘ genannt) weiterhin mehr unbekannt als bekannt. Aus den mittlerweile sicher mehr als viele tausend Artikeln und Büchern zum Gehirn und Bewusstsein gibt es ein paar Themen, die sich durchhalten, ohne dass man sagen kann, sie erklären die Phänomene vollständig. Dazu gehört die Fähigkeit, die Wahrnehmungen der jeweiligen Gegenwart auf spezifische Weise zu ’speichern‘, sie mit späteren Wahrnehmungen ‚zu verrechnen‘, und im Raum dieser Wahrnehmungen und ‚Erinnerungen‘ Muster, Regelmäßigkeiten entdecken zu können. Mittels dieser entdeckten Muster kann unser ‚Denken‘ — das wir bis heute kaum verstehen — dann diese Muster in mögliche andere gedachte ‚Muster‘ verwandeln, in viel komplexere ‚Modelle‘ zusammenbauen, die wir dann als ‚gedachte Suchmuster‘ in die erkennbare Gegenwart zurück ‚projizieren‘ können. Diese ‚gedachten Modelle‘ stellen relativ zur gegebenen Realität der Körper ‚mögliche alternative Zustände‘ dar, die — falls die gedachten Modelle die Wirklichkeit repräsentieren — das repräsentieren, was wir Zukunft nennen.

Die Geschichte des Denkens und dann der späteren modernen empirischen Wissenschaften zeigt, dass praktisch niemand, nicht einmal die empirischen Wissenschaften, bislang in der Lage war und ist, die tatsächlich sich ereignende Realität auch nur annähernd voraus zu sagen. Selbst die physikalische Zukunft des Universums ist gedanklich nicht völlig geklärt.

ENTDECKEN DURCH HERUMPROBIEREN

Bei der Rekonstruktion der Lebensspur aus dem Dunkel der Vergangenheit konzentrieren sich die beteiligten empirischen Wissenschaften verständlicherweise zunächst mal auf das Greifbare, Messbare. Aus einer Unsumme an Einzelaspekten versuchen sie dann, ein Gesamtbild zusammen zu setzen, das ‚für uns‘ einen gewissen ‚Sinn‘ ergibt. Durch die Aufsplittung in viele einzelne wissenschaftliche Perspektiven kommt eine Vielzahl von Aspekten ans Licht, die nicht notwendigerweise harmonieren oder gar von vornherein eine alles übergreifende Linie erkennen lassen. Dies ist in gewisser Weise unvermeidbar und notwendig. Im wissenschaftlichen Rekonstruktionsprozess sollte man nicht zu schnell im Vornherein festlegen, was ‚erkannt werden soll‘, sondern erst einmal darauf einlassen, ‚was sich zeigt‘ (ein Grundsatz auch der phänomenologischen Philosophie bzw. letztlich aller wahren Philosophie). Andererseits können wir aber nur ‚erkennen‘, wenn wir die vielen Details in mögliche Beziehungen einordnen. Das Denken kann nur durch ‚Gedankenspiele‘ im ‚Raum möglicher Beziehungen‘ jene ‚Teilmengen‘ entdecken, die nicht nur ‚denkbar‘ sind, sondern darüber hinaus auch mit der Eigengesetzlichkeit der Körperwelt ‚harmonieren‘, sie ‚widerspiegeln‘, die Eigengesetzlichkeit der Welt repräsentieren, zumindest minimal, soweit, dass man damit ansatzweise Prognosen erstellen kann, Voraussagen über die möglichen Ereignisse in der Körperwelt.

EVOLUTIONÄRE LOGIK

Wie schon öfters in diesem Blog beschrieben, ist diese innere Logik unseres menschlichen Denkens in dieser spezifischen Ausprägung zwar neu, aber nicht ganz neu. Das Leben auf dieser Erde, das BIOM, wie ich es nenne, arbeitet seit 3.5 Mrd. Jahren nach diesem Muster. Seitdem die ersten Zellen auf diesem Planeten existieren — Milliardenfach, Billionenfach –, repräsentieren sie mehrere Prinzipien gleichzeitig, das, was wir evolutionäre Logik nennen können: (i) grundsätzlich können sie sich reproduzieren; (ii) durch die Fähigkeit Moleküle zu bauen, die andere Moleküle als Handlungsanweisung interpretieren können, können sie partiell bisher erfolgreiche Strukturen in die Reproduktion einfließen lassen; (iii) durch die Tatsache, dass die Reproduktion nicht 1:1 stattfindet, sondern sich auf vielfache Weise verändert, erscheint der Fortgang des Prozesses als ein innovativer, kreativer Prozess. In diesem nicht-deterministischem Charakter der Reproduktion werden in jeder Generation von neuen Zellen Teilräume aus dem Gesamtraum der möglichen Zustände aktiviert, deren Überlebenswert im Moment der Auswahl unklar ist, unbekannt. Die nachträgliche Rekonstruktion des Lebens im Rahmen der Evolutionsbiologie und vieler kooperierender Disziplinen enthüllt uns, dass es genau diese Fähigkeit zur Innovation unter Unwissenheit war — und ist? — die das Leben mitten in einer hochdynamischen Umgebung des Planeten Erde mit immer wieder absolut lebensfeindlichen, chaotischen Zuständen im Spiel gehalten hat. Es gibt aber noch zwei weitere Eigenschaften, die fundamental sind: (iv) die Fähigkeit, zu kommunizieren, und (v) die Fähigkeit, zu kooperieren bis hin zur Fähigkeit einer Integration vieler selbständiger Elemente zu einer neuen, symbiotischen Funktionseinheit, die ’nach außen‘ als ein System auftritt, nach innen aber geradezu galaktische Dimension an beteiligten autonomen Akteuren aufweist.

Alle fünf Eigenschaften sind fundamental, aber die vierte und fünfte erweisen sich als jene Faktoren, die zu einer geradezu unfassbaren Komplexitätssteigerung auf dem Planeten Erde geführt haben. Zur Erinnerung: ein menschlicher Körper repräsentiert etwa 120 Galaxien im Format der Milchstraße an Zellen. Zugleich legen Schätzungen nahe, dass es auf der Erde um ein Vielfaches mehr einzellige Lebewesen gibt als Sterne im bekannten Universum. Dies bedeutet, die Erde als scheinbares Nichts in den unendlichen Weiten des Universums ist dennoch der Ort, an dem sich eine Komplexität gebildet hat, die um ein Vielfaches größer ist als das umgebende Universum.

Kennen Sie irgendeinen Menschen in ihrer Umgebung, dem dies bewusst ist?

Kennen Sie irgendeine Publikation, in der diese Sachverhalte ernsthaft diskutiert werden?

Irgendwie haben wir Menschen eine Art ‚blinden Fleck‘, was die Besonderheit von uns selbst betrifft. Zwar hatten die Menschen Jahrtausende ein Gefühl der Besonderheit des Menschen, aber diese Besonderheit hat den Menschen vom Rest der Welt, der Wirklichkeit ‚abgesondert‘ und damit eine wahre, tiefere Erkenntnis verhindert. Als Teil des ganzen BIOMs kommt den Menschen eine besondere Rolle zu, nicht aber als abgesondertes Monster.

… ANDERS ALS WIR DENKEN

Betrachtet man die Kulturgeschichte der letzten ca. 10.000 Jahre, dann ist kaum zu übersehen, dass die Menschen nicht nur dazu tendieren, sich zu vermehren, sondern zugleich auch ihre Lebensweise zu verdichten. Immer wieder brechen sogenannte Großreiche, weil sie es nicht schaffen, die Anforderungen der selbst geschaffenen Komplexität konstant und ausreichend zu bedienen, oder weil die umgebenden Natur durch außergewöhnliche Ereignisse (Vulkanausbruch, Asteroidenabsturz, …) oder durch das Klima die Lebensbedingungen dramatisch verändert bzw. verschlechtert hat. Ganze Reiche, damals ‚Weltreiche‘, sind plötzlich in sich zusammen gebrochen, implodiert; andere haben ihre Stelle eingenommen. Zu keiner Zeit hatten die jeweils Verantwortlichen vorausgesehen, was kommen würde.

Heute erleben wir mehrere Megatrends parallel. (i) Die Vermehrung des homo sapiens schreitet voran und beansprucht den gesamten Planeten; (ii) Die Versuche einer globalen politischen Versöhnung im Konstrukt der Vereinten Nationen wird mehr denn je wieder von separatistischen, nationalistischen Strömungen konterkariert; (iii) die wirtschaftlich getriebene Globalisierung macht die Starken stärker und die Schwachen schwächer; außerdem erodiert sie nationale politische Strukturen; die Faktoren (i) – (iii) zusammen verursachen einen mehr und mehr selbstzerstörerischen Resourcenverbrauch, der begleitet wird von einer globalen Zerstörung des Leben-ermöglichenden BIOMS; zugleich wird die Natur selbst, insbesondere das komplexe und sensible Klimasystem, nachweisbar so gestört, dass die Veränderungen das gewohnte Leben schon jetzt dramatisch bedrohen, und das sind nur die Vorboten von viel dramatischeren Wirkungen. Anschauliche Beispiele gibt es dazu aus der Vergangenheit zur Genüge. Diese kommenden Klimaereignisse werden nicht nur — wie die UN schon vorgerechnet hat — Migrationswellen von 25 und mehr Prozent der Weltbevölkerung annehmen, es wird uns alle betreffen, egal wo, und es wird um das nackte Überleben gehen. Darauf ist niemand vorbereitet.

ZWITTER DIGITALISIERUNG

Was wir erleben ist, dass die Digitalisierung schon jetzt alle Lebensbereiche durchdrungen hat und durch unser alltägliches Handeln über unsere Wahrnehmung schon lange in unser Bewusstsein, in unser Denken eingewandert ist. Die junge Generation kennt schon gar nichts anderes mehr. Sie kann gar nicht anders als zu fühlen und zu denken, dass die Welt so ist, wie sie sich ihr darbietet.

Darüber kann man viel diskutieren, lamentieren, beschwören oder — was die Industrie und Politik zur Zeit bevorzugen — zu Lobpreisen, Hoffnungen zu schüren, goldene Zukünfte zu versprechen. Beides führt uns nicht weiter. Für das Überleben auf diesem Planeten brauchen wir radikale Wahrheiten und — ja, tatsächlich — globale Lösungen.

In diesem Zusammenhang gibt es einen potentiellen Verbündeten für die Zukunft, den so bislang — scheint mir — niemand auf der Rechnung hat.

Der enorme Druck, der wirtschaftlich — und auch politische — ausgeübt wird, immer mehr zu vernetzen, zeigt mittlerweile ein Phänomen, das bislang keiner so recht will: aus rein technischen Gründen ist kein einziges technisches System, das in ein Netzwerk eingebunden ist, wirklich ’sicher‘. Auch ohne Quantencomputer können alle heute benutzen Codes schon mit normalen Rechner in einer praktikablen Zeit entschlüsselt werden und dies wird auch in der Zukunft so sein, da jedes Verschlüsselungsverfahren, das technisch möglich ist, mit der gleichen Technologie auch entschlüsselt werden kann … und dabei ist die Verschlüsselung ja nur ein Moment der Abschottung, die durch viele andere Faktoren verletzt werden kann.

Aus diesem Sachverhalt folgt die Einsicht, dass die Technologie der Zukunft eine Technologie sein muss, die von allen gemeinsam genutzt wird. Separatismus, Nationalismus sind altertümliche Konzepte, die in der Zukunft nicht mehr funktionieren werden. Damit zeigt sich in der technologischen Entwicklung — die Teil der Evolution ist! –, das, was das BIOM schon längst vorlebt: lebensfähig sind nur jene Systeme, die sich in einem trans-galaktischen Maßstab vernetzen können und darin als eine Einheit auftreten.

Die Aufblähung der Sonne ist zwar für unsere menschliche Zeiterfahrung noch ein bisschen weit in der Zukunft (wobei aber auch andere Ereignisse eintreten können, die das Leben auf der Erde kurzerhand auslöschen würden), aber klar ist, dass das Leben auf der Erde nicht dazu gedacht ist, die Eitelkeiten von narzisstischen Machtpolitikern oder die abstrusen Weltbilder von Fundamentalisten zu bedienen, sondern das Leben als ganzes, eben als BIOM, muss seinen Ort im Universum neu bestimmen. Auch wenn wir uns heute das überhaupt nicht vorzustellen vermögen, die gesamte Evolutionslogik hat nur eine Botschaft: das gesamte BIOM mit dem homo sapiens als zentralem Akteur muss als Einheit sich im Universum neu positionieren. Die sogenannten regenerierbaren Energien sind mit Blick auf die Beeinflussung des CO2-Faktors in unserer planetarischen Klimamaschine zwar bis zu einem gewissen Grade sinnvoll, aber nur bis zu einem gewissen Grade. Sobald der Klimawandel anfängt, in seine kritische Phase überzugehen — was faktisch passieren wird — werden Wasser und Luft nicht mehr funktionieren, Sonne unter Vorbehalt. Die Bedingungen auf der Oberfläche des Planeten Erde werden so ungemütlich werden, dass viele heute vertraute Versorgungsstrukturen einfach nicht mehr funktionieren können.

WAHRHEIT IST MEHR ALS MAINSTREAM

Ich bin mir bewusst, dass solche Gedanken aktuell nichts bewirken werden. Der nationale Egoismus der aktuellen Staaten ist zu groß, als dass ein wirklich nachhaltiges Denken und Handeln stattfinden wird. Wir sind für ein Denken über die Zukunft nicht wirklich geschaffen, obwohl der homo sapiens bislang die einzige Lebensform ist, die grundsätzlich über diese Fähigkeit verfügt. Aus meiner Sicht haben wir deswegen für das gesamte BIOM eine Verantwortung… narzisstische Machtpolitiker (und viele Kapitaleigner) wissen aber nicht, was das ist. Sie sehen nur sich selbst …

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

GENERATION KRISE ALLEIN ZU HAUS. Nachhall zu einer besonderen Tagung

Letzte Korrekturen: 19.11.2016 – 13:58h

ZUSAMMENKUNFT

  1. Wenn 140 ausgewiesene ExpertenInnen aus ganz Deutschland (und zum Teil aus dem angrenzenden Ausland) zusammen kommen, um miteinander Erfahrungen und Ideen offen und frei auszutauschen, einen Tag lang, dann ist dies etwas Besonderes. Und wenn dann gleich ab Beginn zwei Moderatoren im Rang von Professoren simultan auftreten, die die Ereignisse feinsinnig, humorvoll und kritisch ein- und ausleiten, dann kann man spüren, hier wird etwas sehr ernst genommen.

ABWESENHEIT DER GENERATION ZUKUNFT

  1. Wie im Verlauf des Tages aber sichtbar wurde, indirekt, durch Abwesenheit, hatte diese wunderbare Versammlung eine große Schwäche: obwohl so viele, war sie alleine, alleine in einem wunderbaren Haus, unter sich; die junge Generation, die aktuelle Generation Zukunft, war abwesend. Dies muss keine Schwäche sein, kein Manko, aber wenn es um die Zukunft der Gesellschaft geht, wenn es um das Räsonieren in einer Krise geht, die die ältere Generation empfinden kann, weil sie den Wandel des Vorher und Nachher am eigenen Leib erlebt hat und erlebt, die junge Generation aber im Wandel aufwächst ohne Kenntnis des Vorher, ohne Differenzen und Ängste, eher von Hoffnung, Neugierde und kreativ-konstruktivem täglichem Umgang geprägt, dann ist das Fehlen der Generation Zukunft ein struktureller, fundamentaler Mangel. Die Älteren, die Generation der Krise, ist allein zu Hause, besingt sich gegenseitig im Schmerz, und verliert den Boden der Zukunft aus den Augen… oder doch nicht?

OUVERTÜRE DES SCHRECKENS

  1. Der Auftakt der Veranstaltung glich dem in einer Oper, mit einem dramatischen Vorspiel: zwei ausgewiesene Experten, ein Mann und eine Frau, eröffneten mit einem apokalyptischen Donnerschlag das Geschehen.
  2. In einem Stakkato von Fakten wurde die rasant voranschreitende Umringung und Einkapselung der Menschen mit der modernen digitalen Technologie in den Raum projiziert. Mehr und mehr wird jeder Winkel unseres alltäglichen Daseins erfasst, aufgezeichnet, gesammelt, ausgewertet und per Algorithmen verwendet. Teils geleitet von den Interessen global operierender Konzerne, die sich nationalen Kontrollen entziehen, teils geleitet von nationalen Sicherheitsorganen, die im Namen der Sicherheit jeden zu einem potentiellen Kriminellen machen, vorbeugend. Um ein paar Terroristen zu verhindern werden ganze Völker in digitale Fesseln gelegt und prophylaktisch als potentielle Täter markiert.(In manchen Bundesstaaten der USA werden Richter schon jetzt per Gesetz dazu verpflichtet, das Urteil von Algorithmen über Menschen aufgrund dieser Datensammelwut in ihrem Urteil zu berücksichtigen. Wehe wer schon mal schuldig wurde (auch wegen Bagatellen), er ist im Sinne des Algorithmus schuldig und ist für sein ganzes Leben gebrandmarkt!). Der irrationale Glaube an die Macht der Algorithmen und BigData hat schon jetzt quasi religiöse Züge angenommen. Wissenschaftliche Kritik prallt ab, weil die Betreiber keine Wissenschaftler sind, sondern Praktiker der Macht und Machtausübung. Demokratische Kontrollen sind schon jetzt weitgehend außer Kraft gesetzt, stehen nur noch auf dem Papier.
  3. Innerhalb dieser Algorithmisierung lebt der einzelne in einem Datenraum, den er selbst nur noch zum Teil selbst bestimmt. Die Algorithmen der Konzerne spiegeln ihm seine eigenen Aktivitäten so zurück, das er nur noch die Werbung, die Nachrichten, die Informationen sieht, von denen die Algorithmen annehmen, dass er sie mag. Die Vielfalt der Welt wird weggefiltert, ausgeklammert; jeder sitzt jetzt in einer sehr individuellen Datenglocke, in einer künstlichen digitalen Datenwolke, die alles abhält, was stören könnte. Schalte ein, ich weiß schon was Du willst und ich sage Dir, was Du tun sollst….

WO BITTE GEHT‘S ZUR POLITIK?

  1. Dieser atemberaubenden Ouvertüre folgte ein weiteres Mann-Frau Duo. Hier geriet auch wieder der einzelne Bürger ins Scheinwerferlicht des räsonierenden Verstandes. Der einzelne Bürger, der mit der umgebenden Gesellschaft interagiert und wo die Frage aufgeworfen wurde, ob und wie der Bürger im Kontext der neuen digitalisierten Gesellschaft noch politisch agieren kann. Soziale Netze, online Petitionen, die neue Direktheit vieler Politiker und der Parteien im Netz; eine neue Vielheit von Identitäten, die eine einzelne Person annehmen und im Netz leben kann. Die wachsende Zahl von Web-Bots, die gezielt falsche Informationen streuen, um Meinungen zu manipulieren; die Anonymität, die mehr Fakten erlaubt, aber auch mehr Schmähungen und Hass; Raum für Menschen und Schichten, die vor dem Netzzeitalter keinen Weg in die Öffentlichkeit fanden, weil sie durch die Macher der Medien weggefiltert wurden. Man spricht gerne von Qualitätsjournalismus, aber die Kehrseite der Qualität war die Vernichtung der Realität all der Vielen, mit denen die Journalismuselite sich nicht abgeben wollte. In vielen Staaten mittlerweile eine staatliche Überwachung und Zensur des Netzes; nur nichts öffentlich werden lassen, was die herrschenden Eliten in Frage stellen könnte. ..
  2. Was soll man von dem allen halten: Ist es jetzt der Untergang der Demokratie oder eine neue Chance? Haben wir hier einen weiteren Strukturwandel der Öffentlichkeit im Sinne von Habermas, der nach Cafe-Haus, Zeitung, Radio und Fernsehen heute mit dem Web eine neue Dimension von Interaktion und Kommunikation ermöglicht, eine neue intensive Form, die uns weiter bringen könnte (wohin?) oder die uns in neue Gefangenschaften führt (welche)? Dass wir einen Strukturwandel erleben, ist so handfest, so unübersehbar, dass man gleich zu den Fragen eilen kann, wofür das Gut sein kann bzw. worin das Schlechte besteht, was dadurch begünstigt wird. Haben wir mehr Freiheit, wenn uns auf Schritt und Tritt eine Vielzahl von digitalen Zwängen bei der Nutzung der Technologie aufgezwungen werden? Sind wir durch die Nutzung nicht schon im Ansatz unserer selbst weitgehend enteignet? Sind wir nicht schon längst die neuen digitalen Sklaven? Wieweit beeinflussen diese neuen Umgebungen die Entstehung des Wissens in den Köpfen der Menschen? Welches Wissen? Wozu ist dieses Wissen noch fähig? Züchtet sich das digitale System nicht seine naiven, unkritischen Wissensklone, die nur noch wissen, was das System zulässt, und die nur noch gut finden, was das System will, dass wir es gut finden?

AB INS GESPRÄCH

  1. Die Wucht dieser einleitenden Bilder schwebte über allen Köpfen und bildete das geistige Gepäck, mit dem die Versammlung in die verschiedenen Gesprächskreise entlassen wurde.
  2. Es gab drei aufeinanderfolgende Gesprächsrunden mit jeweils 6 Optionen. Jede Runde war zeitlich sehr eng bemessen und die Optionen waren nicht so klar gekennzeichnet; eine vorweg Auswahl war schwierig. Die Pausen war sehr knapp.
  3. Was man aufgrund dieser Einteilung ahnen kann, war dann auch Realität: die Zeit der Gesprächsrunden war zu knapp, um sich den komplexen Themen gesprächsweise nähern zu können. Es blieb meistens bei isolierten Statements, fragmentarisch; und wenn dann noch Langredner in der Runde saßen, war der Diskurs sehr eng. Eindrücke ja, aber wirklicher Diskurs, nein. Der einzige verwertbaren Ankerpunkt waren immer die Kurzstatements von ExpertenInnen zu Beginn. Natürlich kamen Gedanken trotz der Fragmente in Gang, und wenn man dann mit einzelnen in der Pause weiter sprechen wollte, musste jeder schon wieder weiter zur nächsten Runde. Der Gedanke einer abstrakten Effizienz wurde hier zum Feind des personalen Sinns. Auch die Auswahl unter den Optionen wurde zum Glücksspiel. Aufgrund der Beschreibungen konnte man kaum vorwegnehmen, worum es in der jeweiligen Runde wirklich gehen würde. Dazu kam, dass die 6 Optionen auch als Folge von drei Sitzungen thematisch gedacht waren. Wechsler passten dann nicht in den Ablauf, obgleich dies propagiert worden war. Wer sich also auf eine Wanderung durch verschiedene Optionen einließ, hatte am Ende des Tages dann drei von 18 Gesprächsrunden besuchen können, also sehr selektiv.

JOURNALISMUS UND DIGITALISIERUNG

  1. Der Autor dieser Zeilen fand sich zunächst in einem Kreis wieder, der über den Journalismus im Webzeitalter sprach. Nach neuen Untersuchungen soll die Generation Smartphone nur noch im Netz, auf Portalen, in sozialen Netzen leben. Radio, TV und Zeitungen sind out. Und die Rolle der Journalisten, die schon immer zwischen den kommerziellen Interessen der Herausgeber und den Qualitätsanforderungen der Inhalte in einem schwierigen Spagat gelebt haben, geraten durch die gewaltigen Verschiebungen in der Medienlandschaft und den sich verändernden Geschäftsmodellen weiter unter Druck. Während die einen darin nur einen Untergang von Qualität erkennen können, meinen andere, hier lägen auch Chancen. Auch beim sogenannten Qualitätsjournalismus gab es dunkle Seiten: Ausklammerung ganzer Schichten, Vernachlässigung des Regional-Lokalen, Ausfilterung von Themen, Diktat der Sprache, wenig Selbstkritik bei den Machern. Das Web (vor allem auch youtube) erlaubt die Teilnahme von Allen, neue Formate, neue Inhalte, Vielfalt an Sprachen, aber Mangel an Qualität, wird behauptet.
  2. Betrachtet man das Ganze aus Sicht einer Demokratie, die auf eine funktionierende Öffentlichkeit angewiesen ist, dann scheint das Räderwerk von Wissensarbeitern – hier speziell die Journalisten – als Inhaltsproduzenten, von Inhaltsagenturen, von Verbreitungskanälen mit dem Niedergang der klassischen Zeitungen gefährdet. Parallel leistet sich der Staat eine teure Radio-TV-Landschaft, die ihre Adressaten ans Netz verloren hat. Zugleich finanziert der Staat Schulen und Hochschulen, weil er der Überzeugung ist, dass die Ermöglichung von qualifiziertem Wissen in den Köpfen der jungen Generation wichtig ist. Natürlich drängt sich dann die Frage auf, warum man die Rolle der journalistischen Inhaltserzeuger nicht aus dem zunehmend prekären Verhältnis der kommerzialisierten Presse herausnehmen und in das System staatlicher Förderungen einbetten sollte?

GLOBALE DIGITALE PLAYER

  1. In einem anderen Gesprächskreis wurde das Selbstverständnis der großen globalen digitalen Firmen in den Fokus gerückt. Diese global operierenden, dem nationalen Zugriff scheinbar ganz entzogenen Firmen sehen sich – im Eingangsstatement – in der Tradition der technischen Problemlösung: jedes Problem kann gelöst werden. Es braucht Persönlichkeiten mit unternehmerischen Visionen, keine Politik. Moderne Algorithmen können effizienter sein als Menschen, nachhaltiger. Die Arbeitnehmer werden zu Freelancern, zum ein-Mann-Frau-Franchising Unternehmen, das alles bekommt, was es zur Arbeit braucht, dafür aber maximal abhängig ist vom Kontextgeber. Der einzelne ist nichts mehr, die Firma, die große Idee ist alles.
  2. Mittlerweile ist selbst diesen großen Firmen klar, dass diese Form von globalem Kapitalismus ganze Regionen (und Länder?) zerstören kann, dass nicht mehr alle genügend Arbeit finden können. Man möchte dieses gesellschaftliche Problem an die Politik delegieren, die man ansonsten verachtet und ausgrenzt. Die Politik soll die Versorgung des großen Proletariats der Nicht-Mehr-Arbeit-Habenden versorgen. Grundeinkommen lautet die Parole. Während ein anwesender Vertreter der Gewerkschaften meinte, dass sie das Problem im Griff hätten, sagten drei anwesende Sozialwissenschaftler, dass sie für diese neue Situation noch keinerlei wissenschaftliche Ansatzpunkte haben. Diese Entwicklung sei viel zu schnell über alle gekommen, zu umfassend; hier ist dringender Forschungs- und Theoriebedarf (gerade dort, wo die meisten Geldern von der Politik gekürzt werden).

ENHANCEMENT – GENETIK

  1. Im dritten Gesprächskreis, an dem der Autor dieser Zeilen teilnehmen konnte, ging es um die neuen Möglichkeiten der Gentechnik, ihre Konsequenzen. Während die Gesellschaft es begrüßt, wenn Krankheiten durch Gentechnik abgemildert oder ganz verhindert werden können, wirkt sie irritiert und beunruhigt, wenn die Forschung darüber hinaus experimentiert. Sollen werdende Eltern sich aufklären lassen über die gesundheitliche Zukunft ihres Kindes? Was tun sie, wenn ihnen eine schlechte Prognose gestellt wird aufgrund der genetischen Analyse? Wem gehört überhaupt das Genom (die Erbanlage, die Gene): dem Kind, den Eltern, oder der Gesellschaft?
  2. Noch radikaler waren Fragen nach dem Standpunkt, von dem aus die Gesellschaft auf die neuen Möglichkeiten schaut. Kann und darf man die aktuellen Weltbilder und Normen zum Maßstab für eine Zukunft nehmen, die wir eigentlich nicht kennen? Müssen wir nicht akzeptieren, dass wir nur einen Durchgangspunkt auf einer Entwicklungslinie des Lebens markieren, das nach ganz anderen Gesetzen funktioniert, als wir sie uns gerne zusammen reimen? Sind wir nicht sogar verpflichtet, die experimentellen Möglichkeiten voll auszuschöpfen, da wir die kommende Zukunft ansonsten möglicherweise nicht meistern können? In der begleitenden Ausstellung werden Künstler gezeigt, die versuchen, die sensorische Ausstattung des Menschen über das Ist hinaus auszudehnen, da die aktuelle körperliche Verfassung für eine Zeit günstig war, die seit fast 200.000 Jahren vorbei ist. Was sich hier schmerzlich zeigte, das war die Abwesenheit von Evolutionsbiologen und Kulturanthropologen, um diese Dimension einzubringen. Der einzige, der diese Themen zur Sprache brachte war ein Philosoph; er wirkte mit diesen Ansichten aber fast schon wie ein Fremdkörper in einer sehr ‚in sich ruhenden Gegenwartssicht‘…

PLENUM

  1. Das abschließende Plenum konnte die Farbigkeit der Gesprächskreise nicht wiedergeben. Sperrige Positionen waren weggefiltert, was – sehr verständlich – an den Sichten der jeweiligen BerichterstatterInnen lag.

WAS BLEIBT VON SOLCH EINEM TAG?

  1. Die Unzulänglichkeit der gedanklichen und gesprächsweisen Verarbeitung im Tag selbst wurde schon angesprochen. Wie aber soll es weitergehen? Welche Schlüsse zieht man aus solch einem Tag?
  2. Mir scheint, die Intention hinter dieser Tagung lässt sich nicht mit einem einzigen Tag erreichen. Ein Tag reicht vielleicht aus – wenn man etwas mehr Muße im Tag hätte –, Umrisse eines komplexen Problems sichtbar zu machen, aber ein Tag reicht nicht aus, um dann auch noch mögliche konstruktive Ansatzpunkte für geeignete Antworten zu finden. Dazu bräuchte man unbedingt einen zweiten Tag. Und, wie gerade dieses Thema zeigt, sollte man dazu unbedingt die Generation Zukunft hinzu ziehen. Mann-Frau ist eine Perspektive, aber Alt-Jung ist eine andere, die sich noch viel nachhaltiger auf die Sicht der Dinge auswirkt. Frauen und Männer sind sich letztlich in der Gesamtschau einig, da sie alle in der gleichen Zeit groß geworden sind, aber Alt-Jung sind grundverschieden. Und vielleicht sollte man sogar noch differenzieren nach Generationen: 0-30, 30-60, über 60. Der Austausch zwischen den Generationen ist sehr interessant, wobei 0-30 und über 60 eine besonders spannende Mischung zu sein scheint. Arbeitshypothese: wenn man eine Tagung hätte mit zwei parallelen Strängen A=(0-30 + über 60) und B=(30 – 60), dann würde die Gruppe A die Gruppe B in jeder Hinsicht übertreffen… wer würde solch ein Experiment wagen?
  3. Aber zurück zu Inhalten, was wären mögliche Ansatzpunkte, um sich der Zukunft in der aktuellen Situation zu stellen? Es gibt viele Ansatzpunkte, Hier einige wenige aus der Sicht dieses Blogs und von Autor cagent.

LERNRÄUME

  1. Die zunehmende Umzingelung des einzelnen, die zunehmende digitale Bevormundung war ein durchgängiges Thema in vielen Gesprächen. Dies verweist auf die Frage, wie denn die Generation Zukunft jenes Wissen und jene Kompetenzen erwerben kann, die sie für eine zukunftsfähige Lebensgestaltung braucht. Wir haben ein umfassendes Bildungssystem in Deutschland. Es hat wirkliche Stärken und Qualitäten. Der Realität der Digitalisierung stellt es sich aber bislang kaum. Dies hat viele Gründe. Man könnte sich ja die Frage stellen, warum man nicht in jeder Schule und in jeder Universität eine experimentelle Version der Schule und der Universität einrichtet: in jeder Schule und Universität sollte es die Möglichkeit geben, dass Lernende und Lehrende völlig frei darüber entscheiden können, wie sie die großen Lernziele mit frei wählbaren Methoden und Mittel erreichen können. Man müsste den – rechtlich wie methodischen – Schwachsinn der aktuellen Akkreditierungsagenturen abschaffen und wieder auf die Kompetenzen der Lernenden und Lehrenden selbst vertrauen, dass sie die Wege finden, wie man im digitalen Zeitalter anders lernt, um sich für die Zukunft fit zu machen. Das notorische Misstrauen in die Menschen und in die junge Generation muss ein Ende haben. Ohne Vertrauen und Verantwortung kann es keine neue Zukunft geben.(Anmerkung, im Institut für Neue Medien Frankfurt (INM), bereiten wir gerade ein erstes Experiment in diese Richtung vor, zusammen mit Schulen und Hochschulen).

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

  1. Ein neues Element in der Digitalisierung ist das Erstarken der Rolle der sogenannten Künstlichen Intelligenz. Aktuell ist das, was künstliche Intelligenz genannt wird, zwar noch keine wirkliche voll selbständig lernende Intelligenz, aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich dies weiter verbessert. Dennoch ist der Faktor da, wirtschaftlich relevant und schon gesellschaftlich wirksam (Stichwort: Zukunft der Arbeit). Was aber überall fehlt, das ist ein Wissen darüber, was künstliche Intelligenz wirklich ist, wie sie funktioniert, was sie kann, wo möglicherweise Grenzen liegen, und, vor allem, ob und wie eine Zukunft des Menschen mit solch einer Künstlichen Intelligenz aussehen kann (der berühmte Qualitätsjournalismus versagt hier vollständig; die Schönheit der Bilder übertönt die Leere der Aussagen). Ist es wirklich so,dass die intelligenten Maschinen den Menschen sehr bald ersetzen werden (was Humanisten und Singularity-Gläubige annehmen), oder gibt es eine alternative, mehr symbiotische Zukunft von Mensch und Maschine?(Anmerkung: diese Frage wird auch im INM untersucht, Beispiel emerging-mind Projekt).

DEMOKRATIE

  1. Noch gibt es reale Demokratien auf dieser Welt. Ihr Zahl nimmt ab, und die Erosion ihrer Prinzipien schreitet voran (auch durch die Politiker selbst; u.a. durch den gravierenden Lobbyismus). Es ist eine dringende Frage, wie die entscheidenden Faktoren einer funktionierenden Demokratie in einer digitalisierten Welt erhalten und gestärkt werden können. Was können und was müssen wir tun? (Anmerkung: … ich sags nicht … :-))

PERFORMANCE

  1. Was nützen die besten Ideen, wenn keiner davon erfährt. Die eine Schiene sind die bekannten Muster von Publikationen. Eine andere ist künstlerische Performance: Sound, Handlungen, Bilder, … Welche Performance widmet sich der künstlerischen Kommunikation von Philosophie und Wissenschaft? Unser subventionierte Kulturbetrieb ist voll von sozialen, psychologischen, personalisierten Stoffen; wer kümmert sich um Weltbilder? (Anmerkung: Ja, das INM versucht sich auch hier, siehe Philosophy-in-Concert.)

EPILOG

  1. Dies sind nur Stichworte, vielleicht anregend. Wir brauchen eine kontinuierlichen Diskurs auf allen Ebenen. Noch haben wir eine Demokratie in Deutschland und Europa. Europa hat sie erfunden; gehen wir mit ihr auch unter?

EPILOG 2

  1. Wer bis hierher gelesen hat, mag vielleicht den Eindruck bekommen haben, dass ich die Tagung in Grund und Boden kritisiere. Das währen ein ganz falscher Eindruck, denn der kritische Tone, der sich über alle Inhalte und Ereignsse legt, setzt voraus, dass es ein Ereignis gab, und zwar ein sehr komplexes Ereignis. Die Tagung war eine fantastische Tagung, veranstaltet von der Schader-Stiftung in Darmstadt; so viele wunderbare Menschen an einem Ort in solch offener Weise zu versammeln; das gibt es nicht so oft. Und trotz der zeitlichen Begrenzungen und der damit einhergehenden Fragmentarität wurde doch das Phänmen des Wandels in vielen Facetten sichtbar, groß, übergroß bisweilen, Schauder hervorrufend. Ohne diesen Schauder angesichts des vielschillernden Phänomens kann es keine gezielten Anstrengungen geben. Von daher muss man den Veranstaltern ein großes Lob aussprechen: sie waren sehr mutig und großzügig, damit dies möglich wurde.

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.

FRIEDENSPREIS DES DEUTSCHEN BUCHANDELS 2014 FÜR JARON LANIER – Ein paar Nachgedanken

1. Bei den folgenden ‚Nachgedanken‘ orientiere ich mich an dem Text Der High-Tech-Frieden braucht eine neue Art von Humanismus, der die offizielle deutsche Übersetzung darstellt. Die Laudatio von Martin Schulz, dem Präsidenten des Europäischen Parlaments,findet sich HIER.

2. Eine Rede an so einem besonderen Ort vor solch einem selektiertem Publikum zu halten, ist nicht einfach. Bedenkt man ferner, wie unsere Zeit geprägt ist von einer totalen Informationsüberflutung, die wiederum eingebettet ist in krasse Ungleichzeitigkeiten von Kulturen und gesellschaftlichen Gruppen, dann wird es nicht einfacher. Andererseits hatte Lanier ein Publikum vor sich, das aufgrund seiner Auswahl eine minimale kulturelle Homogenität aufwies, eines, das irgendwo dem Muster westlicher Demokratien und vom Internet geprägten Hochleistungsgesellschaften nahestand.

VIELZAHL VON IMPRESSIONEN

3. Die Rede war nun nicht von der klassischen Art, dass ein bestimmter Gedanke sich einfach und klar mit Wucht Ausdruck verschaffte, nein es war eher eine Vielzahl von Impressionen, die alle ihren Ort in unserem Alltag haben, und es waren verschiedene Themenansätze, die anklangen, aber nicht zu Ende durchkomponiert waren (siehe Stichwortsammlung auf folgendem Schaubild).

Auszug von Stichworten aus der Rede Laniers zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2014
Auszug von Stichworten aus der Rede Laniers zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2014

4. Was als erstes auffällt, es fehlt praktisch – bis auf eine kleine Ausnahme — jede historische Dimension: die Welt erscheint nicht als gewordene, als von bestimmten Kräften getrieben, angetrieben, sondern wir tauchen unmittelbar ein in eine Momentaufnahme, ein Kaleidoskop von vielen Bildern, Bilder einer ‚entwickelten Welt‘ eingespannt zwischen ‚Überfluss‘ und ‚Rand eines Abgrunds‘.

5. Er selbst sieht sich als ‚Realist‘ mit einer Familiengeschichte (das ist die kleine Ausnahme in der Geschichtslosigkeit), die zurückreicht in die Gräuel des Naziregimes, das in großer Perfektion ganze Völker manipuliert und gequält hat. Treue gegenüber dem System und Gehorsam sind in einer Nazigesellschaft missbraucht worden für Zwecke, die zwar einigen wenigen nützten, aber sehr vielen anderen Leid und Tod gebracht haben.

INDIVIDUELLER HUMANIST ALS MITVERURSACHER

6. Lanier selbst ist einerseits Mitverursacher der modernen Informationstechnologien und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen, andererseits ist er individueller Humanist und leidet an ihren negativen Auswüchsen: er kann ein breites Spektrum von Phänomenen an den neuen Informationstechnologien benennen, die sich zwar soziale psychische ‚Grundtriebe‘ des Menschen zu Nutze machen, die aber diese Menschen letztlich doch entrechten und verachten, indem alles, was man an Daten von diesen Menschen bekommen kann, an fremden, entlegenen, anonymen Orten speichert und in eigener Regie nutzt, ausnutzt, oft gegen die Interessen des Datenspenders.

ÄHNLICHKEITEN MIT NAZIREGIME ZUFÄLLIG?

7. Das Naziregime knüpfte auch am ‚gesunden Volksempfinden‘ an, schaffte auf den ersten Blick Erleichterungen, Wohltaten, Komfort, neue soziale Netze; Google, Facebook und Co weisen starke Ähnlichkeiten auf: sie bieten kostenlos allerlei persönlichen Komfort, neue Formen sozialer Vernetzungen, nehmen sich dafür aber alles, was sie von den Menschen bekomme können, treten deren Rechte mit Füßen, und bauen globale wirtschaftliche Nutzungszusammenhänge auf, die immer mehr Menschen ihre Arbeit nehmen, selbst aber Gewinne erzielen für noch mehr global-elitäre Geschäftstätigkeiten. In sich sind sie völlig intransparent, elitär, erscheinen menschenverachtend. Der Mensch wird so behandelt, als ob er keinen eigenen Wert hat, sondern nur insoweit, als er der globalen elitären Geschäftsidee nutzt.

UNSICHTBARE MONSTER?

8. Die Schwierigkeit bei dem Reden über diese neue Formen von Ausbeutung ist, dass vieles nicht direkt sichtbar wird, dass die Mechanismen ‚dahinter‘ verborgen sind in Netzwerken, in Serverfarmen, im Code der Software. Konnte man sich früher schon mal bei einem Menschen beschweren, wenn Verwaltungsabläufe Kritik hervorriefen, werden diese Verwaltungsabläufe heute von undurchschaubaren Engineeringverfahren erzeugt, in Software eingekleidet, für Politik, Recht und Öffentlichkeit ‚unsichtbar‘, absolut wie die mythischen Götter der Vorzeit. Öffentlichkeit und Politik sitzen vor diesen neuen Monster andächtig, wie das Kaninchen vor der Schlage; Arbeitsverluste, Steuerausfälle, Manipulation, Totalüberwachung erleidet und erduldet man, aber niemand handelt. So erzieht man sich immer größere Monster.

PARALLELE PHÄNOMENE, ÜBER DIE LANIER NICHTS SAGTE

9. Sind die Bilder, die Lanier in seiner Rede mit Blick auf die digitale Wirtschaft schon bedrückend genug, sollte man im Hinterkopf behalten, dass wir in anderen Bereichen (Rohstoffe, Chemie, Pharma, Landwirtschaft …) ganz ähnliche Globalisierungseffekte erleben, die immer mehr auf Kosten der Menschen ‚vor Ort‘ den Reichtum weniger elitärer Gruppen ‚im Hintergrund‘ mehren, alles auf Kosten der Verwahrlosung der restlichen Welt (so scheint z.B. die WHO über die Finanzierung sich in den Händen weniger Großkonzerne zu befinden, die die Zertifizierungen von Produkten anderer Firmen verhindern bzw. das Ausbrechen bzw. Nichtausbrechen von medizinischen Katastrophen steuern können, ein einträgliches Milliardengeschäft, wie es scheint).

MENSCHENVERACHTENDE ELITEN?

10. Es ist dann möglicherweise kein Zufall, dass es genau die Wirtschafts- und Technologieeliten sind, die der Abschaffung des Menschen das Wort reden, transhumanistische Visionen begünstigen, Gehirn-Uploads und Unsterblickeitstechnologien favorisieren. So bizarr die hier einschlägigen Theorien momentan auch sein mögen, reflektieren sie auf jeden Fall einen Wertekosmos, der grundlegend menschenverachtend ist. Die rosigen Werbeslogans wirken vor diesem Hintergrund zynisch: man hätschelt den Konsumenten, den man grundlegend verachtet, rechtlich missbraucht und ökonomisch ausnimmt, um daraus den eigenen Wohlstand zu bauen; gleichzeitig bastelt man an Visionen, wie man sich von diesen lästigen Menschen befreien kann. Waren Hitler, Stalin, Mao (oder deren heutigen Nachfahren) so viel schlechter, weil sie keine Probleme hatten, viele Millionen Menschen zu opfern, weil sie einfach mal so nicht ins Konzept passten?

DIE PASSIVITÄT DER UNTERDRÜCKTEN

11. Man kann sich wundern, warum die Menschen, wir (!), dies alles mit uns machen lassen. Warum lassen wir die wenigen gewähren, die alle anderen ‚ausbeuten‘, ‚missbrauchen‘? Lanier hat dazu nicht viel zu sagen. Er zitiert das Wort vom ‚Rudelverhalten‘, das wir Menschen einen inneren Schalter haben, der, einmal umgelegt, uns dazu bringt, uns als ‚Rudel‘ zu verhalten, das auch vor größten Dummheiten und Ungeheuerlichkeiten nicht zurückschrecke.

12. Diese Rudelverhalten korreliert nach Lanier auf Seiten der Manipulierten stark mit Phänomenen wie Stammesverhalten, blinder Gefolgschaft, autoritären Strukturen, Gewalt, Terror, Nationalitäten. Auf Seiten der Eliten finden wir eine entsprechende Ethik und Gedanken wie den ‚Transhumanismus‘.

DER GESCHICHTSLOSE, VERLORENE MENSCH

13. Bei diesem düsteren – und durchgehend geschichtslosem und unökologischem – Bild der menschlichen Gesellschaft kann man sich fragen, wo denn hier irgendein Lichtschimmer der Hoffnung herkommen kann? Der Mensch, ein blasses rudelhaftes, von dunklen Trieben geleitetes Wesen – warum, wieso, weshalb sollte dieses Wesen eine Zukunft haben?

14. Lanier beruft sich mehrfach auf die Menschenrechte, optiert für eine breite Mitte, für Pluralismus und Nachhaltigkeit, lobt eine neue Sensitivität und Kreativität, preist die traditionellen Familienwerte, glaubt an den Menschen, schließt den Glauben an einen Gott nicht aus, aber diese optimistischen Ansätze bleiben seltsam matt, kraftlos, da nicht so recht zu sehen ist, worin diese Ansätze wirklich gründen sollen, warum diese stärker, wichtiger sein sollen als die dunklen Seiten der Mächte, die den einzelnen, das Rudel, die Menge der Konsumenten, die elitären Nutzer einer globalen Ausbeutung anzutreiben scheinen.

DAS BUCH ALS EINZELNER HEROISCHER AKT

15. Als eine gewisse Referenz an den Ort und an den Anlass der Rede schenkt er dem Publikum auch noch ein paar Bemerkungen zur Rolle und Bedeutung des Buches. Aus der Innensicht eines Autors weiß er zu berichten, dass der Akt des Buch Schreibens Lebenszeit konsumiert, ein minimales Engagement verlangt, dass ein Autor sich damit bis zu einem gewissen Grade verwundbar macht, dass dies aber unumgänglich erscheint, um individuelle Erfahrungen allgemein zugänglich zu machen. Diese Individualität sei notwendig, meint Lanier, und sieht hier auch einen gewissen Widerspruch zur monumentalen Internetenzyklopädie Wikipedia, die eher zur Nivellierung tendiert, zur Vereinheitlichung, zu einer Monopolisierung dessen, was und wie etwas gesagt werden darf.

16. Aktuelle Konflikte wie z.B. die zwischen Internet-Großhändlern wie amazon einerseits und klassischen Verlagen (die allerdings auch Internet nutzen) anderseits, oder die zwischen klassischen Zeitungen einerseits und neuen Webredaktionen andererseits kamen nicht direkt zur Sprache.

17. Auch die grundsätzliche Rolle einer funktionierenden Öffentlichkeit in einer Demokratie und deren potentielle Gefährdung durch die neuen Entwicklungen blieb unberührt. Genau sowenig thematisierte Lanier das Grundproblem des Wissens heute als Medium des globalen Denkens und Handelns.

WENN LANIER RECHT HAT …

18. Wenn Lanier Recht hat – und in vielen Punkten hat er Recht; die Phänomene, die er beschreibt gibt es wirklich, sie sind sehr real – dann ist der Gesamteindruck vordringlich eher düster. Die Macht der schmarotzenden Eliten auf Kosten der vielen ist da, wird täglich praktiziert. Die bislang eher passiv-abwartende Reaktion der betroffenen gesellschaftlichen Systeme und Subsysteme wirkt nicht sehr ermutigend. Das Fehlen eines gemeinsam geteilten Wertekanons als Gegenpol zu den globalen Ausbeutungstendenzen ist in der praktischen, gelebten Realität der Politik da; Menschenrechte stehen auf dem Papier, aber Länder wie z.B. die USA, Russland, China und Saudiarabien passen sie kompromisslos der aktuellen Machtpolitik an. In den USA heißt die Zauberformel ‚Staatsicherheit‘ und ‚wirtschaftlicher Erfolg der Eliten‘, in China ist es der Führungsanspruch der kommunistischen Partei, in Russland ist es der Führungsanspruch eines Putin, in Saudiarabien ist es eine theologisch verbrämte Autokratie. Als ‚Fremder‘ hat man in diesen Ländern keinerlei Rechtsanspruch, außer, er wird aus irgendwelchem Anlass auf Abruf eigens ‚gewährt‘ (und diese vier Länder sind keine Ausnahmen).

19. Die Rede von Lanier hinterlässt daher mehr offene Fragen als nützliche Antworten. Es gibt natürlich viele ermutigende gesellschaftliche Institutionen, Bewegungen und gelebte Wertmodelle, aus denen eine alternative, bessere Zukunft wachsen könnte, es gibt in Europa Länder die trotz allem wachsenden Lobbyismus und wachsender Korruption institutionalisierte Werteansätze leben, aber man kann nicht behaupten, dass wir aktuell einen weltweiten Konsens haben, der die von Lanier geschilderten negativen Auswüchse mit Leichtigkeit überwinden könnte. Die Menschen, die Menschheit steht hier – sicher nicht zum ersten Mal – vor einer Herausforderung, sich für die nächste Phase auf eine Weise ’neu erfinden zu müssen‘, die die aktuellen Probleme konstruktiv und nachhaltig löst. Woher nehmen wir das dazu notwendige Wissen? Was sind die leitenden Kriterien? Woher können wir wissen, was wir vielleicht aktuell noch nicht wissen? Gibt es gute Lösungen ohne vorausgehende Irrtümer, ohne vorausgehende Katastrophen, aus denen wir lernen können? Alle sind gefragt, jeder ist aufgerufen, keiner kann sich entschuldigen. Sterben müssen wir zwar alle, aber wie nutzen wir die kurze Zeit vor dem Tod?

Einen Überblick über alle bisherige Blogeinträge nach Titeln findet sich HIER.