Archiv der Kategorie: Meditation

TECHNISCHE SUPERINTELLIGENZ vs. (BIOLOGISCHE) MEDITATION UND MYSTISCHE ERFAHRUNG: Gibt es einen Zusammenhang?

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild, ISSN 2365-5062, 4.April 2017
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch
Email: gerd@doeben-henisch.de

  1. Aufmerksame Leser des Blogs wissen, dass das Thema ‚Künstliche Intelligenz (KI)‘ und mittlerweile ‚Technische Superintelligenz (TSI)‘ in diesem Blog eine lange Geschichte hat. Eine Neujustierung wurde noch vor nicht langer Zeit, in einem Beitrag vom 28.März 2017 umrissen.
  2. Zu dieser Neujustierung soll eine intensive Auseinandersetzung mit dem Buch von Nick Bostrom ‚Superintelligence‘ (2016) gehören.
Menschen beginnen eine technische Superintelligenz zu entwickeln. In jeder Entwicklungsstufe können sie die technische Intelligenz, die bis dahin verfügbar ist, bei der Entwicklung mit benutzen.
Menschen beginnen eine technische Superintelligenz zu entwickeln. In jeder Entwicklungsstufe können sie die technische Intelligenz, die bis dahin verfügbar ist, bei der Entwicklung mit benutzen.
  1. Gleichzeitig und parallel zum Thema technische Superintelligenz läuft das Thema Mensch (homo sapiens) weiter, soll es doch um das Thema TSI nicht isoliert gehen, sondern im Kontext der Zukunft des Menschen.
  2. Dazu ist es notwendig, das Bild vom Menschen, das in der Vergangenheit von vielen kulturellen Einflüssen gespeist wurde (nicht zuletzt auch religiösen), die eher ein ‚falsches‘ Bild vermittelt haben und vermitteln, durch ein neueres Bild zu ersetzen.
  3. Das neuere Bild soll die Erkenntnisse der empirischen Wissenschaften berücksichtigen, ohne aber sich von den den methodischen Begrenzungen der empirischen Einzeldisziplinen fälschlich einengen zu lassen.
  4. Es geht also darum, die Differenziertheit und Komplexität der menschlichen Wirklichkeit in ihrem vollem Umfang aufzugreifen, auch dort, wo die empirischen Disziplinen sich aktuell aufgrund ihrer methodischen Begrenzungen schwer tun.
Nach W.T.STACE (1960, Kap.1) gibt es zwei Grundfunktionen beim Menschen, die man unterscheiden muss: die eigentliche sinnliche Wahrnehmung und dann deren Interpretation. Die gleiche Wahrnehmung kann unterschiedlich interpretiert werden
Nach W.T.STACE (1960, Kap.1) gibt es zwei Grundfunktionen beim Menschen, die man unterscheiden muss: die eigentliche sinnliche Wahrnehmung und dann deren Interpretation. Die gleiche Wahrnehmung kann unterschiedlich interpretiert werden
  1. Betrachtet man die Breite der menschlichen Wirklichkeitserfahrungen, dann spannt diese sich von sinnlichen Erfahrungen einer angenommenen Außenwelt über sinnliche Erfahrung eines angenommenen Körperinneren, weiter zu Erinnerungen generell, Träumen, Halluzinationen, Bedürfnissen, Emotionen, Stimmungen, Gefühle, Denkaktionen, Entscheidungen … um nur einiges zu nennen. Zusätzlich taucht in allen Kulturen ein Moment auf, das auch religiöse Erfahrung genannt wird, mystische Erfahrung, Erleuchtung und ähnlich.
  2. Die Diskussion darüber, was man davon zu halten habe, ist tausende von Jahren alt und hat bis heute zu keinem klaren Ergebnis geführt. In extremen Positionen ausgedrückt: für die einen ist mystische Erfahrung barer Unsinn, für die anderen ist es eine reale Erfahrung eines wie auch immer gearteten ganz Anderen, auf unterschiedliche Weise Gott, das Absolute usw. genannt.
  3. Für das Selbstverständnis der Menschen spielte diese Art von Erfahrung – auch für jene, die sie nie selbst hatten, sondern nur davon gehört haben – immer eine orientierende Rolle dahingehend, dass man sein individuelles Dasein in Zeit und Raum zu einem beliebig Großen und Ganzen in Beziehung setzen konnte. Auch wenn man letztlich nicht voll verstehen konnte, wie dies alles genau zusammenhängen könnte, gab es doch eine Art ‚Gefühl der Verbundenheit, des Trostes, des Sinns‘, der über das Hier und Jetzt weit hinauszugehen schien. Viele Menschen haben versucht, dieses Gefühl auch in Worte zu fassen, es auf das Ganze des jeweiligen Weltbildes hin zu interpretieren.
  4. Heute, im Jahr 2017 mit dem kommenden Jahr 2117 vor Augen, in dem nach den Prognosen der Experten eine technische Superintelligenz existieren soll, stellt sich die Frage nach der Realität, Objektivität mystischer Erfahrung mit einer ganz neuen existentiellen Komponente: ist der Mensch, der homo sapiens, tatsächlich nur eine molekular-biologische Maschine im Sinne der Einzelwissenschaften, die zwar mit interessanten Verhaltens- und Denkfähigkeiten ausgestattet ist, die aber aufgrund ihrer Endlichkeit mit einer kommenden technischen Superintelligenz in keiner Weise konkurrieren kann. Vom Entwicklungsprozess her betrachtet könnte man es so sehen, als ob der homo sapiens, also wir, nur eine Übergangsphase bilden: der homo sapiens bildet zwar geradezu revolutionär die Brücke zwischen dem Biologischen und dem Sozial-Kulturell-Technischen, zwischen dem Chemischen und dem Elektrischen, aber eben nur die Brücke. Durch den Übergang vom Chemischem zum Elektrischen, zum Sozialen, Technischen sind jetzt in der Technischen Dimension neue Systeme möglich, Systeme mit viel mehr Wissen, mehr Erinnerung, komplexerem Denken, mit einer unfassbar größeren Geschwindigkeit, kommunikativ vernetzt mit nahezu jedem denkbaren Punkt des Universums. Ist das das Ende des homo sapiens? Träger der großen Revolution des Geistes,der sich dann mit einer TSI selbst abgeschafft hat?
  5. Diese Frage ist real, aber aktuell nicht voll beantwortet. Zur Zukunft einer TSI kann man zwar vieles sagen, aber bezüglich der Rolle des homo sapiens haben wir ein Problem: wir verstehen bislang kaum, wie der homo sapiens wirklich funktioniert. Verbindliche Aussagen zu seinem wirklichen Potential, seinen wirklichen Grenzen, können wir wissenschaftlich bislang nur sehr begrenzt machen. Wir wissen schlicht zu wenig. Auf diese Komplexität wurde in diesem Blog auch schon mehrfach hingewiesen (z.B. zuletzt HIER, dort weitere Links).
  6. Von diesem riesigen Spektrum der menschlichen Wirklichkeit sei in diesem Beitrag hier und jetzt nur der Aspekt der sogenannten mystischen Erfahrung heraus gegriffen. Über Meditation wird später nochmals eigens gesprochen.
  7. Um es kurz zu machen: unter ‚Mediation‘ wird hier eine Tätigkeit verstanden, bei der ein Mensch zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort seinen Körper in eine körperliche Stellung bringt, die es ihm erlaubt, über einen gewissen Zeitraum (ca. 20 – 60 Min) in Ruhe verharren zu können. Während dieser körperlichen Ruhestellung können sich innerhalb des bewussten Wahrnehmungsraumes unterschiedliche Ereignisse abspielen.
  8. Was aber ist mit ‚mystischer Erfahrung‘ gemeint?
  9. Ich möchte die Diskussion einleiten durch eine Diskussion des Buches ‚Mysticism and Philosophy‘ von W.T.Stace (1960). Ich wurde auf dieses Buch aufmerksam durch den Artikel ‚Protestantism and Mysticism from the Perspective of Neuroscience, Theology and Science‘ von W.Achtner und U.Ott (2013) in der Zeitschrift ‚Theology and Science‘ (Routlege).
Dies ist eine grafische Interpretation des Kapitels 1 aus dem Buch 'Philosophy and Mysticim' von W.T.Stace (1960), ausgeführt von Gerd Doeben-Henisch
Dies ist eine grafische Interpretation des Kapitels 1 aus dem Buch ‚Philosophy and Mysticim‘ von W.T.Stace (1960), ausgeführt von Gerd Doeben-Henisch
  1. Wie die grafische Interpretation des Kapitels 1 von Stace andeutet, versucht Stace das Phänomen ‚mystische Erfahrung‘ in einem differenzierten philosophischen Koordinatensystem zu verorten.
  2. Die meisten kennen den Begriff Koordinatensystem aus der Geometrie, kennen vielleicht auch noch den Begriff der ‚analytischen Geometrie‘ mit X- und Y-Achsen, vielleicht auch noch (dreidimensional) mit einer Z-Achse. Eine geometrische Koordinate spannt also quasi eine Dimension in einem ‚Raum‘ auf.
  3. Ein ‚philosophisches Koordinatensystem‘ kann man sich analog vorstellen als die Benennung verschiedener Dimensionen, innerhalb deren die unterschiedliche Phänomene der Erkenntnis verortet werden können.
  4. Die entscheidende Dimension wird bei Stace durch die ‚Wahrnehmung‘ gebildet, die sich je nach Art und Quelle unterscheiden lässt in ’sinnliche‘ Wahrnehmung von unterstellten ‚körperexternen‘ Realitäten, in ’sinnliche‘ Wahrnehmung von ‚körperinternen‘ Realitäten, dazu eine Vielzahl von anderen Wahrnehmungen wie Halluzinationen, Emotionen, Erinnerungen usw., die weitgehend körperintern sind.
  5. Sogenannte ‚mystische‘ Erfahrungen sind nach ihm bei Betrachtung der vielen Zeugnisse eher von der Art von Wahrnehmungen von Realitäten, wenn auch von Realitäten, die verschieden sind von den bekannten Objekten/ Ereignissen der externen und internen Körperwelt und die verschieden sind von Emotionen.
  6. Stace nimmt an, dass Emotionen parallel/ begleitend sind zu allen anderen Arten von Wahrnehmungen.
  7. Ferner unterscheidet Stace klar zwischen Wahrnehmung und ‚Interpretation‘. Im Einzelfall ist eine klare Trennung von Wahrnehmungsinhalt und ‚interpretiertem Wahrnehmungsinhalt‘ möglicherweise schwierig bis kaum möglich, aber grundsätzlich will er beides unterschieden wissen.
  8. So erzeugen Objekte der unterstellten Außenwelt in uns zwar alle möglichen sinnlichen Wahrnehmungsereignisse an Farben, Formen, Gerüchen, Geschmäckern usw., aber deren abstrahierende Zusammenfassung zu komplexen Objekten gehört schon zur Interpretation. Auf unteren Stufen der Interpretation haben diese einen eher zwanghaften, automatischen Charakter (was man am Beispiel von 3D-Interpretationen von Punktmengen sehen kann, ober bei Vexierbildern, die mindesten zwei plausible visuelle Interpretationen zulassen und das Gehirn zwischen den verschiedenen Versionen hin und her spring), auf höheren, komplexeren Stufen sind sie abhängig von den verfügbaren Erfahrungen und komplexeren Denkoperationen.
  9. Die reale empirische Außenwelt erscheint dem erkennenden Bewusstsein daher zunächst auch nur im Raum der subjektiven Wahrnehmungsereignisse, da aber die sinnlichen Wahrnehmungen von externen Realitäten unabhängig vom Wollen des einzelnen auftreten und in ähnlicher Form bei verschiedenen Menschen, kann man diese subjektiven Phänomene von anderen subjektiven Phänomenen unterscheiden und sie als ‚empirische Phänomene‘ klassifizieren. Wissenschaften, die sich methodisch auf diese empirischen (subjektiven) Phänomene beschränken, nennt man empirische Wissenschaften (wobei empirische Wissenschaften noch weitere Eigenschaften haben).
  10. Auf der Basis der empirischen (subjektiven) Phänomene kann man im Rahmen von Interpretationsprozessen unterschiedliche Modelle und Theorien entwickeln (meist in einem mathematischen Format), die allgemeine Eigenschaften/ Gesetze der empirischen Welt beschreiben. Aufgrund von solchen mathematischen Theorien (und zwar nur aufgrund dieser mathematischen Theorien !!!) kann z.B. die Physik die einzelnen empirischen Messwerte in zeitliche-räumliche-kausale Zusammenhänge einordnen, die vom sogenannten ‚Big Bang‘ bis zur Gegenwart einen kontinuierlichen Prozess der Entstehung unseres aktuellen Universums beschreiben. Würde man die mathematischen Modelle wegnehmen, würde die ganze Physik in sich zusammen fallen. Die empirischen physikalischen Theorien existieren nur als Denkgebilde und unterscheiden sich in dieser Hinsicht methodisch in nichts von der Idee der klassischen Metaphysik.
  11. Die Verfeinerung der empirischen Theorien haben uns Prozesszusammenhänge aufgezeigt, die nicht nur die Entstehung und das ‚Leben‘ von Galaxien beschreiben, sondern auch die geologischen Prozesse auf der Erde und die biologische Evolution. Dies alles zusammen zeigt, wie der menschliche Körper ein genuiner Teil dieser Naturprozesse ist.
Dies ist ein älteres Diagramm aus dem Blog, das verschiedene Komplexitätslevel in unserer Welt andeutet. Auch wenn wenn wir ein abstrakt-virtuelles Bewusstsein haben, so ist dieses doch über das Gehirn und den ganzen Körper in eine atomare Struktur mitsamt all den subatomaren Eigenschaften eingebettet. D.h. der menschliche Körper ist sowohl eine quantenphysikalische Realität wie auch eine Abstraktionsmaschinerie, die von von quantenphysikalischen Effekten des Universums beeinflusst werden kann.
Dies ist ein älteres Diagramm aus dem Blog, das verschiedene Komplexitätslevel in unserer Welt andeutet. Auch wenn wenn wir ein abstrakt-virtuelles Bewusstsein haben, so ist dieses doch über das Gehirn und den ganzen Körper in eine atomare Struktur mitsamt all den subatomaren Eigenschaften eingebettet. D.h. der menschliche Körper ist sowohl eine quantenphysikalische Realität wie auch eine Abstraktionsmaschinerie, die von von quantenphysikalischen Effekten des Universums beeinflusst werden kann.
  1. Dies macht auch deutlich, dass der Raum des subjektiven Erlebens nicht nur von unterschiedlichen Signalverarbeitungsprozessen abhängig ist, sondern dass die Neuronen des Gehirns physikalisch zugleich auch eine atomare Struktur haben, die wiederum – im Lichte der modernen Physik – eine subatomare Struktur haben, in der die Gesetze der Quantenphysik gelten. Dies bedeutet, dass zu jedem Zeitpunkt jedes Atom einer Zelle mit nahezu jedem Punkt des Universums in Wechselwirkung stehen kann. Ob und wieweit sich diese Wechselwirkunsgeigenschaft im tatsächlichen bewussten Wahrnehmen/ Erleben niederschlagen kann, ist nach meinem Kenntnisstand bislang eher unklar. Soweit ich weiß, gibt es dazu bislang keine Forschung (den Menschen interessieren bislang offensichtlich fremde Sterne mehr als sein eigenes Welterleben).
  2. Im ersten Kapitel legt Stace Wert auf die Feststellung, dass die sogenannte ‚mystische Erfahrung‘ den Charakter von ‚Wahrnehmung‘ hat, die von realen Ereignissen ausgelöst wird.
  3. Traditionell wird der ‚Auslöser‘ der mystischen Erfahrung umschrieben mit Ausdrücken wie ‚das Absolute‘, ‚Gott‘, ‚die ultimative Realität‘, das ‚Göttliche Sein‘, Wirkung ohne Ursache‘, und dergleichen, letztlich sagen diese Ausdrücke an sich aber natürlich nichts, es sei denn, jemand wüsste direkt aus eigener Anschauung, was es bedeutet.
  4. Aus methodischer Sicht ist allerdings festzuhalten, dass die Vertreter der ‚mystischen Erfahrung‘ Wert darauf legen, dass es sich um subjektive Phänomene handelt, die sowohl als subjektive Phänomene real sind aber auch in ihrer Verursachung auf eine eigenständige Realität verweisen, die sich nicht mit den bekannten Objekten und Ereignissen der realen Außenwelt und der realen Innenwelt vollständig verrechnen lassen.
  5. Die Tatsache, dass es in den vergangenen tausenden von Jahren mystischer Erfahrungen sehr unterschiedliche Beschreibungen gab, was denn eine mystische Erfahrung ist, hat – nach Stace – primär etwas mit dem unausweichlich interpretativem Charakter unseres Wissens zu tun: selbst wenn alle Menschen das gleiche erfahren würden, sie können es ganz unterschiedlich interpretieren, und jeder ist davon überzeugt, etwas ‚Wahres‘ zu sagen. Dass es einen Gott geben soll, aber real viele verschiedene Religionen den Anspruch erheben, mit ihren spezifischen Beschreibungen diesen einen Gott angemessen zu beschreiben, spricht erst einmal gegen alle diese Religionen. Statt aus der Verschiedenheit der Beschreibungen die Anregung zu ziehen, im Gespräch miteinander die Ursachen der Unterschiede zu verstehen und dadurch vielleicht zu lernen, was eine angemessenere Beschreibung wäre, tendieren die Religionen historisch eher dazu, die jeweils anderen Religionen zu verteufeln. Das kann nicht funktionieren.
  6. Aus wissenschaftlicher, und noch mehr aus philosophischer Sicht, ist die Vielfalt ein Ansporn, durch die Unterschiede die wichtigen Eigenschaften besser zu erfassen und daraus – möglicherweise – zu lernen.
  7. Dies ist in der Fortsetzung weiter zu untersuchen und zu diskutieren.
  8. Die Fortsetzung findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.

NACHTRAG 7.April 2017

Das sinnliche Eerleben kann sich in der Art und Weise des Erlebens in gewisser Weise ‚transzendieren‘ zu einem Erfassen, das ganz anders ist als das, was dieses Erfassen ausgelöst hat. Etwas Ähnliches passiert in diesem Musikstück: Ausgangspunkt ist eine akustische Gitarre, deren Spiel zunächst durch elektronische Effekte eines kleinen Verstärkers verändert wird. Das veränderte Ausgangsmaterial wird zusätzlich durch Algorithmen mehrfach übersetzt in Zahlen, die dann von drei verschiedenen Intonationsensembles interpretiert werden: Streichinstrrumente, Chorstimmen und Bläser. Es entsteht ein Gesamtklang der mit dem Ausgangsklang dirtekt nichts mehr zu tun hat und dennoch ausschliesslich von den Klängen der akustischen Gitarre abhängt.

Kurzbesprechung: Ulrich Ott, Meditation für Skeptiker. Ein Neurowissenschaftler erklärt den Weg zum Selbst

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild, ISSN 2365-5062, 7.März 2017
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch
Email: gerd@doeben-henisch.de

Ulrich Ott, Meditation für Skeptiker. Ein Neurowissenschaftler erklärt den Weg zum Selbst, O.W. Barth, eBook. 2015 (auch als Taschenbuch)

Im Rahmen einer geplanten interdisziplinären Lehrveranstaltung zur Meditation wurde ich auf dieses Buch aufmerksam … und habe es ziemlich zügig durchgelesen. Dazu muss ich sagen, dass ich selbst schon über eigene Meditationserfahrungen verfüge, mehr als 20 Jahre, in verschiedenen Stilen, alleine und mit anderen. Insofern war die Lektüre ein wenig eine Art ‚Abgleich‘ der eigenen Erfahrungen mit dem Buch.

RELIGIONSFREIE PRAKTISCHE ANLEITUNG

Was positiv auffällt, ist die nüchterne Art, mit der hier das praktische Herangehen an die Praxis des Meditierens sehr konkret und anschaulich beschrieben wird. Ohne Anleihen bei irgendwelchen speziellen religiösen Traditionen wird im Teil 1 schlicht beschrieben, welche verschiedenen Haltungen es gibt, wie man atmen kann, wie man sich bei seinen ersten eigenen Übungen dazu bringen kann, längere Zeit (ca. 20 – 30 Min) da zu sein, sich wahr zu nehmen, zur Ruhe zu kommen. Während man in anderen Kontexten oft hören kann, warum diese oder jene Vorgehensweise ‚besser‘ sei, stellt Ott nüchtern fest, dass es aus wissenschaftlicher Sicht bislang keine eindeutigen Empfehlungen für die ‚ideale‘ Haltung oder Atemtechnik gibt. Jeder muss da seine eigene ideale Haltung finden.

NEUROWISSENSCHAFTLICHE BEFUNDE

Eingestreut in die praktischen Anleitungen im Teil 1 und dann im Teil 2 ausschließlich finden sich Erkenntnisse der Neurowissenschaften und der verhaltensbezogenen psychologischen Forschung. Diese Befunde sind aktuell, treffend und zeigen, wie das Thema Meditation in den letzten Jahren immer mehr zu einem wichtigen Forschungsthema wird. Zugleich wird hier aber auch deutlich, dass die Neurowissenschaft hier an methodische Grenzen stößt. So beeindruckend heutige neurowissenschaftliche Datenerhebungen z.T. schon sind, so sagen diese Daten zum eigentlichen individuellen Erleben in der Meditation so gut wie gar nichts aus (sie messen ja nicht das individuelle Erleben direkt, sondern irgendwelche biochemischen Prozesse in einem vermuteten zeitlichen Zusammenhang). Das Gleiche gilt für die unterschiedlichen Wirkungsstudien, die einen positiven Einfluss auf bestimmte als ‚krank‘ klassifizierte Verhaltensmuster diagnostizieren. Wie Ott selber zu Beginn von Teil 2 herausstellt, gibt es bislang keine befriedigende wissenschaftliche Definition zum Begriff ‚Meditation‘ und die Kontextbedingungen sind in den einzelnen experimentellen Anordnungen oft so unterschiedlich, dass es schwierig ist, hier zu eindeutigen Zuordnungen zu kommen (ganz zu schweigen von der Grobheit und Ungenauigkeit der neurowissenschaftlichen Messungen).

WELTBILD IM HINTERGRUND

Wenn ich zuvor den nüchternen Beschreibungsstil bei der Hinführung zu einer meditativen Praxis gelobt habe, so muss ich dies für die zweite Hälfte von Teil 1, speziell bei den Abschnitten ‚Denken‘ und ‚Sein‘, ein wenig einschränken.
Gleich zu Beginn in der Einführung des Buches weist Ott zwar deutlich darauf hin, dass unser aktuelles Erleben umfassend geprägt ist durch die Eigenheit unseres Körper, seine evolutionär gewordene Prägung, und durch die verschiedenen kulturellen Einflüsse, die unser Bild von der Welt und von uns selbst im Lauf des Lebens beeinflussen. Im weiteren Verlauf benutzt er dann aber selber ein Deutungsschema für unser Erleben in der Mediation, das so, wie er es benutzt, sich auch einer bestimmten kulturellen Deutung verdankt, die so nicht ohne weiteres zwingend ist.

DUALISMUS: DENKEN – FÜHLEN

Für die fortgeschritteneren Stufen des Meditierens folgt er letztlich dem klassischen Deutungsschema, dass das Meditieren sich von den unterschiedlichen Ablenkungen mehr und mehr löst, um sich dann – bei einigen – in einer speziellen (mystischen) Seinserfahrung wieder zu finden, in der sich alle Spannungen und Widersprüche in gewisser Weise aufheben, und aus der jeder einzelne viel Ruhe, Kraft, Gelassenheit usw. ziehen kann.

LEBEN IST ANDERS

Nimmt man die Erkenntnisse der modernen Evolutionsbiologie ernst, dann besteht das grundlegende Kennzeichen des biologischen Lebens gerade darin, dass es die Kunst des Gleichgewichts zwischen Energieaufnahme und Energieverbrauch beherrscht. Diese Kunst des Gleichgewichts hat ihren Zweck nicht ‚in sich selbst‘, sondern darin, immer komplexere Strukturen zu ermöglichen, wie z.B. Bedürfnisse, Emotionen, Gefühle, Erinnerungen, Begriffe, komplexe Verhaltensmuster, und mehr. Das damit immer stärker anwachsende ‚Universum der Unterschiede‘ erscheint dann als jenes Medium, durch das sich das individuelle Leben mehr und mehr begreifen kann als Teil eines komplexen Lebensprozesses, dessen Energie (rein physikalisch) zwar allen Unterschieden prinzipiell voraus liegt (und von daher nicht wirklich sterben kann), dessen Dynamik aber eben nur in diesem ‚Rauschen der Unterschiede‘ erlebbar ist. In diesem Kontext wäre das Wahrnehmen, Denken, Erinnern, Fantasieren usw. kein Gegensatz zum ‚Sein‘, sondern jenes Medium, in dem die Struktur des Seins überhaupt erlebbar wird.

Zu diesen neuen Erkenntnissen der Biologie zum Leben gibt es eine interessante Parallel zur christlichen Mystik. In fast 2000 Jahren christlicher Mystik wird das ‚Fühlen des Seins‘ nicht als ‚Abkehr von der Welt‘ verstanden wurde, sondern als ein besondere Form des ‚inneren Erkennens (Trost und Mißtrost)‘, um die Strukturen der Welt (und des Denkens) noch tiefer zu verstehen. Leider kennt heutzutage kaum noch jemand diese Form von mystischer Tradition (nicht zuletzt vielleicht auch deswegen, weil diese Art von mystischer Seinserfahrung von den Kirchen selbst oft dadurch verdeckt wurde, dass sie mit sekundären religiösen Traditionen überlagert wurde, die mit der eigentlichen Erfahrungen nicht wirklich etwas zu tun hat).

MEHR WAHRHEIT, WENIGER BIOCHEMIE

Man kann auch die Frager aufwerfen, ob die Rolle der Neurowissenschaften und der verhaltensbezogenen Psychologie (der ich im übrigen sonst auch stark anhänge), im Kontext der Meditation nicht überschätzt wird. Sicherlich, es kann nicht schaden, psychologische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen, aber das, was das individuelle Erleben auszeichnet, liegt weit außerhalb einer empirischen Datenerfassung. Wenn ich mich dafür interessiere, welche emotionalen und begrifflichen Wirkungen ein Computerspiel auf Jugendliche hat, dann werde ich keine großen Erkenntnisse erhoffen dürfen, wenn ich die Ladungszustände in den Computerchips messen würde (was mit erheblich größerer Genauigkeit möglich ist als Messungen an ca. 80 Milliarden lebenden Neuronen (plus der vielen Milliarden unterstützenden Zellen)). Statt also diffuse Erregungszustände von riesigen Zellverbänden zu kartieren, die im Detail viele Millionen unterschiedliche Funktionen haben können, wäre es vielleicht wichtiger, die individuellen Erfahrungen selbst systematisch zu beschreiben.

MENSCH NUR BIOCHEMIE?

Angesichts der heutigen an Intensität zunehmenden Diskussion, ob die immer leistungsfähiger werdenden intelligenten Maschinen auf Dauer den Menschen ersetzen und überflüssig machen werden, wäre es nicht unerheblich, ob es sich beim Menschen auch ’nur‘ um eine biochemische Maschine handelt, deren biochemischen Zustände sich durch Drogen und Techniken (auch Meditationstechniken) beliebig manipulieren lassen, oder ob wir es hier mit einem komplexen Lebensprozess zu tun haben, dessen konkrete Ausprägungen in den verschiedenen Lebensformen bis hin zum homo sapiens ein Mehr an Bedeutung in sich tragen, das sich durch biochemische Erbsenzählerei sicher nicht erfassen lässt.

FAZIT
Trotz aller kritischen Anmerkungen finde ich das Büchlein lesenswert, man sollte aber in eine intensive Diskussion über die hier angedeuteten Fragen einsteigen.

PS:

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.

PHILOSOPHIEWERKSTATT JETZT ALS PHILOSOPHISCHES LABOR FÜR PHILOSOPHISCHE SELBSTVERSUCHE – Version 3.0. Eine Vorausschau

KONTEXT

Leser dieses Blogs sind vertraut mit dem philosophischen Experiment der Philosophiewerkstatt (Version 1.0), wie sie im Herbst 2013 im Cafe-Bistro Confetti in Schöneck startete.  Dies waren erste Gehversuche. Es gab noch kein festes Format.

Ab Herbst 2014 gab es die Philosophiewerkstatt Version 2.0 in Kooperation mit der DENKBAR in Frankfurt. In dieser Zeit entwickelte sich eine kreative Form des gemeinsamen Gedankenaustausches, die sich stabilisierte.

Ab Herbst 2016 wird es die Philosophiewerkstatt in einer Neuauflage geben, in Version 3.0, Ortsveränderung inbegriffen: das Institut für Neue Medien in Frankfurt. Dies ist kein Abschied von der DENKBAR, die zwei Jahre lang eine belebende Umgebung für die sonntäglichen Treffen war, sondern es ist eine Kooperation von DENKBAR und INM in einer veränderten Umgebung, mit einem veränderten Konzept.

Worin besteht das Neue?

ORTLOS ZWISCHEN FÜHLEN UND DENKEN

Wer sich ein wenig in der Geschichte der Philosophie auskennt, der weiß, dass das Hauptanliegen der Philosophie eher die Klärung der Welt mit Hilfe des Denkens war. In der Verfertigung des Gedankens, im Reden, Schreiben, im Dialog da entsteht Wirklichkeit neu, als Gedachte, und im Denken als Geklärte, Bereinigte, Strukturierte, eingehüllt in Worte, in Symbole.

Die neuzeitliche Wissenschaft hat die Abkopplung des Fühlens vom Denken weiter beeinflusst; Wissenschaft wurde hier im Raum von Messwerten und mathematischen Formeln verortet; das Fühlen hat hier keine offizielle Rolle mehr und sogar das Subjekt der wissenschaftlichen Tätigkeit, der Forscher selbst, spielt keine Rolle mehr. Er wurde systematisch ausgeblendet.

Diese Ausklammerung von Fühlen und Subjekt aus dem offiziellen Denken führt mittlerweile zu sehr vielen Problemen, fundamentalen Problemen.

Im Bereich der Wissenschaft ist es der Verlust des Menschen. In vielen Bereichen – wie z.B. der Physik – kommt der Mensch als Mensch per se gar nicht mehr vor; in anderen – wie Biologie, Medizin, Gehirnwissenschaften, usw. – kommt der Mensch als Untersuchungsobjekt zwar vor, aber er zerfällt hier in unzählige Details, wird zu einem Ort bloßer chemischer Prozesse. Mögliche Zusammenhänge gehen weitgehend verloren. Die Frage, wer der Mensch denn überhaupt ist, hat in den Wissenschaften keine wirkliche Stelle mehr; sie ist unter die Räder gekommen.

Für einen einzelnen Menschen, der sich ernst nehmen will, bedeutet dies eine zunehmende Ortlosigkeit: eingebettet zwischen einem Fühlen, das diskreditiert ist, und einem Denken, das mit dem Menschen nichts anfangen kann. Hat der Mensch überhaupt noch eine Zukunft?

DAS DENKEN WOHNT IM FÜHLEN

Aus philosophischer Sicht ist klar, dass die begrifflichen Netze, mit denen empirische Wissenschaftler arbeiten, nur scheinbar vom Subjekt losgelöst sind. Denn die Theorie selbst wie auch die Messwerte brauchen die Rückkopplung an das Gehirn, an eine bestimmte Form von Bewusstsein. Ohne Bewusstsein und Gehirn gibt es weder Messwerte noch Begriffsnetzwerke. Es ist das Bewusstsein im Gehirn und im Körper als Teil eines komplexen biologischen Netzwerkes, in beständiger Interaktion mit der umgebenden Materie, welches der Ort von Fühlen und Denken ist. Es ist für uns Menschen der EINZIGE Ort, über den wir Kontakt zu dem haben, was wir Wirklichkeit nennen.

Wirklichkeit ist das erste Vorfindliche, ein Ur-begriff, an dem alle anderen Begriffe partizipieren. Was immer irgendeine wissenschaftliche Disziplin zu beschreiben versucht, sie setzt einen Ur-begriff von Wirklichkeit voraus, der durch die Einbettung in den Körper gegeben ist. Ohne den Körper ist jede Wissenschaft (und jedes Denken) nichts, echtes Nichts, das ganz und gar Undenkbare. Andererseits definiert sich eine wissenschaftliche Disziplin methodisch über eine Einschränkung und Abgrenzung. Die empirische Methode erzwingt eine Zerlegung des Phänomenraums in jene Teilräume, die intersubjektiv empirisch sind, und innerhalb dieser grundsätzlichen Einschränkung finden in der Regel weitere Abgrenzungen statt (Physik, Chemie, Biologie, (empirische) Soziologie, …).

Das Besondere des Menschen ist gerade diese Art seiner Welterfahrung, ermöglicht durch die Besonderheit seines Körpers: Makrostrukturen von Mikrostrukturen, die bis in den subatomaren Bereich – und damit unbegrenzt – hinein reichen und wechselwirken, beständig [Vorstellungshilfe: allein das menschliche Gehirn hat etwa 290 Mrd Zellen (etwa 30% Neuronen, 58% Astrozyten und etwa 12% Gliazellen). Das entspricht der Anzahl von Sternen in einer ganzen Galaxie. Der ganze menschliche Körper soll ca. 36 Billionen (10^12) Zellen haben (ohne die vielen Mrd zusätzliche Bakterien in und auf ihm), das wären dann in Entsprechung etwa 120 Galaxien. Bedenkt man noch die Komplexität der Wechselwirkung zwischen den Zellen des Körpers, dann übersteigt die Komplexität eines einzelnen menschlichen Körpers jene von 120 Galaxien um ein Mehrfaches, nur ein Körper!]. Diese Welterfahrung setzte einen Entwicklungsprozess von ca. 13.8 Mrd Jahre voraus. Unser Verständnis dieser Vorgänge ist noch ganz am Anfang (und es ist eine offene Frage, ob wir diese Komplexität wohl jemals ‚begreifen‘ können, wenn man bedenkt, dass das menschliche Arbeitsgedächtnis (auch bei Physikern) nicht mehr als ca. 7 +/- 2 Einheiten gleichzeitig verarbeiten kann).

Wenn man also als Philosoph die vorfindliche Wirklichkeit ernst nehmen will, dann darf man die eigene Körpererfahrung nicht von vornherein ausblenden, man muss sie akzeptieren, man muss sie zulassen, sie anschauen, und versuchen, daraus zu lernen, was es zu lernen gibt. Das Fühlen (im weitesten Sinne) ist ein Grundbestandteil philosophischer Weltwahrnehmung. Ob und was ein nachfolgendes Reflektieren mit solch einem Fühlen anfangen kann, das kann man vorab nicht abschätzen. Jedes Denken ist immer speziell, begrenzt, abgrenzend, ausgrenzend; das ist seine Art, seine Stärke wie zugleich seine Schwäche. Denken lebt vom Prozess, von der Wiederholung, vom unermüdlichen immer wieder neu ansetzen und neu sortieren. Denken hat kein absolutes Ende, nicht zuletzt auch deswegen nicht, weil es sich ja selbst zum Gegenstand machen kann; dies ist wichtig und gefährlich zugleich (die moderne Physik bietet das Schauspiel eines Denkens, das sich soweit von der Realität entfernt hat, dass im Einzelfall oft nicht mehr klar ist, ob hier eine wirklichkeitsrelevante Modellbildung vorliegt oder ein Artefakt des Modells, ein Denken des Denkens).

Es fragt sich dann, was hier ‚Fühlen‘ heißt und wie philosophisches Denken mit dem Fühlen umgehen kann?

WELCHES FÜHLEN UND WIE DAMIT UMGEHEN?

Für einen Philosophen kann es nur um das GANZE Fühlen gehen, d.h. alles, was ein Denken vorfinden kann. Und da dieses Fühlen an unseren Körper gebunden ist, geht es darum, was ein Körper in unterschiedlichsten Situationen fühlen kann und wie man solch ein stattfindendes Fühlen dann beschreiben kann, nicht nur punktuell, sondern auch in seiner prozesshaften Erstreckung in dem, was wir Zeit nennen.

In einer Philosophiewerkstatt wird man hier solche Prozesse kaum vorweg nehmen können. Man kann aber versuchen, die Grundeinstellung zu praktizieren, den Einstieg in das Fühlen üben, das dann Denken nachträglich zulässt.

Die Grundform des philosophischen Fühlens ist das bewusste Dasein ohne ein fokussiertes Denken. Es lassen sich zwar tausendfache Variationen denken, wie man dies tut (man denke nur an die Vielzahl von sogenannten Meditationsformen), aber das für eine bestimmte Zeitspanne einfach bewusste Dasein ohne irgend etwas anderes zu tun bzw. tun zu müssen, mit einem Denken in Ruhestellung, das ist die Grundübung. Und weil unser Körper mit seinen 120 Galaxien an Zellen samt seinen unendlich vielen Wechselwirkungen mit sich selbst und seiner Umgebung kein natürlicher Ruhepol ist, sondern ein permanenter Aufschrei an Bewegtheit, braucht es eine gewisse Zeit, bis sich überhaupt Ruhe einstellt und statt den marktschreierischen primären Wahrnehmungen auch solche Ereignisse bemerkbar machen können, die mit weniger Energie daher kommen. Jeder einzelne wird SEIN Fühlen haben, seine speziellen Wahrnehmungen (natürlich auch Gemeinsamkeiten mit anderen, weil unsere Körper strukturell ähnlich sind).

Es kann interessant sein, sich im Anschluss über sein Fühlen auszutauschen; auf jeden Fall kann es helfen, sich im Anschluss Notizen zu machen, sein Denken wieder mehr zulassen, Eindrücke zu sortieren.

FORMAT DER PHILOSOPHISCHEN SELBSTVERSUCHE

Für die Philosophiewerkstatt Version 3.0 ist folgendes Schema angedacht:

Bis 15:00h ANKOMMEN (Über die Einladung gibt es auch eine Fragestellung)

15:00 – 15:15h MIT DEM ORT VERTRAUT WERDEN

15:15 – 15:35h ZEIT ZUM INDIVIDUELLEN FÜHLEN

15:35 – 15:45h ASSOZIATIONEN INDIVIDUELL NOTIEREN

15:45 – 16:05h KOMMUNIKATION VON BEOBACHTUNGEN

16:05 – 16:20h BEWEGUNG, TEE TRINKEN, REDEN

16:20 – 17:05h GEMEINSAME REFLEXION MIT GEDANKENBILD

17:05 – 17:20h BEWEGUNG, TEE TRINKEN, REDEN

17:20 – 17:40h GEWICHTEN DES GEDANKENBILDES

17:20 – 18:00h AUSBLICK

Ab 18:00h VERABSCHIEDUNG VOM ORT

Stunden, Tage danach: ABSTAND NEHMEN, NACHSINNEN

Irgendwann: BERICHT(e) ZUM TREFFEN, EINZELN, IM BLOG

Irgendwann: KOMMENTARE ZU(M) BERICHT(en), EINZELN, IM BLOG

TERMINE

Um sich im Fühlen und Denken zu koordinieren, hier die geplanten Termine (vom INM bestätigt):

23.Okt 16

27.Nov 16

22.Jan 17

26.Febr.17 (Wegen Krankheit ausgefallen)

26.März 17 (Wegen Krankheit ausgefallen)

Einen Überblick über alle Einträge zur Philosophiewewrkstatt nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs finden sich HIER.

MEDITATION (UND BETEN) ZUM NULLTARIF!

Letzte Änderung (7.4.2015, 00:00h): Soundtracks geändert; jetzt vier.

NACHBEMERKUNG ALS VORBEMERKUNG

Nachdem ich den nachfolgenden Text in den Blog eingestellt hatte, wurde ich in einem Gespräch darauf aufmerksam gemacht, dass es für einen potentiellen Leser des Textes schwer bis unmöglich ist, zu verstehen, warum ich diesen Text geschrieben habe bzw. was denn die ‚Erfahrungsgrundlage‘ meinerseits ist, die mich in die Lage versetzt, solch einen Text zu schreiben. Nach einigem Überlegen bin ich zum Entschluss gekommen, diesen Hinweis aufzugreifen und kurz das Folgende dazu anzumerken:

Die wesentlichen, grundlegenden Erfahrungen zur Meditation und zum Beten, die im folgenden Text die Grundlage bilden, hätte ich auch schon gut 25 Jahre früher aufschreiben können. Dies reicht zurück in meine Zeit als ‚existentiell Gottsuchender‘, der sich – mehr durch Zufall – in einen bestimmten katholischen Orden ‚verirrt‘ hatte, dort aber dann, nachdem ich mich eigentlich nur für ein Jahr ‚parken‘ wollte, immer länger verblieb; letztlich 22 Jahre lang. In dieser Zeit durchlief ich viele verschiedene Phasen, Rollen, Erfahrungen, Wissensgebiete, u.a. lernte ich verschiedene Meditationstechniken kennen, lernte das ‚Beten‘ kennen, machte vielfältige Erfahrungen, die grundlegend bis umstürzend waren. Dass ich mich dann nach ca. 20 Jahren aufgrund der ’spirituellen Einstellung‘ in einer Situation wiederfand, in der mich die ‚innere Stimme‘ dazu brachte, mich aus dem kirchlichen Kontext wieder zu lösen, wo ich mich gerade ‚wohl zu fühlen‘ begann, war überraschend, unerwartet, und verwickelte mich über gut zwei Jahre in einen schwierigen Prozess der Klärung und Loslösung. Nachdem die Entscheidung schließlich klar war, trat ich mehr oder weniger sofort auch aus der Kirche aus.

Die spannende Frage war, was von all den tiefgreifenden positiven Erfahrungen dem kirchlich-religiösen Kontext geschuldet waren und was zum ganz normalen Leben, zu jedem Menschen gehört, egal wo und wie dieser Mensch lebt?

Zwar war schon unmittelbar nach dem Verlassen der Kirche klar, dass der Weg der richtige war, aber es war nicht klar – und es konnte so schnell auch nicht klar sein – wie sich das Phänomen des grundlegend Spirituellem im nichtkirchlichen Alltag wiederfinden würde.

Es hat gut weitere 25 Jahre gedauert, mit vielen neuen Orten, Rollen, mit ca. 6 radikal neuen ‚Lebensphasen‘, vielen neuen Studien, bis mir klar war, was gilt ‚allgemein‘, und was ist speziell. Der nachfolgende Text beschreibt also das Ergebnis eines intensiven existentiellen und kognitiven Erfahrungs- und Suchprozesses von zusammen gut 47 Jahren. Andere mögen dies schneller können …

Das ‚Wahre‘ ist letztlich immer sehr einfach.

Das ‚Leben‘ ist das größte Wunder im ganzen bekannten Universum. Und je mehr man sich damit beschäftigt, umso ungeheuerlicher wird es, umso großartiger; wir alle sind Teil davon. Das ist das Unfassbare.

SOUNDTRACK 1: Diverse Begegnngen

ZEIT NEHMEN

1. Was jeder irgendwann in den 24 Stunden seines Tages tun kann, ist, sich etwas Zeit zu nehmen: wenigstens 10 Minuten, besser 20 Minuten, oder länger.

KÖPERHALTUNG(EN)

2. Idealerweise nimmt man eine Körperhaltung ein, die so ist, dass sie während der Meditationszeit keine Ablenkung verursacht (Schmerzen, Durchblutungsstörungen, …) und in der man optimal atmen kann.

3. Es gibt (fanatische) Verfechter eines Verschränkungssitzes; andere schwören auf Kniehocker, wieder andere legen sich auf den Boden, andere stellen sich irgendwo hin. Ich kann nur sagen, dass ein moderner Bürosessel ideal ist: man kann bequem auf der vorderen Kante sitzen, ohne dass es einschneidet; man kann die Höhe optimal einstellen, so dass die Beine leicht nach unten abfallen können, so dass man automatisch mit dem Oberkörper aufrecht sitzen kann, und man kann die Höhe so wählen, dass die Füße eine bequeme Haltung einnehmen können, ohne auf Dauer zu stören.

4. Wer aufgrund körperlicher (oder psychischer) Einschränkungen mit solchen ’normalen‘ Haltungen Probleme hat, muss ausprobieren, mit welcher Körperstellung er einigermaßen klarkommt; notfalls müssen geeignete Unterstützungsmittel entwickelt werden.

ORTE

5. Bewährt hat sich ein Ort, an dem man weitgehend ungestört ist.

6. Letztlich aber kann es jeder Ort sein, auch mit anderen zusammen.

7. Man kann auch mitten am Tag, mitten in einer belebten Stadt, sich irgendwo einfach hinstellen oder setzen und für einen gewählten Zeitraum auf einen bestimmten Punkt vor sich schauen, ruhig bleiben, bewegungslos, atmen, und so einfach ‚da sein‘.

8. Einer Toilette ist es egal, was man da tut; Gebetsräume anderer Religionsgemeinschaften bietet auch Ruhe; im unbequemen Sessel der Economy-Klasse eines Flugzeugs findet man fast ideale Bedingungen; im Wartezimmer eines Arztes, an der Haltestelle, … Wer sucht, der findet.

SOUNDTRACK 2: Meditation Jetzt

INHALTE

9. Der primäre ‚Inhalt‘ des Innehaltens ist der Augenblick, man selbst, die eigene Körperlichkeit mit all dem, was dazu gehört.

10. Der eigene Körper ist die – bislang – wunderbarste Struktur, die es im bekannten Universum gibt.

11. Die Zellen des Körpers haben wir gemeinsam mit allen Lebensformen des Planeten Erde.

12. Die ‚Baustoffe‘ der Zellen, die Moleküle, Atome, subatomaren Partikel, haben wir gemeinsam mit allen Planeten und Sonnen des bekannten Universums; es ist der ‚Stoff‘, aus dem alles ist, was wir kennen; seit Jahrmilliarden Jahren.

13. Der ‚Stoff‘ aus dem wir bestehen, ist nach heutigem Erkenntnisstand ‚Energie-Materie‘, die koexistent ist mit allem, was wir vom ‚Geist‘, von der ‚Seele‘, von der ‚Psyche‘ wissen.

14. Jeder Körper, der auf den ersten Blick so ‚endlich‘ erscheint, ist aufgrund seiner stofflichen Beschaffenheit ’nah besehen‘ quasi ‚unendlich‘: besteht ein Körper aus etwa 4 Billionen (10^12) einzelnen Zellen (plus weiteren Billionen Bakterien, die direkt mit den Körperzellen kooperieren), so besteht jede Zelle nochmals aus einer unfassbar großen Zahl von Atomen, die wiederum nichts anderes sind als idealisierte Modellvorstellung von subatomaren Teilchen, die sich permanent in Wechselwirkung befinden: mit ihrem direkten Umfeld, aber auch in jedem Augenblick – nach Erkenntnissen der Quantenphysik – können sie sich mit beliebigen andern Teilchen über nahezu unbeschränkte Distanzen in ‚Wechselwirkungen‘ befinden. Quantenphysikalisch ist unser Körper ein ‚offenes‘ System, in einer ‚Wolke von Wechselwirkungen‘, die wir bislang noch nicht vollständig entschlüsselt haben. ‚Körper‘ im Sinne der Alltagserfahrung sind so gesehen ‚Täuschungen‘ unseres körperlichen Wahrnehmungs- und Vorstellungssystems. Letztlich bilden wir quasi ‚energetische Felder‘ in einem nicht abgrenzbarem energetischen Gesamtraum.

15. Während die ‚Form‘ eines menschlichen Körpers nach dem Tod ‚zerfallen‘ kann, bleiben alle ‚Bestandteile‘, die Atome, erhalten. Diese sind quasi ‚ewig‘; Atome (nur existent als Modellvorstellungen in unserem Denken) selbst können wiederum nur übergehen in Energie; diese ist ‚untötbar‘.

16. Wer also mit seinem wunderbare Körper (der zugleich auch ‚Geist‘ ist!) ‚innehält‘, sich aushält, sich ‚wahrnimmt‘, ist in diesem Moment jenes Universum an Zellen, Molekülen, Atomen, subatomaren Teilchen, die sich alle permanent in Wechselwirkungen mit nahezu allem befinden bzw. befinden können.

17. Individuell verschieden können sehr viele aktuelle Bilder auftauchen, Gefühlsregungen hochschießen, Stimmungen sich ausbreiten; dies alles ist unwichtig. Man lässt es kommen und gehen. Entscheidend ist das Ganze, die Existenz in all dem, das, was alles ermöglicht und trägt. Das Leben selbst ist ‚gut‘, es ist das ‚höchste Gut‘, an dem wir teilhaben können. Und dieses höchste Gut ist einfach da, immer, jederzeit, kostenfrei, gratis, ohne Bedingung, umfassend.

18. Wer sich darauf einlässt, sich innerlich öffnet, kann von diesem ‚Gut des Lebens‘ ‚erwärmt‘ werden, beruhigt, inspiriert, gestärkt werden; es kann eine Sensibilisierung eintreten, eine wachsende Empathie für das gesamte Dasein.

SOUNDTRACK 3: Cello Solo mit Drums

BETEN

19. Man kann Meditieren vom expliziten Beten unterscheiden, wenngleich die Grenze zwischen beiden Zuständen möglicherweise ‚fließend‘ ist.

20. Im Beten wendet man sich innerlich dem unfassbaren Raum des Daseins so zu, als ob dieser unfassbar reiche Raum ‚personal‘ ist, als ob es da ein ‚kosmisches Gegenüber‘ gibt, mit dem man ‚reden‘ kann.

21. Wie man dieses ‚kosmische Gegenüber‘ anredet, ist eigentlich egal; entscheidend ist die innere Haltung. Entscheidend ist die Offenheit, dass etwas passieren kann, ohne dass man weiß, wann, was und wie. Man selbst kann die Antwort nicht erzwingen; das ist entscheidend.

22. Sehr oft ist es so, dass das kosmische Gegenüber von sich aus spricht, anspricht, berührt, ohne dass man es in diesem Moment wollte, ohne dass man für diesen Moment vorbereitet war.

23. Jeder kann die ‚Nähe‘ des kosmischen Gegenübers sofort erkennen. Es ist in seiner Art einzigartig, unvergleichlich, unverwechselbar, nicht kopierbar.

24. Das kosmische Gegenüber kann eine ‚emotionale Welle‘ in uns auslösen, die stärker und nachhaltiger ist als alles, was wir mit ’normalen‘ Mitteln und Techniken erreichen können. Menschen, die 10, 15 und mehr Jahre ergebnislos mit einer Therapie an ihren unbewältigten Traumata gearbeitet haben, können quasi in einem Moment soviel emotionale Kraft erfahren, dass Ängste verdunsten, dass Zutrauen Ketten sprengen kann, dass man sein Leben in einer Weise grundlegend ändern kann, wie man es zuvor sich nie vorstellen konnte, es nie gewagt hätte zu tun.

25. Wie gesagt, dies steht jedem Menschen jederzeit ohne Bezahlung unbeschränkt zur Verfügung, egal welche Hautfarbe, egal welche gesellschaftliche Stellung, egal wie alt, egal welches Geschlecht, egal ob reich oder arm. Ob Hinduist, ob Buddhist, ob Jude, ob Christ, ob Muslim, ob Atheist, keiner hat hier einen Vorteil oder Nachteil. Als Menschen sind wir diese Wunderwerke, zu deren Natur es gehört, dass sie in dieser permanenten Offenheit und Kommunikation mit allem stehen können (es ist anzunehmen, dass andere Lebensformen auch irgendwie daran Anteil haben; denn es ist die Gestalt des ‚Lebens‘, die genau dies impliziert).

26. Ob die bekannten Religionen für Meditation und Gebet letztlich eher hilfreich sind oder hinderlich – dass muss die Geschichte zeigen. Andere hassen, unterdrücken, diskriminieren, ausgrenzen oder gar morden sind mit Sicherheit keine Anzeichen für ein ‚gutes‘ Leben.

SOUNDTRACK 4: Pattern Driven Rhytms and some Sounds

und

SOUNDTRACK 5: Die Dinge sind in Bewegung

Einen Überblick über alle Blogeinträge von cagent nach Titeln findet sich HIER: cagent.

Einen Überblick über alle Blogeinträge nach Titeln findet sich HIER: Blog gesamt.