Anlässlich einer Lehrveranstaltung (5.Auflage des Moduls ‚Meditation als kulturelle Praxis‘ (zusammen mit anderen KollegenInnen)) habe ich aus verschiedenen Beiträgen dieses Blogs einen leicht synthetisierenden Text geschrieben, der einige der vielen Aspekte aufgreift, die in diesen Beiträgen thematisiert wurden. Dieser Text bleibt aber auch nur eine Momentaufnahme. Für den Vortrag auf dem nächsten Kongress im Oktober versuche ich, eine weitere Klärung und Synthetisierung. Den Kern des Erlebens – Interpretierens im einzelnen Individuum betrachte ich dort im Rahmen von drei verschiedenen Phasen der Aufklärung. Die dritte Phase der Aufklärung ist jene, in der wir uns gerade befinden und die bislang noch nicht so recht thematisiert wurde.
Wenn man davon ausgeht, dass individuelle menschliche Kognition ein fortlaufender Prozess des Wahrnehmens, Interpretierens, Arrangierens ist, durchsetzt von einer Vielzahl von Einflussgrößen, das dann nochmals eingebettet ist in ein gesellschaftliches Netzwerk, das seinen eigenen Einflüssen und Regeln folgt, dann kann man ahnen, dass aktuelle kognitive Zustände nur eine bedingte Geltung haben können. Dennoch brauchen wir Anhaltspunkte, an denen wir unser Verhalten orientieren. Die neuen digitalen Technologien können helfen und sie helfen auch schon massiv, sie alleine aber reichen nicht … trotz aller anders lautender Visionen von der allmächtigen künstlichen Intelligenz … ohne sie wird es nicht gehen, aber nicht so einfach, wie dies zur Zeit vermarktet wird.
Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.
Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.
In diesem Fall ist es die letzte der vielen spontanen Produktionen aus meinem seit Jahren andauerndem RUM- Experiment (radically unplugged music), die als Anlass für einen Eintrag dient. Das Experiment ereignete sich gestern Abend. Im Nachhinein, heute Morgen, trafen sich die Wirkungen mit vielen grundlegenden Überlegungen der letzten Zeit zu der Art und Weise, wie unterschiedliche Menschen ihr Wissen, ihre Erfahrungen, aus dem Dunkel ihres Unbewussten hervor holen können, um sich in gemeinsamen Resonanzereignissen wechselseitig anregen — stimulieren — zu können, im Rauschen der Worte das scheinbar Unsagbare doch irgendwie zu sagen. Was als merkwürdiges Geplapper anfangen kann, als Stammeln von Worten, als lyrische Wortfetzen, als poetisch reguliertes ‚Irgendwie‘, als Strom von Klängen mit innewohnenden Worten, das kann sehr wohl in noch mehr regulierte Wortstrukturen übergehen, in Texte, die mehr Konkretheit, mehr Klarheit an sich tragen, die im engeren Sinne wahrheitsfähig erscheinen und als solche dann auch funktionieren. Die sich so entbergende Wahrheiten werden dann zu jenen Kletterhaken unseres Geistes, an denen wir steile Wände erklimmen können, die ansonsten nur ferne, eher ungewiss zu erahnen sind.
THE FLYING DANCER – Soundereignis
Wie gesagt, ich führe seit Jahren ein Experiment durch, das sich Radically Unplugged Music (RUM) nennt. Es geht darum, welche Klänge, Sounds, Musikstücke entstehen, wenn man selbst weder richtig ein Instrument spielen kann, noch singen, noch Zeit hat, zu üben, keine Noten benutzt, keine fertigen Texte, sondern sich einfach nur hinsetzt, die Aufnahmegeräte einschaltet, und dann anfängt zu spielen bzw. zu sprechen… und dies mehrfach in dem Sinne, dass z.B. im Stück genannt The Flying Dancer erst Schlagzeug gespielt wird, dann ein Elektro-Bass, dann ein Elektro-Klavier, und schließlich dazu gesprochen wird.
Die Stimme beginnt mit einer Entschuldigung, weil der Sprecher gerade die Distanz zum Hörer unterbricht, möglicherweise störend, weil er bei seiner Betrachtung der Welt, von seinem speziellen Standpunkt aus, etwas wahrnimmt, das er mitteilen möchte.
Die Stimme spricht vom Staub der Zeit, vielleicht meint er auch so etwas wie Nebel, worin er die Schatten von Lichtern zu erkennen meint, die das Auge durchdringen. Und in diesen Schatten von Lichtern im Staub der Zeit scheint er viele wahrzunehmen, die gehört werden wollen, und es stellt sich die Frage, ob das, was da zu Gehör kommen soll, wichtig ist? Hilfreich? Und in all dem sieht er dann den fliegenden Tänzer, zwischen allem, mit sich ändernden Farben, mit einem Lächeln auf dem Gesicht, auf- und absteigend im Gewoge der Ereignisse; wie auf einer Welle reitend. Die Stimme wiederholt diese bisherigen Eindrücke, und bemerkt dann zum fliegenden Tänzer noch, dass dieser schaue als ob er etwas weiß von hinter den Oberflächen der Dinge, die sich zeigen, und er schaut Dich an… und der Klang schwebt dahin, entschwebt, als ob nichts war.
LYRIK – POESIE – MAGIE DER WORTE …
In der Hetze des Alltags, können solche Worte leicht überhört werden, selbst, wenn Sie in Klänge eingehüllt daher kommen. Wir hören — und sehen — heute so Vieles, dass das Erklingen von Etwas weit weniger Aufmerksamkeit erzeugt als das Nicht-Erklingen, das Schweigen, die Stille. In der Stille, in der vermeintlichen, oft beschworenen, ist es dann aber real, tatsächlich, gar nicht still … es ist anders. Wir nehmen anders wahr, Anderes, was sonst im Getöse des Alltags schlicht untergeht, weil die anderen, lauteren Klänge die leisen übertönen, kaschieren, oder maskieren, wie die Tontechniker sagen.
Und einzelne Klänge, Töne, einzelne Worte entfalten plötzlich eine eigene Resonanz mit unserem Inneren… und wie von Zauberhand steigen Bilder, Erlebnisse, andere Töne und andere Worte aus dem Dunkel des Unbewussten auf, wie von Geisterhand, und beginnen die scheinbare Stille zu füllen mit ihrem eigenen Geschmack, ihrem eigenen Anfühlen, und diese aufsteigenden Ereignisse rufen weitere, andere wach, und so entsteht ein bunter Strom an Farben, Gestalten, Tönen, Gerüchen, Geschmäckern, Worten, aus dem scheinbaren Nichts des Unbewussten, das sich als gar nicht so unbestimmt, leer erweist, als das es im ersten Moment erscheinen mag.
Fokussieren wir uns in diesen aufsteigenden Gestalten auf die Worte, Wortfetzen, Satzfragmenten, dann haben diese eine eigentümliche Zwitterstellung: ja, es sind Fragmente, herausgerissen aus etwas möglichem Größeren, lassen — noch unbewusst, unsichtbar — ein schwer Bestimmbares und doch irgend ein angefühltes Anderes in einem anklingen, das aus diesen Wortfetzen gefühlt mehr macht als sie als Worte darstellen. Dies kann die Wurzel, der Ur-Grund von Lyrik sein, von Poesie, wenngleich der eine oder die andere möglicherweise Worte wie Lyrik und Poesie noch mit weiteren Eigenschaften aufladen möchte, z.B. mit noch mehr Eigenschaften des rein Sprachlichen.
Ich bevorzuge bei solchen sprachlichen Ereignissen im Kontext von Lyrik, Poesie und RUM die Fokussierung auf den Charakter der Gratwanderung, des Ambivalenten, des Fragmentarischen, das davon lebt, dass Worte jeglicher Art diese besonderen Boten des Zwischen sind, zwischen dem Bewussten und dem Unbewussten, die möglichen Brücken zwischen bloßem Schall und möglicher Bedeutung. Es ist genau diese Mittlerrolle die unseren Worten eine Magie verleihen, weil sie quasi aus dem Nichts, aus der völligen Bedeutungslosigkeit, auferstehen können mit einer möglichen Botschaft zunächst zwischen dem eigenen Unbewussten und dem eigenen Bewusstsein, dann aber auch, vielleicht, im glücklichen Fall, zwischen verschiedenen Gehirnen, die in verschiedenen Körpern wohnen und sich nur über die Magie der Worte miteinander koordinieren können (ein Thema, das in diesem Blog schon mehrfach behandelt wurde, und das beliebig komplex gedacht werden kann).
MYSTIK
Im Kontext von Lyrik und Poesie muss man die Mystik nicht erwähnen. Mystik lebt primär nicht vom Wort, von Wortfragmenten, Sätzen. Mystik nährt sich vom Ereignis, das aus den Weiten des Unbewussten, des nicht direkt Wahrnehmbaren, auf uns zukommt, uns packt, uns auf vielerlei Weise berührt, anrührt, bewegt, erfüllt, aufregt, bewegt, erleuchtet, … das Vielerlei der Worte, das Menschen (Mystiker) bemühen, um das irgendwie Unsagbare doch irgendwie zu sagen, deutet an, lässt anklingen, dass wir es hier mit Urereignissen des Erlebens zu tun haben, für die Worte zu finden, die diesem Urerleben gerecht werden und sich dann irgendwie mit anderen bekannten Erlebnissen verknüpfen lassen, schwer bis unmöglich ist. Letztlich bleibt einem nur Worte zu benutzen, die irgendwie aus anderen Kontexten schon eine gewisse Bedeutung und Bekanntheit haben, und man dann diese geliehene Bedeutung benutzt, um etwas von dem neuen Erleben anzudeuten, das sich da zur Erfahrung gibt. In diesem sehr speziellen Sinne hat die Sprache der Mystik Ähnlichkeiten mit der Sprache der Lyrik und Poesie bzw. zeigt sich im Grenzfall des mystischen Erlebens die Magie der Worte in ihrem absoluten Grenzfall: man möchte etwas sagen, was eigentlich nicht sagbar ist, und benutzt dazu Worte aus anderen Zusammenhängen, die, je für sich zu ernst genommen, falsch sind, aber doch, gerade in ihren verschiedenen Verschränkungenzwischen den Zeilen, indirekt, etwas anklingen lassen können, was derjenige, der dann Ähnliches erleben kann, möglicherweise wiedererkennt.
Ist es schon in der offiziellen Wissenschaft heute nicht ganz einfach, ja, sogar schwer, zwischen wahrer Wissenschaft und Fake-Wissen zu unterscheiden, so geraten wir im Bereich der Mystik, der mystischen Sprache, in einen Bereich, wo eine Bewertung des Wahrheits- und Sinngehaltes letztlich — und auch dann nur ansatzweise, versuchsweise — gelingt, wenn man selbst hinreichend ähnliche Erlebnisse, Erfahrungen machen konnte, die sich über viele Zeitpunkte in verschiedenen Kontexten erstrecken. Trotz dieses schwer fassbaren Gehalts an Wirklichkeit sind solche Erfahrungen dennoch von großem Wert, da sie etwas über uns, unsere Wirklichkeit erkennen lassen, das deutlich über die grobkörnigen Alltagsereignisse hinausreicht (auch eine moderne Physik lebt von zahllosen grenzwertigen Phänomenen, die sich in keiner Alltagserfahrung erfassen lassen, nur mit aufwendigsten Messvorrichtungen, die jede für sich eine Vielzahl komplexer Theorien voraussetzen, um sie zu interpretieren). Und die mystische Erfahrung in dieser Form ist in keiner Weise beliebig! Ihr Charakter gleicht jener der härtesten empirischen Erfahrung, ist nicht manipulierbar, und macht ausdrücklich, was eine Quantenphysik nur sehr indirekt vermitteln kann: der Grundcharakter aller Wirklichkeit ist nicht deterministisch sondern Freiheit. Die mystische Erfahrung enthüllt in der Art und Weise, wie sie in jedem von uns stattfinden kann, neben ihrer Ur-Realität eine Nicht-Erzwingbarkeit. Es kann stattfinden, es muss aber nicht. Dies ist schwer verstehbar; aber der Grundcharakter der quantenmechanisch enthüllten empirischen Wirklichkeit als solcher ist auch nicht wirklich verstehbar. Wie denn auch? Wir kennen nichts Vergleichbares.
Wenn man bedenkt, dass die Menschen aus allen Zeiten, aus denen wir Zeugnisse haben, den mystischen Charakter ihres Grunderlebens schon immer entdeckt und genutzt haben (nicht zu verwechseln mit den vielfältigen Ideologien unterschiedlichster Religionen, die wenig mit Mystik zu tun haben), dann könnte man sagen, dass die moderne Physik die späte Rekonstruktion dieser Ur-Phänomene mit empirisch-formalen Mitteln ist. Leider hat die offizielle Physik den Kontakt mit ihren eigenen humanen Wurzeln weitgehend verloren; selbst der unverzichtbare Beobachter wird aus theoretischen Betrachtungen weitgehend eliminiert, was die physikalischen Theorien in gewisser Weise in die Sphären von irrationalen Wortgebilden entrückt. Aber diese Blickrichtungen sind grundsätzlich korrigierbar.
KEIN FAKE
Unsere Zeiten erleben die Praxis von Propaganda, Desinformationen und Fake-News mit einer neuen, bislang kaum gekannten Wucht, vor allem nicht in der Art, dass Regierungen und Öffentlichkeiten selbst in sogenannten demokratischen Staaten meinen, dass dies doch kein Problem sei. Dass wir als Menschen uns auf diese Weise großflächig, ja, man könnte sagen, in einem industriellem Maße, den Zugang zur Wirklichkeit, zur Wahrheit verschütten, verbauen, unkenntlich machen, und uns als Gesellschaften damit die Basis für eine rationale Zukunftsgestaltung entziehen, scheint aktuell immer weniger Menschen zu kümmern.
Der bewusste Umgang mit der realen Welt im Lichte des eigenen Erlebens, und gerade auch im Grenzbereich der Magie der Worte und der mystischen Erfahrung, ist dagegen keine Flucht aus der Wirklichkeit, ist kein Fake, sondern die einzige Möglichkeit, den instrumentalisierten Fakes eines global ferngesteuerten Alltags ein kleines Stück echter Wirklichkeit entgegen zu setzen. Einzelne Elementarteilchen scheinen bedeutungslos zu sein, aber im Verbund von Atomen, Molekülen und Zellen entwickeln sie eine Kraft, die dabei ist, das gesamte Universum zu verändern. Fake News sind dagegen eine kognitive Krankheit, eine Art kognitiver Krebs, der daherkommt wie Wahrheit aber tatsächlich mögliche Wahrheit im falschen Gewand der Wahrheit zersetzt, zerstört, und damit unsere Brücken zur realen Welt und zueinander zerstört.
THE FLYING DANCER
Ist der fliegende Tänzer nur ein unwirkliches Fantasiegebilde oder irgendwie mehr?…
Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.
Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.
Im Rahmen der jüngsten Fokussierung auf die Themen ‚Kommende technische Superintelligenz‘, ‚Zukunft von Mensch und Maschine‘ sowie ‚Die Erde im Jahr 2117‘ stellt das Thema mit der Zukunft des Menschen eine besondere Herausforderung dar, da wir zwar einerseits immer mehr Detailwissen haben, aber immer weniger ein von allen geteiltes Bild vom Menschen als ganzem, noch weniger ein Bild, das erkennen lässt, ob und wie sich mit dem Menschen (homo sapiens) etwas ‚Sinnhaftes‘ verbindet.
Innerhalb des traditionellen Menschenbildes spielten viele tausend Jahre religiöse Interpretationen des Lebens und des Menschen eine wichtige Rolle. Innerhalb dieser ‚Wolke‘ an religiösen Überzeugungen und Erfahrungen gibt es ferner in allen bekannten Religionen – wenngleich unterschiedlich stark und mit unterschiedlichen Akzenten – spezielle tiefe Erfahrungen (missverständlich oft ‚mystische‘ Erfahrungen genannt) eines grundsätzlichen alles positiv überstrahlenden Lebenssinns, der die individuelle Existenz auf ein größeres Ganzes hin übersteigt. Mit dem Abschwächen der gesellschaftlichen Wirkung der großen Religionen nimmt auch die Kenntnis und Akzeptanz solcher Erfahrungen ab; erschwerend kommt hinzu, dass die organisierten Religionen sich speziell mit diesen tiefer liegenden existentiellen Erfahrung eines ganz Anderen durchgehend schwer getan haben und immer noch tun.
Es soll daher hier der Versuch unternommen werden, diese Kategorie von menschlicher Erfahrung aufzugreifen, um damit nicht nur die Frage nach der Natur des Menschen möglicherweise zu vertiefen und zu differenzieren, sondern in Folge davon auch die Frage nach der Zukunft von Mensch und Maschine möglicherweise anders stellen zu können. Schließlich ist ja eine endgültige Bestimmung dessen, was eine maschinelle Superintelligenz sein kann, und ob und wie diese sich vom homo sapiens abgrenzen lässt, alles andere als beantwortet [Anmerkung: im Kontext dieser Frage sind die beiden letzten Bücher von Harari sicher sehr anregend, aber speziell das letzte Buch von ihm (homo deus) erscheint mir in diesem Kontext mehr verwirrend als aufklärend zu sein.]
KONTEXT BUCH STACE
In einem vorausgehenden Beitrag wurde das Kapitel 1 von Stace im Kontext der Diskussion Mensch – Maschine kurz besprochen. Den Kern seiner Überlegungen kann man vielleicht so zusammen fassen, dass aus methodischer Sicht wichtig ist, dass die Vertreter der ‚mystischen Erfahrung‘ Wert darauf legen, dass es sich um subjektive Phänomene handelt, die sowohl als subjektive Phänomene real sind aber auch in ihrer Verursachung auf eine eigenständige Realität verweist, die sich nicht mit den bekannten Objekten und Ereignissen der realen Außenwelt und der realen Innenwelt vollständig verrechnen lässt. Diese Position dient der Sicherung der Phänomene und lässt offen, um was für eine Art von verursachendem Faktor es sich handelt. Eine rein neurophysiologische oder psychologisierende Interpretation wird tendenziell ausgeschlossen.
In Kapitel 2 von Stace werden die umfangreichen historischen Zeugnisse ausgewertet, die von Menschen stammen, die von solchen Erfahrungen berichten. Obgleich konkret-sinnliche Elemente in dem Erleben irgendwie und irgendwo noch auftreten können, spielt es für das eigentliche Erleben keine Rolle. Das Erleben als solches ist sehr wohl real, dennoch nicht an Raum und Zeit gebunden, erscheint in sich paradox, dennoch durch und durch positiv ermutigend, erhellend und gnadenhaft (= geschenkt). Etwas sehr Erhabenes, Besonderes, Großes, ist letztlich unbeschreibbar. Es passiert, ohne dass man es willentlich beeinflussen kann. Das individuelle ‚Ich‘ scheint sich in einem größerem Einen ‚aufzulösen‘, ohne jedoch als Erfahrendes darin völlig zu verschwinden.
FORTSETZUNG BUCH
In den nachfolgenden Kapiteln von Stace werden ausführlich Themen analysiert wie ‚Objektivität der Erfahrung‘, ‚Pantheismus, Dualismus, und Monismus‘, ‚Mystik und Logik‘, ‚Mystik und Sprache‘, ‚Mystik und Unsterblichkeit‘, sowie ‚Mystik, Ethik, und Religion‘.
Ursprünglich wollte ich jedes Kapitel (wie in früheren Beiträgen) einzeln diskutieren. Nachdem ich aber das ganze Buch schon zu Ende gelesen habe, stellt sich eine Art ‚Gesamtsicht‘ ein, die es nahelegt, die Fülle der Ideen ausgehend von dieser Gesamtsicht darzustellen und zu diskutieren.
ERKENNTNISTHEORETISCHE GRUNDANNAHMEN
Wenn man die Vielfalt der Phänomene durchgeht, die im Buch von Stace analysiert werden, stößt man unweigerlich auf gewisse Grundannahmen, die in alle Überlegungen eingehen. Diese Grundannahmen bilden die grundlegende Logik der Interpretation und Argumentation. Und da es sich um Grundannahmen handelt, die – nach Annahme – jeden Menschen betreffen, und zwar unausweichlich, kann man hier von philosophischen Grundannahmen sprechen, durch die plausibel gemacht wird, wie Erkennen beim Menschen grundsätzlich funktioniert.
Akzeptiert man diese Grundannahmen als ‚plausibel‘, dann kann man im Rahmen dieser Grundannahmen argumentieren; lehnt man sie teilweise oder ganz ab, dann fehlt eine gemeinsame Basis für eine Argumentation. Dann können alle Beteiligten sagen was sie wollen, dann hat jeder Recht und zugleich auch nicht. Ohne gemeinsame philosophische Grundannahmen wird ein Diskurs beliebig.
BEWUSSTE PHÄNOMENE
Allgemeiner Bezugspunkt des Erkennens ist der Raum der bewussten Phänomene. Diese speisen sich einmal aus der Wahrnehmung, zum anderen aus dem Gedächtnis. Ferner gibt es einen gedanklichen Abschluss im Wissen, dass man wahrnimmt bzw. erkennt.
Die Wahrnehnung wird gespeist von konkreten Phänomenen aus diversen Sinnesorganen, die als solche aber dem Wahrnehmen nicht direkt zugänglich sind. Grob kann man unterscheiden zwischen solchen Wahrnehmungen die mit Ereignissen in der körper-externen Welt korrelieren (z.B. sehen, hören, tasten,…) und solchen, die mit körper-internen Vorgängen korrelieren (Hunger, Durst, Schmerzen, …). Dazu gehört auch der schwer fassbare Komplex der Emotionen, die in viele unterschiedliche Phänomene zerfallen; weitgehend körperintern verursacht.
Im Gedächtnis werden (in unbewussten, automatisierten Prozessen) Wahrnehmungsinhalte in Clustern organisiert, abstrakte Konzepte gebildet, Beziehungen zwischen Konzepten angenommen, komplexe Muster/ Situationen gespeichert, Strukturen, sprachliche Konstrukte, emotionale Konnotationen und vieles mehr. Dass dies so ist und wie diese Organisationen vorgenommen werden, erfährt der erkennende Mensch dann, wenn anlässlich von bewussten Phänomenen Gedächtnisphänomene aktiviert werden, die mit den aktuellen Phänomenen aufgrund von bestimmten Eigenschaften ‚in Beziehung stehen‘.
Diese Interaktion von konkreten Wahrnehmungen und abstrakten Strukturen aus dem Gedächtnis führt zur Interpretation der Wahrnehmungsinhalte, indem ein konkretes Wahrnehmungsphänomen p z.B. als Beispiel (Instanz) eines abstrakten Konzeptes C angeboten wird (‚p ist ein C‘, etwa ‚dieser Gegenstand x ist ein Tisch‘, ‚dieser Gegenstand x ist eine Flasche‘, …). Grundsätzlich kann ein x vieles sein; es fängt von konkreten Eigenschaften ab, welche Klassifikation wirksam wird. Die Verfügbarkeit von Konzepten wiederum ist abhängig vom verfügbaren Wissen, verfügbaren Erfahrungen. Dies wiederum hängt ab von Lernprozessen, die wiederum stark gesellschaftlich und kulturell gesteuert sind. Verfügbare Erfahrungen und Wissen kann nur indirekt und langwierig geändert werden.
Vom Standpunkt des Meta-Wissens sind die bewussten Phänomene ein kontinuierlicher Fluss an Ereignissen. Ob und inwieweit sich die Inhalte der Dimension des Meta-Wissens selbst wieder in abstrakte Strukturen (z.B. sprachliche Konstrukte) abbilden lassen, ist schwer zu bestimmen. Die Texte vieler Philosophen erwecken den Eindruck, dass dies geht, wenngleich die Bedeutung der sprachlichen Konstrukte, die hierbei entstehen, nur schwer zu fassen ist.
Was nun die möglichen Inhalte der sogenannten ‚mystischen Erfahrungen‚ angeht, so legen die Zeugnisse in der Analyse von Stace nahe, anzunehmen, dass es sich bei den mystischen Erfahrungen primär um konkrete (= reale) Wahrnehmungen handelt, deren Inhalte sich von den bekannten Wahrnehmungsgegenständen unterscheiden, sich quer durch alle Zeiten und Kulturen finden, die sich grundsätzlich positiv auf die Emotionalität auswirken, in einer Intensität und Stärke, die alle anderen Emotionen übertönen kann. Der Gegenstand der mystischen Erfahrung ist ein solcher, der alle anderen konkreten Phänomene in einer neuen Einheit erfahren lässt, eine Einheit, die alles andere zu übersteigen scheint, nicht vernichtet, aber relativiert. Das erkennende ‚Ich‘ fühlt sich aufgehoben in dieser erfahrbaren neuen Einheit, ohne sich dabei aber als erkennendes Ich vollständig aufzulösen.
INTERPRETATIONEN
Dieser Interpretationsansatz wirft viele Fragen auf.
Aus Sicht der empirischen Wissenschaften stellt sich das Problem, ob diese Phänomene im zugelassenen Kanon der erlaubten Phänomene vorkommen oder nicht. Obwohl der Kanon der zulässigen empirischen Phänomene sich im Laufe der Jahrhunderte schrittweise ausgeweitet hat, ist es bislang nicht möglich, rein subjektive Phänomene zu erklären. Teilweise konnte man solche subjektiven Phänomene mit Vorgängen im Körper korrelieren, was eine mögliche empirische Kausalität nahelegt. Teilweise gelang dies aber noch nicht. Solche Korrelationen werden umso schwieriger, wenn die potentiellen raum-zeitlichen Korrelate zu stark streuen und kein einheitliches Muster erkennen lassen. Dazu kommt, dass selbst dann, wenn sich stabile raum-zeitliche Korrelate identifizieren lassen würden, dies keinen zwingenden Schluss daraufhin zulässt, dass nur diese dann eine erschöpfende Ursache bilden würden; sie könnten ja selbst ‚Wirkungen‘ sein statt ‚Ursache‘.
Andere Formen von Interpretationen wären zwangsläufig Strukturen, Modelle, die aufgrund eines bestimmten Erfahrungs-/ Wissensbestandes verfügbar sind. Neben den empirischen Wissenschaften waren die verschiedenen organisierten Religionen und philosophischen Schulen schon immer Quellen solcher möglichen Interpretationen. In seinen Analysen zeigt Stace auf, dass die großen Traditionen der theistischen Offenbarungsreligionen und die Traditionen der hinduistisch-buddhistischen Erfahrungsreligionen unterschiedliche Interpretationspräferenzen haben, die sich im Training der jeweiligen Anhänger niederschlagen. Jüdische, christliche und muslimische Mystiker tendieren dazu, den Kern der Erfahrung anders zu interpretieren als hinduistisch-buddhistische Mystiker. Allerdings, bei sehr genauem Hinsehen meint Stace, dass man die Interpretationsanteile identifizieren und einen gemeinsamen Erfahrungskern identifizieren kann.
Doch was folgt aus solch einer Analyse?
Grundsätzlich sind alle Interpretationen – von wem auch immer – Interpretationen, d.h. Deutungsversuche von Phänomenen auf der Basis von bisher Bekanntem. Während die empirischen Wissenschaften mit ihren Interpretationsansätzen noch sehr begrenzt sind, greifen die religiös und philosophisch motivierten Interpretationen z.T. sehr weit aus, und benutzen Begriffe, die als solche schwer definierbar sind, und die sich mit den berichteten Erfahrungen nur bedingt decken.
KONSEQUENZEN
Es ist ein erfolgreicher Grundsatz der modernen Wissenschaften, Phänomene ernst zu nehmen und sie schrittweise transparenten Untersuchungen zu unterziehen. Die historische und kulturelle Breite des Phänomens mystische Erfahrung sowie die potentielle Bedeutung für die Existenzerfahrung es Menschen legen nahe, diese Phänomene mit den heute (und morgen) verfügbaren Methoden so lange zu untersuchen, bis Klarheit besteht, womit wir es zu tun haben. Die Phänomene einfach beiseite zu wischen, nur weil man aktuell noch nicht in der Lage ist, sie angemessen zu untersuchen, ist nicht überzeugend.
Ferner gibt es starke Anzeichen, dass die Phänomene mystischer Erfahrungen nicht einer bestimmten organisierten Religion gehören, sondern von diesen unabhängig sind [Anmerkung: es wäre eine eigene Untersuchung wert, zu schauen, wie die verschiedenen Religionen mit dem Phänomen mystischer Erfahrung umgehen]. Vieles deutet darauf hin, dass es sich um eine grundlegende Eigenschaften des Menschen handelt, mit Verweise in die Vorgeschichte des Menschen, also auch bei Tieren und Pflanzen. Die Forschung hat dieses Thema bislang eher nicht behandelt.
Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.
Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.
Das aktuelle Publikationsinteresse des Blogs findet sich HIER.
1. In einem vorausgehenden Beitrag hatte ich mit einer Zusammenfassung und Diskussion des Buches „Mysticism and Philosophy“ (1960) von W.T.Stace begonnen.
2. Diese Diskussion steht sowohl im Kontext der Frage nach der Zukunft des homo sapiens angesichts einer möglichen technischen Superintelligenz bis zum Jahr 2117, wie auch im Kontext der Frage nach der Zukunft unserer Erde bis zum Jahr 2117.
GLOBALER ERFAHRUNGSKERN
3. Im Kapitel zwei geht Stace der Frage nach, ob es in der Vielfalt der (vielen Tausend) Zeugnissen von Menschen zu ihren mystischen Erlebnissen so etwas wie einen gemeinsamen Kern gibt, etwas, das Menschen im Hinduismus, im Buddhismus, im Judentum, im Christentum, im Islam und in weiteren Kontexten gemeinsam haben?
4.Um es vorweg zu nehmen: Ja, Stace kommt (im Einklang mit vielen anderen Philosophen und Forschern) zum Ergebnis, dass es diesen gemeinsamen Kern gibt. Die Vielfalt der Religionen und Kulturen ist hier eher verwirrend, ablenkend, verstellend.
METHODIK
5. Natürlich muss man die Frage stellen, mit welchen Methoden Stace zu seiner These kommt. Ist es reine Willkür oder hat er nachprüfbare Argumente auf seiner Seite (siehe Schaubild unten).
6. Insofern es bei der mystischen Erfahrung um Ereignisse im subjektiven Erlebensbereich eines einzelnen Menschen geht, entziehen sich diese Erlebnisse einer direkten Beobachtung. Man kann also nur introspektiv vorgehen, also im Rahmen einer introspektiven Psychologie oder einer phänomenologischen Philosophie. Dies wäre zudem nur interessant für diejenigen, die auch diese Erlebnisse haben. Alle, die diese Erlebnisse nicht haben, wissen nicht, wovon geredet wird.
7. Es bleiben dann noch sprachliche Zeugnisse. Diese sind notorisch schwierig, da eigentlich alle Menschen mit mystischen Erfahrungen sagen, dass man diese nicht in Sprache ausdrücken kann, es würden die verständlichen Bezugspunkte fehlen. Dazu kommt (wie im Teil 1 schon dargelegt), dass das ‚Erleben‘ eines ist, die dazu einsetzende ‚Interpretation‘ ein anderes. Das gleiche Erleben kann je nach verfügbarer Erfahrung, Wissen und Sprache ganz unterschiedlich beschrieben werden. Und obwohl es ja eigentlich um ‚einen Gott‘ gehen soll, finden sich in ca. 3.500 Jahren Religionsgeschichte unfassbar viele verschiedene Arten und Weisen, wie Menschen darüber sprechen und wie Menschen diese ihre Überzeugung leben.
8. Mit Bezug auf die Idee der Sprachspiele von Wittgenstein versucht Stace, die Vielfalt der Zeugnisse anhand von allgemeinen Eigenschaften der Berichte zu gruppieren, d.h. zu klassifizieren, und kommt dann zu seinen hypothetischen Einschätzungen.
9. Er meint, durch seine Analysen einen ‚Kern‘ (‚core‘, ’nucleus‘) von Fällen identifizieren zu können, von dem man die ‚Grenzfälle‘ (‚borderline cases‘) abgrenzen kann und muss.
10. Während man bei den jeweiligen Menschen, deren Zeugnisse untersucht werden, eher ‚emotionale‘ Persönlichkeiten von eher ‚analytischen‘ Persönlichkeiten unterscheiden kann, eher ‚extrovertierte‘ von ‚introvertierten‘, so spielt dies für die Frage ‚Kern‘ oder ‚Grenzfall‘ keine wirkliche Rolle.
11. Der Kern von mystischer Erfahrung ist nach Meinung von Stace in jenen Berichten zu suchen, in denen die konkret-sinnlichen Aspekte keine zentrale Bedeutung haben.
12. Obgleich konkret-sinnliches Material irgendwie und irgendwo noch auftreten kann, spielt es für das eigentliche Erleben keine Rolle. Das Erleben als solches ist sehr wohl real, dennoch nicht an Raum und Zeit gebunden, erscheint in sich paradox, dennoch durch und durch positiv ermutigend erhellend und gnadenhaft (= geschenkt). Etwas sehr Erhabenes, Besonderes, Großes, ist letztlich unbeschreibbar. Es passiert, ohne dass man es willentlich beeinflussen kann.
13. Stimmen, Bilder, Halluzinationen, intensive Emotionen spielen keine Rolle, sind eher hinderlich, ablenkend, ein Anzeichen für Störungen.
14. Die Breite der Zeugnisse, die Stace berücksichtigt, ist beachtlich (im Schaubild unten nur angedeutet).
15. Natürlich wirkt seine Auswahl trotz ihrer zeitlichen und kulturellen Breite immer noch ’schmal‘, aber – auch im Kontext anderer Forscher, die Stace zitiert – letztlich sind es viele tausend Zeugnisse, und dass sich in all diesen solch ein ‚globaler Kern‘ identifizieren lässt, ist nicht selbstverständlich.
16. Für jeden Menschen, der philosophisch-wissenschaftlich denkt, der die allgemeinen Strukturen biologischer Systeme im Blick hat, die allgemeinen Strukturen menschlichen Erlebens, Erkennens, Denkens, Interpretierens usw., für den ist es naheliegend, dass sich die ‚Kerne menschlichen Daseins‘ ähneln. Für diejenigen aber, die immer das Besondere suchen, die Ausnahmen, das ‚Fantastische‘, diese leben in der beständigen ‚Benommenheit‘ durch unwesentliche Ereignisse, die oft den Blick für die wichtigeren Ereignisse verstellen.
18. Diese Befunde werfen ein interessantes Licht auf die weitere Fragestellung nach der Zukunft des homo sapiens angesichts einer kommenden technischen Superintelligenz, und sie werfen Fragen auf für eine mögliche Gestaltung der Erde bis 2117.
COMING OUT
19. Angeregt duch die Lektüre und Diskussion des Buches von Stace ‚Mysticism and Philosophy‘ fühlt sich der Autor dieses Beitrags dazu angeregt, einen biographischen Kontext einzublenden, der es für den Leser — möglicherweise — nachvollziehbarer machen kann, warum dem Thema in diesem Blog vom Autor solch ein Stellenwert eingeräumt wird.
20. Vor ca. 39 Jahren gab es einen jungen Mann, der im allgemeinen Aufruhr der sogenannten 68er Revolution(en) damals für sich die Frage stellte, was es denn mit dem ‚Gott‘ der Religionen auf sich hat? Alle beschwören ‚Gott‘ immer als etwas Zentrales, Grundlegendes, Wichtiges, aber zugleich erscheint dieser ‚Gott‘ so fern, so unwirklich, verhüllt hinter Gewändern, Ritualen, Texten, komplexen Institutionen, irgendwie beliebig angesichts der Vielfalt an Redeweisen und Handlungen. Ausgestattet mit einem klaren naturwissenschaftlichen Interesse und Weltbild, angeregt durch Lektüren u.a. von Sartre, Camus, Habermas, beschloss er damals sein privates ‚Gottes-Such-Experiment‘: Ist ‚Gott‘ ‚real‘, für jeden einzelnen Menschen, egal wann und wo, oder ist es nur ein Machtmittel, um Menschen für spezielle Machtziele zu lenken?
21. Obwohl dies eine reale Geschichte von einem realen Menschen ist klingt sie, aufgeschrieben, unwirklich, bizarr, märchenhaft. Mit der Einberufung zur Bundeswehr in der Tasche ‚parkte er sich‘ für ein Jahr im Noviziat eines katholischen Ordens auf der Suche nach dem realen Gott für jeden Menschen.
22. Einer von vielen jungen (und älteren) Menschen, quasi auf einer Viehweide, ohne Zeitungen, Massenmedien, in Gemeinschaftsunterkünften, lebte er monatelang in einer Gemeinschaft, wo das Wort ‚Gott‘ außen drauf stand, aber bei der Frage nach ‚Gott‘, alle schweigsam wurden; eine geradezu unanständige Frage. Der Alltag funktionierte, Rituale, wo ‚Gott‘ drauf stand, gab es, aber das persönliche existentielle Interesse an einem realen Gott wirkte ausgrenzend.
23. Diese Zeit – und auch die darauf folgenden 22 Jahre – aufzuschreiben, würde ein dickes Buch füllen, entscheidend für den aktuellen Blogeintrag sind aber nur bestimmte Fakten.
24. Die Frage nach dem ‚realen Gott‘ wirkte täglich, war bohrend, und lies bald die Frage nach ‚real – irreal‘, ‚Sinn – Unsinn‘ fast verschwimmen. Und es kam ein Punkt – zusätzlich unterfüttert durch zusätzliche demotivierende Vorgänge –, wo der junge Mann nach ca. 5 Monaten überlegte, das Experiment als misslungen abzubrechen. Es war liturgisch Osterzeit, als völlig überraschend eine Serie von Erlebnissen einsetze (viele Tage), die sein damaliges Weltbild von Grund auf erschütterten, durcheinander wirbelten, so sehr, dass er ab diesem Zeitpunkt aus existentiellem Bedürfnis anfing, sich (philosophisch) zu fragen, was denn überhaupt ‚Erkennen‘ ist, ‚Realität‘, ‚Wahrheit‘. Der Kern dieser Erschütterungen waren Erlebnisse, die man (siehe den Text weiter unten) üblicherweise als ‚mystische Erfahrungen‘ bezeichnen würde, als eine mögliche Variante von dem, was man ‚Gott erfahren‘ nennt.
25. Diese Erfahrungen veränderten alles. Das bis dahin vorherrschende Desinteresse an Religionen, Kirchen, Theologie, verwandelte sich in eine intensive Neugierde, was denn ‚dahinter‘ steckt: war es vielleicht doch alles wahr, was man immer behauptete?
26. Die nächsten 22 Jahren waren eine intensive, existentielle Zeit einer ‚Suche in alle Richtungen‘: bildete er sich dies alles nur ein? Waren die Beweggründe für die Ordensgründer authentisch? War die christliche Kirche authentisch? War Religion doch wichtig? Fragen über Fragen. Die nächsten 22 Jahre waren sehr vielfältig an Orten, Menschen, Tätigkeiten, Begegnungen, Studien.
27. Nach den überaus intensiven Erlebnissen zu Beginn kam eine Zeit von ca. 7 Jahren der ‚Austrocknung‘; die intensiven Erfahrungen ‚verebbten‘, ‚versiegten‘, ‚trockneten aus‘. Totale Funkstille. Die Erinnerungen waren zwar immer lebendig (selbst noch nach 38 Jahren!), aber die erlebenden Zustände traten in diesen sieben Jahren aktuell nicht mehr auf.
28. Erst durch die viele Jahre dauernde Beratung durch zwei ‚erfahrene‘ Menschen im Umgang mit solchen Erfahrungen fand der junge Mann einen anderen Zugang zu sich selbst, zum eigenen Erleben. Auf den ersten Blick wirkte dies sehr mühsam, ernüchternd, anstrengend. Letztlich lernte er die Methoden der mystischen Erfahrungen neu, auch wenn Methoden natürlich keine mystische Erfahrung ersetzen. Doch können sie helfen, sich neu zu fokussieren, bewusster zu werden. So eine Art ‚Meditation-Plus‘, also Methoden des Meditierens, aber nicht nur als nackte Übung, sondern als Methode des Bewusstwerdens und sich Öffnens für das mögliche ‚Mehr‘ des Lebens zu jedem Zeitpunkt. Diese Zeit dauerte gut 4-5 Jahre.
29. Schon in dieser Zeit kamen die intensiven Erlebnisse der Anfangszeit wieder zurück. Unterschiedlich stark, dosiert, eingebettet in einen Alltag, der immer mehr Teil des Erlebens wurde.
30. In weiteren ca. 10 Jahren vertiefte sich alles, differenzierte sich aus, und das ‚Fühlen‘ und ‚Denken‘ waren sich nicht mehr fremd. Einerseits verdichtete sich der Eindruck, dass die ’spirituelle Erfahrung‘ der Religionen tatsächlich ‚authentisch‘ erschien – speziell auch die Erfahrungen der ersten Generation der Ordensgründer –, zugleich verstärkte sich aber auch der Eindruck, dass die ‚Verpackung dieser Erfahrung‘ in den verschiedenen Überlieferungen, Texten, und Ritualen viele Ideen, Aspekte, sowie Praktiken angezogen habe, die mit dem heißen Kern wenig bis gar nicht zu tun hatten, die von daher eher ‚ablenkend‘ wirken, ‚verwirrend‘. Statt ‚den Seelen zu helfen‘, wie es immer so schön hieß, führte dies alles eher dazu, die ‚Seelen zu verwirren‘.
31. Viele Jahre versuchte der dann nicht mehr ganz so junge Mann, für diese Absonderlichkeiten alle möglichen Rechtfertigungen zu geben, aber es war letztlich die wieder erstarkte lebendige spirituelle Erfahrung selbst, die ihn vor die Konsequenz führte, diesen ganzen Rahmen hinter sich zu lassen, ‚um seine eigene Seele zu retten‘. Dieser Entscheidungsprozess war hart, dauerte selbst in der Endphase gut zwei Jahre, bis er zu einem ‚Sprung ins reine Nichts‘ führten. ‚Weggehen‘ ist eine Sache, aber ‚Wohin‘, wenn man nichts hat?
32. Die spirituelle Erfahrung war aber so intensiv, und irgendwie so klar, dass ein neuer Weg beschritten wurde, der viele neue Lebenssituationen bescherte, überwiegend nicht einfach, schwierig, immer begleitet von mehr Fragen als Antworten.
33. Für fast 25 Jahre stellte der immer älter werdende Mann die Frage nach Gott nicht mehr offiziell. Es dauert viel Zeit, viele, viele Jahre, bis die vertraute Sprache eines kirchlichen Kontextes durch eine neue Sprache ersetzt werden konnte. Jedes Wort musste — wie bei einem Kind — neu gelernt werden.
39. Im Endergebnis erstrahlt alles in einem neuen Licht, wirkt reicher, lebendiger, realistischer, lebensvoller. Der tägliche Wahnsinn wirkt unmittelbar, die täglichen Unmenschlichkeiten weltweit wirken direkter, das Wissenschaos ist real da, aber die spirituelle Erfahrung auch. Die Realität ‚des Anderen‘ ist nicht mehr begrenzt, eingeschränkt, limitiert, bevormundet; die Realität des ‚Anderen‘ ist unbegrenzt, überall, immer, für jeden.
40. Damit stellte sich die Frage nach dem ‚realen Gott für jeden‘ wieder, nach 39 Jahren gleich frisch und fordernd wie 1968.
41. Geblieben ist auch die Frage, wie redet man darüber? Wie kann man diese Fragen philosophisch und wissenschaftlich rechtfertigen? Gibt es doch genügend Menschen, die bar jeder Kenntnis einfach behaupten, das sei ja alles von vornherein Unsinn.
42. Vor dem Hintergrund der vielen Verstehens- und Formulierungsversuchen in all den Jahren (immerhin wurden viele hundert Bücher und Artikel gelesen) erscheint das Buch von Stace (1960) — bei all den Schwächen, die jedes Buch zwangsläufig hat — als sehr geeignet, wichtige Aspekte der eigenen Erfahrungsklärung zu unterstützen.
ANHANG: SCHAUBILDER
Dieses Schaubild enthält mehr Details, als im obigen Text dann verwendet wurden. Auf diese kann dann in der späteren theoretischen Diskussion nochmals zurück gegriffen werden.
Dieses Schaubild zeigt letztlich nur einen kleinen Ausschnit aus dem gewaltigen Panorama der bekannten Zeugnisse. Es könnte hilfreich sein, dieses Schaubild im Laufe der Zeit zu erweitern.
Eigentlich wollte ich alle Religionen nebeneinander hinstellen. Aber schon die minimalen Fakten zum Hinduismus und Buddhismus sprengten eine Seite. Würde man alle Religionen versammeln, würde dies ein riesiges Plakat füllen. Und doch, es könnte wichtig sein, dies einmal sichtbar zu machen, da die meisten Menschen, wenn überhaupt, oft nur Fragmente einer Religion kennen. Wenn, dann geht es aber über die eine Religion IN ALLEN HISTORISCHEN Religionen.