Archiv der Kategorie: Problem

WISSENSCHAFT IM ALLTAG. Popper 1991/1994 (1999)

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild
ISSN 2365-5062, 21.Februar 2022
URL: cognitiveagent.org, Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch (gerd@doeben-henisch.de)

Kontext

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Fortsetzung der Besprechung der beiden Artikel von Popper „A World of Propensities“ (1988, 1990) sowie „Towards an Evolutionary Theory of Knowledge“ (1989,1990).[1] Der vorliegende Beitrag „All Life is Problem Solving“ (1991, 1994/1999)[2] stammt aus einem späteren Buch.

Vorbemerkung

In den beiden vorausgehenden Besprechungen wurden grobe Linien eines umfassenden Theoriebegriffs von Popper deutlich, in dem es weniger um ‚technische Details‘ eines begrifflichen Theoriebegriffs geht als vielmehr um eine philosophische Gesamtsicht von ‚Wissen‘ als konstitutiver Teil von jedem ‚biologischen Organismus‘. Damit werden alle ‚pragmatischen Konstituenten‘ eines Theoriebegriffs deutlich — einschließlich der möglichen Akteure –, aber die endgültige begriffliche Ausformulierung fehlt noch.

In dem vorliegenden Text „All Life is Problem Solving“ folgt Popper wieder eher seiner bisherigen ‚Gesamtphilosophischen Sicht‘ und weniger technischen Details.

Leben ist Problem Lösen

Von den beiden vorausgehenden Texten her kommend ist klar, dass das biologische Leben, so, wie Popper es rekonstruiert, in nichts anderem besteht als ‚Probleme zu lösen‘. Das zentrale Problem ist das ‚Überleben schlechthin‘, das sich dann in vielfältigen Formen realisieren kann. Bei den komplexeren Lebensformen finden wir unfassbare Netzwerk von vielen Faktoren vor, die alle ineinander greifen, die sich auf unterschiedlichen ‚Realisierungsebenen‘ organisiert haben, die unterschiedlichen Zeithorizonten folgen, so dass es immer schwerer wird, in dieser Vielfalt das allem innewohnende Ziel noch zweifelsfrei erkennen zu können.

Gleichzeitig mit dem Ansteigen der Komplexität der ‚inneren‘ Strukturen sind biologische Lebensformen als Akteure in einer Umwelt auch in der Lage, immer komplexere ‚Handlungsformate‘ hervor zu bringen, die die unterschiedlichsten ‚Ereignisse‘ in der umgebenden ‚Ereigniswelt‘ auslösen können. Über diese ‚erzeugten Ereignisse‘ können auch verschiedene Akteure ‚miteinander interagieren‘ um damit ‚Kommunikation‘ zu realisieren, oder ‚Koordination des Verhaltens‘ zu ermöglichen oder auch zur ‚Veränderung von Umgebungseigenschaften‘ in Richtung Werkzeuge, Bauten, Maschinen, usw. ‚Gesellschaft‘, ‚Technologie‘ und ‚Kultur‘ erscheinen in dieser Perspektive als ‚Auswirkungen menschlichen Verhaltens‘ auf die Ereigniswelt ohne die Menschen aber auch auf die Menschen selbst.

Gesellschaft – Kultur – Technologie

Für Popper scheint ‚Gesellschaft‘ der primäre Begriff zu sein. Abgeleitet scheint die ‚Kultur‘ als ein Teilphänomen innerhalb der Gesellschaft zu sein, und als weiteres spezielles Phänomen innerhalb von Kultur nennt Popper ‚Technologie‘. Genauere begriffliche Abgrenzungen nimmt er nicht vor.

Das unterstellte ‚innere Wechselverhältnis zwischen Kultur und Technologie‘ illustriert Popper dadurch, dass er eine Reihe von ‚technologischen Erfindungen‘ aufzählt, die im Laufe der Geschichte die Kultur ‚verändert‘ haben. In seinen Beispielen charakterisiert Popper ‚Technologie‘ ansatzweise als spezielle Verfahrensweisen/ Maschinen, die Menschen in ihrem Alltag benutzen können, und wie durch diese Nutzung sich vieles in den bekannten Abläufen ändert. Abläufe sind für gewöhnlich konstituiert durch Akteure, die bestimmte Rollenanforderungen erfüllen müssen, die implizit von ‚Werten‘ (und möglichen ‚Sanktionen‘) gesteuert werden, und durch die Verschiedenes ‚bewirkt‘ werden kann. Einerseits kosten diese Abläufe Ressourcen (Zeit, Kraft, Energie, Material, …), andererseits erlangt man dadurch ‚Ergebnisse‘ und ‚Anerkennungen‘, die gesellschaftlich ‚honoriert‘ werden.

Konstituieren also diverse ‚Abläufe‘ mit bestimmten ‚Rollen‘, ‚Regelwerken‘ und ‚Werten‘ den ‚Stoff, aus dem Kultur besteht‘, dann kommt ‚Technologie‘ in diesen Abläufen vor als ’nicht-menschliche Faktoren‘, die die Art und Weise der Abläufe verändern können (weniger Zeitbedarf, weniger Materialbedarf, weniger menschliche Anstrengung, weniger Kosten, …, größere Ergebnisse, mehr ‚Erfolg‘, …). Technik erscheint in dieser Sicht als ein ‚Medium‘, durch das sich eine aktuelle Kultur ‚fließend verändern‘ kann. Es wird kaum diskutiert, es wird einfach gehandelt, und das veränderte Handeln verändert das Erleben, das Miteinander, verändert bisherige ‚Skripte‘ und bisherige ‚Rollen‘, verändert letztlich unmerklich das ganze Denken und Verstehen.

Zeitsprung

Als Popper seinen Vortrag in Bad Homburg 1991 hielt, da war das später so einflussreiche World Wide Web [3] zwar im Prinzip schon ‚erfunden‘, aber es war noch nicht das öffentliche, später und heute dann globale Phänomen, das mittlerweile in nahezu jeden Lebensbereich eingedrungen ist, das immer mehr ‚überall‘ benutzt wird, und das durch diese umfassende Nutzung de facto das gesamte gesellschaftliche Leben der meisten Länder auf dieser Erde real und — wie es aussieht — nachhaltig verändert hat. Mit dieser umfassenden realen Veränderung des alltäglichen Lebens hat sich auch das ‚Denken‘ in diesem täglichen Ereignisstrom real verändert. Ein Bereich, in dem man diese deutlich ablesen kann, ist der Sozialisierungsprozess der heutigen Kinder verglichen mit Kindern von z.B. 1950 – 1955. Natürlich spielen hier viele andere Faktoren auch eine Rolle, aber der Faktor World Wide Web ist gut greifbar und in seinen Wirkungen (1950 – 1955 nicht vorhanden), heute gut abgrenzbar.

Klar ist hier, dass Technologie von Kultur nicht abgrenzbar ist. Technologie ist das Medium, in dem wir unsere Kultur leben.

Eine der interessanten Fragen in diesem Zusammenhang ist, ob und wie sich die Fähigkeit des Menschen zum Problemlösen dadurch möglicherweise verändert hat:

  1. Welche Probleme erkennen wir überhaupt als solche, die wir lösen müssten, um überleben zu können?
  2. Welche dieser Problemen können wir durch die neue WWW-Technologie besser lösen?
  3. Welche dieser Problemen können wir durch die neue WWW-Technologie jetzt schlechter oder gar nicht mehr lösen?

Für die Beantwortung dieser Fragen arbeiten wir am oksimo Projekt.

Anmerkung

[1] Karl Popper, „A World of Propensities“,(1988) sowie „Towards an Evolutionary Theory of Knowledge“, (1989) in: Karl Popper, „A World of Propensities“, Thoemmes Press, Bristol, (1990, repr. 1995)

[2] Karl Popper, „All Life is Problem Solving“, Artikel, ursprünglich ein Vortrag 1991 auf Deutsch, erstmalig publiziert in dem Buch (auf Deutsch) „Alles Leben ist Problemlösen“ (1994), dann in dem Buch (auf Englisch) „All Life is Problem Solving“, 1999, Routledge, Taylor & Francis Group, London – New York

[3] World Wide Web in wkp-de: https://de.wikipedia.org/wiki/World_Wide_Web

DER AUTOR

Einen Überblick über alle Beiträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

MENSCH-MENSCH COMPUTER. Gemeinsam Planen und Lernen. Erste Notizen

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild
ISSN 2365-5062, 2.-9.Oktober 2020
URL: cognitiveagent.org, Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch (gerd@doeben-henisch.de)

ÜBERBLICK

Der folgende Text entstand unter dem Eindruck der theoretischen und
praktischen Arbeiten, wie sie in meinem Engineering-Blog bislang dokumentiert
sind. Letztlich geht es darum, das aktuelle Paradigma der Informatik
und der übergreifenden Digitalisierung der Gesellschaft umzudrehen:
statt den Menschen nur als Datenfutter für anonyme Algorithmen zu benutzen,
ihn als digitalen Sklaven zu behandeln, der weitgehend zu einem
rechtlosen Spielball von internationalen Konzernen geworden ist, deren
Interessen weder die Interessen der Benutzer noch derjenigen von demokratischen
Gesellschaften sind, soll wieder der Mensch in das Zentrum
der Betrachtung gerückt werden und die Frage, was können wir tun, um
den Menschen mehr zu befähigen, gemeinsam mit anderen die mögliche
Zukunft besser zu verstehen und vielleicht besser zu gestalten. Der moderne
Mensch begreift sich als Teil der umfassenden Biosphäre auf diesem
Planeten und trägt eine besondere Verantwortung für diese.

Letzte Änderung: 9.Okt.2020

PDF-Dokument

Änderung 9.Okt.2020: Die Rahmenbedingungen von einer gegebenen Situation (hier als Problem) zu einer möglichen zukünftigen Situation (hier als positive Vision) werden etwas genauer analysiert.

Einen Überblick über alle Beiträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.