Archiv der Kategorie: Selbstversuch

PSYCHOLOGIE DER SUCHE – UND MANCH ANDERES. Zur Philosophiewerkstatt vom 9.Nov.2014

A) PSYCHOLOGIE DER SUCHE
B) SELBSTORGANISATION DES DENKENS
C) NEUE MUSIK
D) SUBJEKTIVE GEWISSHEIT – OBJEKTIVER RAHMEN
E) MENSCH UND COMPUTER
F) SELBSTVERNICHTUNG DES MENSCHEN?
G) PROGRAMMENTWURF FÜR So 14.Dez.2014

1. Nach dem Start der philosophieWerkstatt v2.0 am 12.Oktober (siehe einen subjektiven Bericht davon hier) hat sich die Zahl der TeilnehmerInnen mehr als verdoppelt. Dies erweiterte den Raum der Erfahrungen, die in das Gespräch eingehen können. Aber eine größere Anzahl verändert auch den Fluss eines Gespräches. Man muss lernen, wie man damit umgeht.

A) PSYCHOLOGIE DER SUCHE

2. Das Gespräch startete mit einem kurzen Bericht von der ersten Sitzung (siehe das Schaubild vom letzten Bericht). Darauf bezogen gab es unterschiedliche Rückmeldungen, die aber dieses Mal nicht alsbald zu dem ‚Gesprächsfluss‘ führte, wie er die erste Sitzung charakterisierte, sondern erweckte bei den Beteiligten den Eindruck eines auf der Stelle Tretens. Man hatte subjektiv individuell Erwartungen, aber diese fand man im aktuellen Gesprächsgeschehen nicht wieder.

Stichwortsammlung 9.Nov.2014 (rosa Ellipsen)
Stichwortsammlung 9.Nov.2014 (rosa Ellipsen)

3. In solchen Situationen einer ‚quälenden Ungewissheit‘ ist es eine häufige Versuchung, nach altbekannten Rezepten zu greifen, um ‚irgendetwas‘ zu machen, damit man überhaupt etwas macht; ‚quälende Ungewissheit‘ wird jedenfalls bei den meisten als ‚unangenehm‘ empfunden.

4. Jeder, der schon mal ein Problem in einer bestimmten Zeit lösen musste, kennt diese Situation. Man muss (oder will) eine Lösung finden, aber aktuell hat man sie noch nicht. Was tut man? Wo fängt man an? Wo sollte man suchen? Man spürt seine eigene Unzulänglichkeit. Man zweifelt an sich. Man wird unruhig? Man fragt sich, ob es die richtige Entscheidung war, sich in diese Situation zu bringen… und Ähnliches.

5. Die Gruppe hat diese Situation eines gemeinsamen Suchens ohne aktuell subjektiv befriedigende Situation sehr konstruktiv gelöst. Keiner stand auf und ging einfach weg. Jeder versucht, die Situation konstruktiv anzunehmen und doch noch eine Lösung zu finden.

6. Eine Phase von Gesprächen in kleineren Gruppen löste die Lähmung auf, führte zu lebhaften inspirierenden Gesprächen und führte dann zu einem ‚Plan‘ für das weitere Vorgehend bei der nächsten Sitzung.

B) SELBSTORGANISATION DES DENKENS

7. Die individuell-gemeinschaftliche Suche nach etwas, was in sich noch nicht so bekannt ist, wo der Weg tatsächlich ein wesentlicher Teil des Zieles ist, unterliegt gewissen Randbedingungen, die gewisse Verhaltensweisen bedingen.

8. So macht es natürlich einen Unterschied, ob man einen Abend bei ‚Punkt Null‘ beginnt, ohne Voraussetzungen in der Vergangenheit; man kann direkter zu den Punkten kommen. Da nur 1/3 der Teilnehmer vom 12.Okt.2014 auch am 9.Nov. anwesend waren, wussten 2/3 am aktuellen Abend nichts von der Vorgeschichte. Die Vermischung von letzter Sitzung und aktueller Sitzung wirkte daher weniger inspirierend sondern eher wie ein Bremsklotz. Die Gruppe erarbeitete die Hypothese, jede Sitzung mit einem bestimmten Thema anzufangen, das von einer Mehrheit als ‚gesprächswürdig‘ angesehen wird.

9. Ferner spielt natürlich die Anzahl eine Rolle. Je mehr Gesprächsteilnehmer anwesend sind, umso schwieriger wird ein Gespräch, da man auf immer mehr Erwartungshorizonte eingehen muss. Dies wird ab 4-5 Personen schon zunehmend schwer. Eine Klärung der eigenen Position zu einem Thema sollte daher einen Kommunikationsraum haben, der ‚Leichtgängig‘ ist. Die Gruppe erarbeitete daher die weitere Arbeitshypothese, zumindest zu Beginn des Treffens eine oder zwei Gesprächsphasen in kleinen Gruppen zu organisieren, die dann als Gruppe fokussiert ihre Ergebnisse allen anderen vorstellen. Anhand des Bildes, das dann aus diesen Gruppengesprächen entstehen, könnte man dann immer gemeinsame Reflexions- und Gesprächsphasen einschieben.

10. Auf diese Weise kann man überschaubare, persönliche Gesprächsprozesse erhalten, kann sich jede Gruppe dort abholen, wo sie steht, kann sich zusätzliche ein übergreifendes ‚Gedankenbild‘ entwickeln, das man im Kontext bekannter Erkenntnisse/ Modelle/ Theorien diskutiert.

C) NEUE MUSIK

11. Der Veranstalter macht unter dem Namen cagentArtist seit ca. 6 Jahren Experimente mit Klangräumen auf der Suche nach ’neuen Klängen‘. Dabei hat er vielfältige Erfahrungen gemacht beim ‚Suchen‘ nach neuen Klängen. Wie sucht man nach etwas, was man noch nicht kennt? Er hat dazu eine Methode entwickelt die das Individuum ins Zentrum stellt, die unabhängig ist von individuellen Fähigkeiten, von vieljährigen Trainingsprogrammen, unabhängig von ‚herrschendem Geschmack‘, von welchen Monopolen auch immer. Es geht um eine Begegnung mit neuen Klängen ‚für jeden‘, ‚zu jeder Zeit‘, ‚unabhängig‘ vom Monopol eines Senders, einer Redaktion, eines Sinfonieorchesters, vom Mainstream: ‚Bottom-Up‘, ‚Graswurzel‘ …. Das Bild vom großen Künstler, der eine ‚göttliche Inspiration‘ empfängt, die er ‚meisterlich‘ in eine ‚Form gießt‘, die die ‚hohe Musik‘ verkörpert, ist eine Ideologie. Sie begründet zu Unrecht eine Machtstruktur der ‚Musikwissenden hier‘ und der ‚Musikunmündigen‘ ansonsten. Dies führt zu einer Entmündigung fast aller Menschen in Sachen Musik. Oder der ‚Mainstream‘ als ‚Terror‘. Es geht um eine ‚Demokratisierung‘ des Umgangs mit Musik.

12. Es entstand im Gespräch die Idee, zu Beginn jeder Sitzung ein kurzes Musikstück aus dem Bereich der neuen Musik anzuhören und dann kurz über die ‚Emotionen‘ zu sprechen, die es auslöst, über den Weg, wie diese Klänge entstanden sind, und ob und wie man selbst einen Weg zu Klängen hätte.

D) SUBJEKTIVE GEWISSHEIT – OBJEKTIVER RAHMEN

13. In einer kurzen, aber ‚emotional wirksamen‘ Phase, gab es Dialoge zum Thema ’subjektive Gewissheit‘, z.B. dass hier ‚objektiv‘ ein Tisch sei, weil ich ihn anfassen kann, und den objektiven Erkenntnissen der modernen Physiologie und Gehirnforschung andererseits, dass das Gehirn als Zentrum vielfältiger Informationsverarbeitung im Körper, natürlich nicht den ‚Tisch als solchen‘ ‚wahrnimmt‘, sondern nur die ‚Wirkungen‘ übermittelt bekommt, die der ‚Tisch da draußen‘ auf die beteiligten Sinnesorgane auslöst. Aus den Daten der Sinnesorgane (auch der ‚inneren‘ (propriozeptiven) Sinnesorgane) konstruiert dann das Gehirn sein Bild von der ‚Welt da draußen‘.

14. Es gab bei einzelnen Schwierigkeiten, die subjektive Erkenntnis mit den Daten der modernen empirischen Wissenschaften zu verschränken. Die Schwierigkeit bestand darin, den Wahrheitsgehalt der subjektiven Erkenntisse in den objektiv-empirischen Erkenntniszusammenhang ‚einzubetten‘; die subjektive Erkenntnis wird damit nicht ‚aufgehoben‘, wohl aber ‚zusätzlich interpretiert‘.

15. Die ‚Objektivität‘ wird damit nicht vernichtet, sondern gestärkt. ‚Wahrheit‘ verschwindet nicht, sondern wird dadurch nur differenzierter. Dass es Menschen gibt, die sich ‚Philosophen‘ nennen und die aus den Erkenntnissen der modernen Wissenschaften eine allgemeine ‚Relativierung‘ ableiten, erscheint nicht zwingend, müsste aber in einem längeren differenzierten Gespräch erklärt werden.

E) MENSCH UND COMPUTER

16. Im Nachgespräch einer kleinen Gruppe wurde höchst intensiv die Frage diskutiert, ob und wieweit ein Computer einen Menschen ’nachbilden‘ oder gar ‚ersetzen‘ können. Es wurden sehr viele kluge Dinge gesagt. Die Kernfrage einer Teilnehmerin, wieweit das an die Körperlichkeit gebundene ‚Kinderkriegen‘ durch eine Frau und die damit einhergehende ‚Weiterentwicklung‘ eines Menschen/ der Menschheit durch Maschinen (Computer) ’nachgebildet‘ werden könnte, blieb trotz einiger Argumente noch etwas offen.

F) SELBSTVERNICHTUNG DES MENSCHEN?

17. Im Zusammenhang der aktuellen Diskussion um die kommende ‚Weltherrschaft der Maschinen‘ (Singularitätshypothese, Transhumanismus) kann man den Eindruck gewinnen, dass die Diskussionsteilnehmer ‚wie besoffen‘ von den Fähigkeiten der ’neuen Maschinen‘ sind, ohne sich dabei noch irgendwelche Gedanken über den Menschen zu machen. Das Wunder des Lebens auf der Erde (und damit im Universum), das sich seit ca. 4 Mrd.Jahren in extrem komplexen und erstaunlichen Prozessen abgespielt hat, wird vollständig ausgeklammert. Die vielen grundlegenden Fragen, die sich hier stellen, die alle noch nicht beantwortet sind, werden gar nicht erst diskutiert.

18. Dass die ‚alten Menschenbilder‘ der bisherigen Traditionen (insbesondere auch der großen Religionen (Hinduismus, Judentum, Buddhismus, Christentum, Islam) bei heutigem Wissensstand vielfach nicht mehr adäquat sind, ist eine Sache, aber dann den Menschen quasi einfach in der Versenkung schwinden zu lassen als sich der Herausforderung eines ’neuen Menschenbildes‘ zu stellen, ist nicht nur methodisch unsauber sondern natürlich ein direkter Angriff auf die Gesamtheit des Lebens im Universum schlechthin. Der Mensch schafft sich selbst ab; das ist mehr als Genozid (was eigentlich von der UN geächtet ist).

19. Während ‚Religion‘ eigentlich etwas Existentiell-Empirisches ist, das seine ‚Wurzeln‘ im ‚Transzendenten‘ zu ’spüren‘ meint, scheinen die ‚Institutionen‘ der Religionen eher ‚Machtgetrieben‘ zu sein, die im Konfliktfall das Existentiell-Empirische der Religion bekämpfen. Das Existentiell-Empirische wertet den einzelnen Menschen (jedes Lebewesen!?) grundlegend auf. Religiöse Erfahrung verbindet jeden potentiell mit Gott, was aber eine institutionelle Macht in Frage stellt.

20. Im Kontext der Diskussion um das ‚Neue Menschenbild‘ erscheinen die von den religiösen Institutionen ‚propagierten‘ Menschenbilder daher tendenziell ‚verzerrt‘, ‚partiell‘, ‚irreführend‘. Wenn dies zutrifft – als Autor gehe ich davon aus –, dann helfen die Menschenbilder der institutionellen Religionen uns momentan wenig in der Auseinandersetzung um das ‚Neue Menschenbild‘. Im Gegenteil, sie blockieren den Zugang zu dem ‚je größeren Bild‘ vom Menschen im Universum, vom Leben im Universum, und damit bedrohen sie die ‚Zukunft‘ des Lebens unmittelbar.

G) PROGRAMMENTWURF FÜR So 14.Dez.2014

21. Für die nächste Sitzung wurde von den Anwesenden daher folgender Programmvorschlag formuliert:
22. Eingangsbeispiel eines Experimentes zur ‚Neuen Musik‘ mit kurzem Gespräch
23. Kurze Einführung zum Thema ‚Emotionen‘
24. Erste Gesprächsrunde in kleinen Gruppen (3-4) zum Thema
25. Berichte der Gruppen und Diskussion
26. Eventuell Wiederholung Gesprächsgruppen und gemeinsame Diskussion
27. Mögliche Aufgabenstellung für nächstes Treffen
28. Offener Ausklang

Erste Vorübelegungen zur philosophieWerkstatt v2.0 am 14.12.2014 finden sich HIER.

Einen Überblick über alle bisherigen Blogeinträge nach Titeln findet sich HIER.

EINSCHUB – ‚RADICALLY UNPLUGGED‘ ALS ERKENNTNISFORM

(1) Eigentlich versuche ich das Buch von Duve zu Ende zu besprechen. Während des Semesterbetriebes muss ich aber in vielen Prozessen parallel denken und arbeiten. Es gibt dann immer diese ‚Zeitscheiben‘ (wie das klingt, die Zeit in ‚Scheiben‘ geschnitten, wie Salami oder Käse…) und jede Zeitscheibe ist eine kleine ‚Welt für sich‘, als ob es das andere nicht gibt. Allerdings ist unser Körper (das unbekannte Wesen, letztlich), der diese verschiedenen Zeitscheibenwelten ‚beherbergt‘ und untereinander auf geheimnisvolle Weise verknüpfen kann, so als ob die eine Zeitscheibe mit der anderen ‚redet’….In diesem Sinne spricht jetzt hier eine ‚Zeitscheibe‘ während die andere (Besprechung Duve) ‚ruht’…
(2) Ich mache seit Jahren ‚Selbstversuche‘ mit experimenteller Musik. Ich wusste lange nicht, wie ich dies einschätzen sollte: Völliger ‚Humbug‘, ‚Zeitverschwendung‘, ‚Lächerlich‘, …mittlerweile bin ich aber sicher, dass dies eine fast unausweichliche Verhaltensweise ist, wenn man in der immer stärkeren Automatisierung und Virtualisierung unser Kultur seinen eigenen ‚Realitätskern‘ nicht verlieren will. Es ist sicher auch kein Zufall, dass die ’nachwachsende‘ Generation (wie das klingt ’nachwachsend‘, aber es ist mehr als wahr, wenn es auch den individuellen Egoismus und die individuelle Eitelkeit von so manchem stark ankratzt…) im Bereich Musik (zumindest abseits der populären Schiene, die immer nur das gewohnt Konventionelle reproduziert (man will ja ‚gefallen‘, es geht nicht um Erkenntnis…)) extrem experimentell vorgeht (die Musikerin Dominique Dillon de Byington, genannt Dillon ist hier nur ein Beispiel von vielen (hundert?)).
(3) Diese meine Einschätzung hängt damit zusammen, dass im täglichen Erkenntnisvollzug jeder von uns in erster Linie und unausweichlich in der ‚Schleife des Bekannten‘ hängt. Unser Körper (und hier speziell das Gehirn) verfügt über die wunderbare Gabe, wahrnehmbare Ereignisse (niemand spricht über die unfassbar große Menge der ’nicht-wahrnehmbaren‘ Ereignisse!) mit Hilfe von bestimmten Mustern (das hatte schon Kant und viele andere Philosophen zum Nachdenken gebracht) in ‚abstrakteren‘ Einheiten zu ‚organisieren‘ und uns damit ein ‚Bild‘ von einer ‚alltäglich geordneten‘ Welt aufbereitet, die wir für ‚wahr‘ nehmen und wir unser Verhalten entsprechend diesem Bild ausrichten.
(4) Der wichtige Punkt ist hier die ‚Unausweichlichkeit‘ in dem Sinne, dass unser Gehirn-Körper auch ohne unser ‚Zutun‘ so ‚arbeitet‘ und auf diese Weise in jeder wahrnehmbaren Zeitscheibe (ja, unser Körper arbeitet mit Zeitscheiben einer messbaren Länge!) ein ‚Produkt‘ abliefert, das wir als ‚Welt‘ bezeichnen.
(5) Solange sich die ‚reale‘ Welt mit den Bildern der ‚Gehirn-Körper-Generierten‘ Welt in Übereinstimmung befindet, ergibt sich ein gewisser Gleichklang, Einklang, Harmonie, eine ‚Flüssigkeit‘, eine ‚Vertrautheit‘, die uns in ‚gewohnten Bahnen‘ laufen lässt. Weichen die realen Ereignisse von den ‚erwarteten‘ ab, gibt es ‚Unruhe‘; bei solchen Gelegenheiten haben wir die Chance, zu bemerken (zu erkennen?), dass die ‚Welt im Kopf‘ nicht die ‚Welt da draußen‘ ist. Die einen unternehmen viele Anstrengungen, entweder solche ‚Beunruhigungen‘ von vornherein zu ‚unterbinden‘ (! lieber ‚Ruhe‘ als ‚Wahrheit‘!), oder sie zu unterdrücken, falls sie dann doch auftreten. Gelingt dies alles nicht, gibt es die Aggressiven, die die Quelle der Beunruhigung auszuschalten versuchen, die ‚Possenreißer‘, die das Ungeplante per Humor zersteuben wollen, … die Bandbreite möglicher Reaktionen ist groß. Das ‚Unerwartete‘ bewusst zu integrieren ist auf jeden Fall anstrengender als es nicht zu tun.
(6) Als Kinder ist dieser beständige Konstruktionsprozess das ‚Normale‘; wir nennen das ‚Lernen‘. Dass Kinder dabei ziemliche Dramen durchleben können ist nicht unbedingt Allgemeingut bei den Erwachsenen…
(7) Manche ziehen aus dem Unverhofften, Unerwarteten ‚Nutzen‘; sie verändern ihr Bild von sich, den anderen, der Welt….
(8) Die Frage ist auch, inwieweit wir im Laufe des Lebens diese grundlegende Lernfähigkeit verlieren können. Ich werde niemals den Kontrast vergessen, den ich als Jugendsozialarbeiter erlebt habe, als ich in einer deutschen Großstadt nachmittags mit Kindergruppen (7-11 Jahre) gearbeitet hatte und abends mit den ‚Älteren‘ (ca. 17-22 Jahren). Innerhalb von 5 bis 10 Jahren können junge Menschen nahezu alle positiven Fähigkeiten verlieren, die sie als Kinder mal hatten. Der Einfluss der täglichen Umgebung erscheint erschreckend gewaltig destruktiv: aus selbstbewussten kreativen neugierigen Wesen werden stumpfe ideenlose hoffnungslose Wesen ohne Selbstvertrauen, die Menschen, die unsere Zukunft tatkräftig gestalten sollen, ohne zu wissen, wer sie selbst sind….
(9) Wie auch immer, selbst wenn man viele Dinge in seinem Leben konstruktiv gemeistert haben mag. Die Tendenz, sich im Erfolg letztlich doch zu verstetigen, in gebahnte Bahnen zu erstarren, sich im Gewohnten zu betäuben, ist massiv. Als ich vor ein paar Jahren dazu kam, nach mehr als 35 Jahren Pause wieder Musik zu machen, ohne Training, unmusikalisch, keine Zeit zu großen Übungen, alleine, in einem Mehrparteienmietshaus (Lärm praktisch unmöglich), psychologisch in einer schlechten Situation: was denken die Leute (ganz zu schweigen von meiner Frau), da blieb mir nur eines, ‚radically unplugged music (RUM)‘ als ‚legale‘ Form des Musikmachens zu erklären. Quasi als Manifest gegen die Diktatur der herrschenden Gewohnheiten, die u.a. die meisten Radio- und Fernsehkanäle besetzt halten, als ‚Aufschrei‘ des unterdrückten Individuums, das angesichts dieser allseitigen ‚Vernormung‘ dessen was sein darf zu ersticken droht, an ‚Atemnot‘, weil alles, was man als einzelner tun kann, bevor man es tut, schon gesellschaftlich ’nichts‘ ist. Globalisierung als Elimination des Individuums im Ansatz. Zerstörung von Kreativität und Erkenntnis im Ansatz. Menschenverachtend. Zynismus pur…
(10) Als ich gestern — während ich etwas schrieb — zufällig im Hintergrund die Sendung ‚Punk in Myanmar‘ in zdf-kultur sah (siehe: http://aufnahmezustand.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/cd946bca-3138-33a7-9ff7-c183e90cd233/20065425?doDispatch=1″), merkte ich, wie ich von diesem Bericht sehr beeindruckt war. Dieser Bericht verstand es, die Situation der jungen Menschen in der Diktatur Myanmar so in Szene zu setzen, dass jedem Zuschauer klar werden konnte, warum diese jungen Leute so waren, wie sie sind, und dass diese den Nerv des möglichen Lebens in einer lebensfeindlichen Umgebung in — auf ihre Weise — aufopfernder Weise zu Gehör bringen wollten. Die persönlichen Risiken, die sie dabei eingingen, ihr Engagement, war sehr beeindrucken. Beeindruckend auch die einzige Sängerin, die schließlich aber wegen ihres Vaters wieder aufhörte, zu singen. Am tiefsten beeindruckte mich die Mutter des einen, eine emeritierte Professorin für Chemie. Wahnsinn welche Personalität, Liebe und Tiefe. Wie sie mit der Andersartigkeit ihres Sohnes und der ganzen Bewegung umging trotz der Ablehnung und Aggressivität der Umgebung!!!!! Hier erschien die Musik als Teil des Lebens, des Lebenskampfes, des Lebenlernens, als authentische Tätigkeit in dem Kampf um Wahrheit, Authentizität, Lebensgefühl schlechthin.
(11) Myanmar erscheint weit weg von Deutschland aus gesehen. Aber in gewisser Weise ist es direkt um uns herum. Auch wir erleben unzählige Prozesse um uns herum, die ‚lebensfeindlich‘ sind, die die uns unsere Ideen stehlen, uns unserer Lebensgefühle zu entfremden drohen, und auch wir sind beständig herausgefordert, uns aus dem Alltagsschlaf heraus zu reißen und uns zu fragen: ist es das wirklich? Soll es so sein oder sollte es nicht ganz anders sein? Jeder weiß, dass wir genügend offene Rechnung mit der Gegenwart haben…
(12) In mir verstärkt sich das Gefühl, dass die Methode ‚Radically Unplugged‘ etwas wirklich Grundlegendes ist, die Art und Weise betrifft, in der wir mit uns selbst und der Welt um uns herum umgehen. In einer Welt der globalisierenden Virtualisierung und Normierung durch diktatorische Kapitalmassen haben wir als Individuen nur noch die Authentizität. Diese alleine reicht zwar nicht, ist aber eine fundamentale Voraussetzung. Ohne diese sind wir nur mehr das dreihundert-billionste Bit in einem gigantischen Datenmeer, das von so vielen verschiedenen ‚Geistern‘ angetrieben wird, dass …..
(13) Merkwürdigerweise können wir im Prinzip alles ändern… nicht nur, indem wir alles zerstören, was in ein paar Milliarden Jahre ohne unser Zutun aufgebaut wurde, nicht nur, aber das ‚konstruktive Gestalten‘, eher eine Form des ‚Miterschaffens‘, ist extrem lernabhängig, dialogisch, … wir müssen verstehen, wer wir sind, wozu wir da sind, was dieses ganze Universum soll, um vielleicht weniger zu zerstören und ein wenig beizutragen. Der kosmologische Prozess selbst hat uns ins Szene gesetzt, ohne dass wir es wollten. Es wäre mehr als erstaunlich, wenn diese implizit kosmologische Weisheit nicht auch für die Option eines konstruktiven Mitwirkens eine Option parat halten würde… unsere aktuelle Dummheit ist aber vielleicht noch zu groß, als dass wir es verstehen können…

RUM Links

Insgesamt wird empfohlen, entweder richtig gute Kopfhörer zu benutzen oder eine richtig gute Soundanlage. Normale PC-Lautsprecher sind einfach zu schlecht; man hört irgendein Gequäcke aber keinen wirklichen ‚Sound’…

Einen Überblick über alle bisherigen Beiträge nach Titeln findet sich HIER