Archiv der Kategorie: universeller Sinn

KOSMOLOGIE 7.0 – Möglicher universeller Sinn

Journal: Philosophie Jetzt – Menschenbild, ISSN 2365-5062, 16.Februar 2019
URL: cognitiveagent.org
Email: info@cognitiveagent.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch
Email: gerd@doeben-henisch.de

KONTEXT

Zum Thema ‚Sinn‘ gab es   vorausgehende Beiträge, von denen hier vier explizit erwähnt werden:  Einen mit dem Titel „Zur Grammatik des Sinns„ (welche Rolle die Sprache bei der ‚Sichtbarmachung‘ von Sinn spielt), einen anderen mit dem Titel „Weil es Sinn gibt, kann sich Wissen akkumulieren, das Sinn sichtbar macht. Oder: warum die Frage ‚Warum gerade ich?‘ in die Irre führen kann„ (welche Rolle der individuelle Standpunkt, das individuelle Erleben spielt; Teil eines größeren Ganzen; Akkumulation von Ordnung), sowie „SINN, SINN, und nochmals SINN„ (Sinn innerhalb eines Konstruktionsprozesses; Medien können Wahrheit kaschieren), „SINN-FREIHEIT-LIEBE. Viele Level. Zwischenbemerkung“ (die Gleichzeitigkeit von vielen verschiedenen Sinnkontexten in einer Person; innerer Zusammenhang von Sinn mit Freiheit, Liebe, Wahrheit und anderen Faktoren; Sinnerfahrung setzt das voraus, was Sinn schenkt).  Alle diese  Beiträge sind ziemlich  grundsätzlich und können den vorliegenden Text weiter vertiefen.

DER KONTEXT VON MÖGLICHEM SINN

Wie die zuvor erwähnten Blogeinträge sehr deutlich machen, kann es zur gleichen Zeit in ein und derselben Person verschiedene Sinn- und Unsinnserfahrungen gleichzeitig geben, und es gilt, dass die einzelne Person nie isoliert ist sondern immer Teil eines größeren Ganzen, mit dem sie in Wechselwirkung steht.

Es stellt sich dann die Frage, ‚wie groß‘ ist der Kontext, den wir bei diesen Überlegungen berücksichtigen sollten?

Seien wir mal nicht ‚kleinlich‘ sondern gehen wir gleich in die ‚Vollen‘: der größte uns heute bekannte Zusammenhang ist das bekannte physikalische Universum, dessen physikalisch fassbarer Beginn an einem Ereignis festgemacht wird, das salopp ‚Big-Bang‘ genannt wird. Dass es vor diesem Big-Bang schon etwas anderes gegeben hat, ist nicht auszuschließen, und dass unser bekanntes Universum nur eine von vielen Varianten ist, ist auch nicht auszuschließen. Für uns gilt aber vorläufig, dass wir nur dieses ‚unser Universum‘ real kennen, und das nenne ich hier ‚U‘.

Traditionellerweise beansprucht die Physik den vornehmlichen Deutungsanspruch für die Deutung dieses Phänomens U und die Disziplin innerhalb der Physik, die sich damit beschäftigt, nennt sich ‚Kosmologie‘. Wenn also von ‚dem Universum‘ gesprochen wird, dann sprechen wir nicht über das reale Universum, wie es als zu deutbares Phänomen der Deutung vorausgeht, sondern wir sprechen dann immer über das Universum, U0, wie es die kosmologischen Theorien mit ihren formalen theoretischen Beschreibungen beschreiben und darin deuten.

DER BEKANNTE EREIGNISPFAD VON U0

Die physikalische Kosmologie bestimmt den Zeitraum von heute bis zum Beginn des bekannten Universums U0 vor ca. 13.8 Milliarden (10^9) Jahren. Die Gesamtheit des Universums U0 zu diesem Zeitpunkt bildete einen ‚Zustand‘ S0 und könnte im Prinzip viele verschiedene Fortsetzungen nehmen. Vom Nachhinein her betrachtet, also aus unserer Sicht von heute im Jahr 2019, gibt es von diesem physikalisch berechneten Anfang S0 bis heute nur einen einzigen ‚Ereignispfad‘, d.h. von den zahllosen möglichen Fortsetzungen, die zu jedem Zeitpunkt möglich waren, hat in unserem Universum jeweils genau eine ganz bestimmte Fortsetzung stattgefunden — also S0 -> S1 -> S2 -> … -> S_2019 — so dass alle diese verschiedene Zustände aneinandergereiht einen einzigen ‚Pfad‘ ergeben, einen Pfad der Ereignisse, einen Ereignispfad.

Welche Zeitdauer man einem Zustand in diesem Ereignispfad zuordnet, ist ein bisschen beliebig; letztlich hängt es von der Fragestellung ab: will ich Ereignisse im subatomaren Bereich berücksichtigen oder welche auf atomarer Ebene oder noch gröber. Je nach Wahl des Zeitmaßes bekommt man natürlich mehr oder weniger Zustände für den Pfad.

KOSMOLOGIE 7.0

Wie schon angemerkt, betrachtet sich die Physik als erste Instanz für Fragen der Kosmologie. Dies erscheint bis zu einem gewissen Grad plausibel. Mit Blick auf den Gang der Wissenschaften muss man aber feststellen, dass es im Laufe der Zeit zur Entdeckung und Beschreibung von Teilsystemen des physikalischen Universums U0 gekommen ist, die sich mit den bekannten Gesetzen der Physik direkt nicht beschreiben lassen. Diese neuen Beschreibungsweisen setzen zwar die Physik voraus, identifizieren aber Phänomene und Dynamiken, die eigene Strukturen und Dynamiken adressieren.

Ein solches Beispiel ist die Entstehung des biologischen Lebens vor ca. 3.8 Milliarden (10^9) Jahren. Für die Gesamtheit des biologischen Lebens benutze ich hier den Begriff ‚Biom (B)‘, dabei deutlich hinausgehend über die klassische Verwendung, die unter einem Biom einen konkreten Großlebensraum versteht. Biologische Strukturen stellen hier ein Teilsystem des physikalischen Universums U0 dar und ich unterscheide daher hier zwischen jenem Teil U* des Universums U0, das keine biologische Strukturen enthält, und jenem Teil der aus biologischen Strukturen UB besteht. Es wird also hier angenommen, dass U = U* u UB.

Die Entstehung des Bioms UB innerhalb des physikalischen Universums U0 stellt einen außerordentlichen Vorgang dar, da es sich hier um eine Art ‚Bootstrapping‘ des Bioms von einem Zustand U0 ohne Biom UB in einen Zustand mit Biom UB handelt. Ein solches Auftreten von etwas Neuem als ‚Emergenz‘ zu bezeichnen, erklärt so gut wie nichts. Fakt ist nur, dass es sich bei dem Biom UB um etwas qualitativ Neues handelt, dessen ‚Hervorgehen‘ aus dem biomfreien U0 immerhin die Arbeitshypothese nahelegt, dass das biomfreie physikalische Universum U0 offensichtlich alle ‚Zutaten‘ enthalten muss, deren Existenz erst durch die Wirkung indirekt sichtbar wurden.

Akzeptiert man die Eigenständigkeit des Biom-Phänomens UB dann ist es sinnvoll, den Begriff der Kosmologie zu differenzieren und statt nur von Kosmologie‘ zu sprechen, den Begriff der Kosmologie 2.0 einzuführen. Dies verweist auf eine neue Theorie, in der die Physik die Grundlage bildet und darauf aufbauend die Biologie (verfeinert um Mikrobiologie und viele andere spezielle Disziplinen) die neuen Phänomene bedient. Man hätte also eine Theoriestruktur der Art <TU0, TUB, …>.

Ob und wie man diese Betrachtungsweise weiter verfeinert, hängt davon ab, was man wie genau erklären will.

Von heute aus betrachtet macht es Sinn, das Biom UB zu differenzieren in jenen Teil, der noch nicht über ein Gehirn und symbolische Kommunikation verfügt, und jenen Teil UB+, der darüber verfügt, also UB+ UB. Diese neuen Phänomene UB+ tauchen erst vor ca. -0.5 Mio Jahren auf.

Diese Unterscheidung macht deswegen Sinn, weil mit der Verfügbarkeit von Gehirnen und symbolischer Sprache völlig neue Dynamiken sichtbar werden,die viele neue eigenständige Phänomene im Gefolge hatten.

Will man diesem neuen Phänomen UB+ Rechnung tragen, kann es sehr wohl Sinn machen, eine weiter Differenzierung in der Kosmologie einzuführen und sie mit Kosmologie 3.0 benennen. Neben der Biologie gibt es nun neue Wissenschaften, die sich mit diesem neuen spezifischen Phänomen UB+ beschäftigen (Sprachwissenschaften, Gehirnwissenschaften, Psychologie, Soziologie, …). Die neue Kosmologie 3.0 wäre dann eine erweiterte Theorie der Art <TU0, TUB, TUB+,…>

Von den vielen interessanten neuen Phänomenen und Dynamiken, die das Phänomen UB+ mit sich bringt, ist ein Phänomen besonders interessant. Gemeint ist das, was wir heute Technologie nennen, oder im Kontext der Kosmologie UT.

Mit Technologie sind jene Strukturen gemeint, die keine biologischen Strukturen sind, die auch keine ’natürlichen‘ Phänomene des physikalischen Universums U0 sind, sondern die von UB+ hervorgebracht werden und die geeignet sind, neuartige Prozesse physikalische Prozesse zu ermöglichen. Hier sollen nur solche Phänomene Technologie UT genannt werden, die zu ihrer Entstehung und Benutzung ein spezielles Gehirn mit symbolischer Kommunikation voraussetzen. Damit würde sich das Universum nicht nur um die Phänomene UB und UB+ erweitern, sondern jetzt auch noch um UT.

Will man wiederum diesem neuen Phänomen UT Rechnung tragen, kann es sehr wohl Sinn machen, eine weiter Differenzierung in der Kosmologie einzuführen und sie mit Kosmologie 4.0 benennen. Die neue Kosmologie 4.0 wäre dann eine erweiterte Theorie wie <TU0, TUB, TUB+, TUT, …>mit neuen Disziplinen der Ingenieurwissenschaften.

Weitere Differenzierungen legen sich nahe, z.B. Technologie, die zwar programmierbar ist, aber nicht selbständig lernfähig ist, als UTP, oder Technologie, die über die Programmierbarkeit hinaus auch noch selbständig lernfähig, abgekürzt als UTS, was zu weiteren Spezialisierungen wie Kosmologie 5.0 und 6.0 führen könnte mit <TU0, TUB, TUB+, TUT, TUTP, TUTS, …>.

Auch im Bereich des Bioms kann man neue Phänomene erkennen: das Biom UB+ fängt an, sich mit Hilfe von UT ‚umzubauen‘, zu ‚erweitern‘. Man erhält UB+T, was wiederum eine Spezialisierung zu Kosmologie 7.0 führen könnte, also <TU0, TUB, TUB+, TUT, TUTP, TUTS, TUB+T …>.

EREIGNISPFAD UND BOOTSTRAPPING

Würde man die vorausgehende Terminologie übernehmen, dann könnte man den kosmologischen Ereignispfad um die Dimension ‚Komplexität der Strukturen‘ erweitern:

  1. KOSMOLOGIE 1.0 (ca. -13.8 Mrd. Jahre): U0
  2. KOSMOLOGIE 2.0 (ca. -3.8 Mrd. Jahre): U0, UB
  3. KOSMOLOGIE 3.0 (ca. -300.000 Jahre): U0, UB, UB+
  4. KOSMOLOGIE 4.0 (ca. -5000 Jahre): U0, UB, UB+, UT
  5. KOSMOLOGIE 5.0(ca. -75 Jahre): U0, UB, UB+, UT, UTP
  6. KOSMOLOGIE 6.0 (ca. -70 Jahre): U0, UB, UB+, UT, UTP, UTS
  7. KOSMOLOGIE 7.0 (ca. -50 Jahre): U0, UB, UB+, UT, UTP, UTS, UB+T

UNIVERSELLER SINN

Unter Voraussetzung der vorausgehenden Terminologie würde die Frage nach dem Sinn ‚des Ganzen‘ (mit sich selbst als ein Teil des Ganzen!) sowohl eine deutliche Erweiterung wie auch eine Präzisierung erfahren.

Aus Sicht eines einzelnen Menschen nimmt das Beziehungsgeflecht, in dem er in seinem Alltag steht, dramatisch zu, wenngleich nicht unbedingt alle Beziehungen gleichzeitig ‚kritisch‘ sein müssen. Dazu kommt indirekte Abhängigkeiten.

Jede dieser Beziehungsdimension hat ihre eigenen typischen ‚Erfolgs-‚ und ‚Misserfolgskriterien‘, die für den einzelnen zusätzlich unterschiedlich gewichtet sein können. Spannungsvoll kann es werden, wenn der Erfolg in Beziehung A bedeuten würde, Abstriche in einer Beziehung B zu machen, was einem Misserfolg gleich käme. Dann müsste man sich entscheiden. Dazu kommen Alter, Geschlecht, Lebensraum, Kultur und vieles mehr, was modifizierend wirken kann.

Was in all dem kann nun dem einzelnen einen ‚Sinn‘ vermitteln und welche ‚Wirkung‘ kann solch ein Sinn haben?

Wir Menschen kennen eine Vielzahl von ‚positiven Zuständen‘ und ebenso eine Vielzahl von ’negativen Zuständen‘. Welche sind wirklich wichtig? Für einen Augenblick, für länger, oder, wie man so schön sagt: welche der möglichen ‚Wirkungen‘ von einer ‚Sinn spendenden Situation‘ sind ’nachhaltig‘? Nachhaltig für was?

Als vor ca. 2.4 Mrd Jahren die Sauerstoffkonzentration in der Erde anstieg (nach vielen hundert Mio Jahren Vorbereitung), um sich dann bis ca. 1 Mrd Jahre vor uns auf das Niveau einzupendeln, was dann vielzelliges Leben ermöglichte, war es für die Mehrheit der damals lebenden Lebensform eine Katastrophe (Siehe nähere Details z.B. hier).

Aus der Sicht eines einzelnen Lebewesens, das Sauerstoff nicht verarbeiten konnte, war ein Leben unter diesen Verhältnissen eine weitgehende Katastrophe. Durch die viele hundert Mio Jahre andauernde ausgelöste Vereisung der Erde waren dann auch alle anderen Lebensformen betroffen. Die individuelle Perspektive in diesen Zeiten vermittelt kaum einen übergreifenden Sinn. Heute, im Nachhinein, mit den stark erweiterten Wissensmöglichkeiten, kann man diese gut 1.5 Mrd Jahre andauernde Vorgänge als ‚positiv‘ bewerten für das vielzellige Leben, was danach möglich wurde.

Es bleiben viele offene Fragen.

Einen Überblick über alle Blogeinträge von Autor cagent nach Titeln findet sich HIER.

Einen Überblick über alle Themenbereiche des Blogs findet sich HIER.