Archiv der Kategorie: Sohn Gottes

ZUM ‚KERNGESCHÄFT‘ VON WEIHNACHTEN

Letzte Änderung: Korrektur in Nr.8, 26.Dez.2013
Letzte Änderung: Neuer RUM-Song zum Thema am Schluss des Artikels

1) Kommen wir gleich zur Sache. Was immer wir heute mit ‚Weihnachten‘ verknüpfen (Familienfeste, Geschenke einkaufen, Gänsebraten, Weihnachtsmusik, Christbaum, Weihnachtsmann, Weihnachtspost, Christkind, Christmette, …..) alles geht irgendwie — und nicht immer klar nachvollziehbar — zurück auf die biblischen Texte über die Geburt Jesu.
2) In zwei Texten der sogenannten ‚Evangelien‘ (Lukas- und Matthäusevangelium) finden sich Abschnitte, die wie eine einheitliche ‚Geschichte‘ daherkommen.
3) Nach heutigem Wissenstand (Ausschnitt) wurden diese Texte viele Jahrzehnte NACH dem Tode des Menschen Jesus von Nazareth aufgeschrieben und noch viel später zur Sammlung der Texte des sogenannten ‚Neuen Testaments‘ hinzugefügt.
4) Aus den bisherigen wissenschaftlichen Analysen zu den sogenannten Weihnachtsgeschichten (Eine kleine Zusammenfassung findet sich hier) legt sich die Interpretation nahe, dass „… es sich um literarische Fiktionen handelt, mit denen die Gottessohnschaft Christi und sein Kommen in die Welt historisch und prophetisch glaubhaft gemacht werden sollen. Es solle vermittelt werden, dass es sich bei dem Gottessohn auf Erden ihrer Ansicht nach nicht um eine mythische Gestalt, sondern um eine wahrhaftig historische Gestalt gehandelt habe.“ (Wikipedia (DE)).
5) In den heutigen historisch-wissenschaftlich geschulten Ohren mag dies im ersten Moment ‚abwertend‘ klingen: ’nicht historisch‘, muss es aber nicht. Im Gegenteil, wenn deutlich wird, dass sich in diesen Formulierungen ein ‚Glaube‘ ausspricht, eine ’spezielle Sichtweise‘ auf die (höchst wahrscheinliche) historische Gestalt Jesus von Nazareth, dann wird dieser Glaube ’sichtbar‘, ‚anfaßbar‘, diskutierbar.
6) Dieser Glaube an Jesus als ‚Gottes Sohn‘ resultiert ja zunächst aus dem Leben und Sterben Jesu und den Erlebnissen, die die Menschen nach seinem Tod mit ihm verknüpft haben (Beispiel: das sogenannte ‚Bekehrungserlebnis‘ von Saulus zu Paulus). In den Jahrzehnten nach seinem Tode entstand und verbreitete sich die Überzeugung, dass er nicht nur ein Mensch gewesen ist, sondern zugleich auch der ‚Sohn Gottes‘. Im Lichte dieses entstehenden Glaubens wurden die Geburtstexte den Textsammlungen des Matthäus- und Lukasevangeliums hinzugefügt, quasi als ‚Erklärungen des Glaubens‘ zu den historischen Fakten. Dabei wurde — so erscheint es im Nachhinein — recht freizügig von allen möglichen historischen und alttestamentlichen Überlieferungen Gebrauch gemacht.
7) Dieser Glaube an die Gottesohnschaft Jesu von Nazareth wurde aber nicht nur in den Texten der Evangelien interpretierend eingebracht, sondern prägte die Diskussion in der damaligen Welt bis zum Konzil von Chalcedon 451. Auf diesem Konzil kam es dann zu einer Lehrentscheidung, die bis heute für die katholische, die orthodoxe, die evangelische und die anglikanische Kirche gleichermaßen ein Fundament des offiziellen kirchlichen Glaubens zur Person Jesu von Nazareth darstellt. Es finden sich darin Aussagen wie die, dass Jesus „wahrhaft Gott und wahrhaft Mensch“ war, „derselbe, aus Vernunftseele und Leib, wesensgleich dem Vater der Gottheit nach, wesensgleich uns derselbe der Menschheit nach, in allem uns gleich außer der Sünde, vor Weltzeiten aus dem Vater geboren der Gottheit nach, in den letzten Tagen derselbe für uns und um unseres Heiles willen [geboren] aus Maria, der jungfräulichen Gottesgebärerin, der Menschheit nach“.(vgl. Wikipedia (DE)).
8) Der einzige Begriff in diesen Formulierungen, dem man eine fassbare Bedeutung geben könnte, wäre der einer ‚Geburt durch eine Jungfrau‘; da aber die sogenannten Geburtsgeschichten im Lichte der heutigen Erkenntnis einen späten, nicht-historischen Eintrag in die Texte über Jesus bilden, der mit starken Symbolen versucht, die Sicht des Glaubens in der realen Welt aufleuchten zu lassen, ist die Aussage über die Jungfräulichkeit der Mutter Jesu tendenziell eher theologisch interpretierend zu sehen und nicht historisch. Denn, ob die Mutter Jesu bei der Geburt tatsächlich Jungfrau war, wissen wir historisch nicht wirklich und würde eigentlich der Annahme des Dogmas, von Jesus als ‚ganzem Menschen (außer der Sünde)‘ eher weniger gerecht (außerdem kann die heutige Medizintechnik eine quasi Jungfrauengeburt vollbringen, so dass die Betonung einer Jungfrauengeburt ein Detail ist, was den Glauben an die Gottessohnschaft Jesu eher behindert als befördert).
9) Alle anderen Begriffe wie z.B. ‚Gott‘, ‚Vernunftseele‘, ‚Vater der Gottheit‘, ‚Sünde‘ haben keinerlei fassbare Bedeutung (was kein Widerspruch zur Tatsache ist, dass es in diesen Jahrhunderte Texte gab, die diese Begriffe verwendet haben). Die ‚Formel von Chalcedon‘ ist daher als Ganze eher nichtssagend, es sei denn, man macht sich die Mühe, darüber nachzudenken und zu prüfen, ob man diesen Worthülsen irgendeinen ‚Sinn‘ verleihen könnte.
10) Für uns Menschen mit einem konkreten Körper bleiben zur Konstruktion möglicher Bedeutungen nur die Mittel, die wir haben. Hier beginnt dann Philosophie, Wissenschaft, Kunst und Spiritualität.
11) Heute, 2013, wissen wir Anderes und denken wir Anders als in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung, bei aller Konstanz der zugrundeliegenden Prinzipien von Natur, Körper und Denken.
12) Während das Gespräch zur Frage, was der ‚Mensch‘ sei oder wer ‚Gott‘ sein könnte, in den vergangenen Zeiten mangels Wissen schnell zum Stillstand kommen musste, können wir heute deutlich mehr sagen, wenngleich vermutlich auch nur ein ‚Fragment‘, aber ein Fragment was erheblich umfangreicher, detaillierter ist und zudem eingebettet in eine historische Dimension, die vom ‚Beginn‘ der Entstehung des heute bekannten Universums bis in die Gegenwart reicht; aber nicht nur das, wir können sogar in bestimmten Punkten begründet über die Gegenwart hinaus ’schauen‘. Die biblischen Bilder der beiden alttestamentlichen Schöpfungsberichte wirken dagegen blass, naiv, irgendwie ‚kindlich‘, und können ihr ‚Nichtwissen‘ über die Welt, das Leben auf der Erde und ‚Gott‘ in keiner Weise verbergen. Dennoch sind sie Zeugnisse vom Willen der Menschen, in ‚Allem‘ einen möglichen ‚Zusammenhang‘ sehen zu können.
13) Die Summe des heutigen Wissens hat u.a. den eigentümlichen Effekt, dass wir unser eigenes individuelles Wissen, das im Gehirn stattfindet, mittlerweile nicht nur als ’subjektives Erleben‘ anschauen können, sondern mehr und mehr auch in seiner körperlichen Bedingtheit (das Gehirn berechnet aus den Körperdaten ein ‚Modell‘ des eigenen Körpers in einer räumlichen Welt) wie auch in seinem biologischen Gewordensein (biologische Evolution, dazu chemische Evolution, dazu physikalische Evolution…).
14) Wenn wir also heute über ‚Mensch‘ und ‚Gott‘ (und auch ‚Seele‘) sprechen wollen, dann können wir dies innerhalb des überwältigenden zeitlich-materiellen Prozessgeschehens, wo sich immer mehr alle Gegensätze aufzuheben scheinen: Materie ist eine Zustandsform von Energie, Geist ist eine Funktion von energetischen Zuständen, alles kommuniziert mit allem im quantenphysikalischen Raum, usw.
15) Der scheinbare ‚Ausverkauf‘ der alten Begriffe, ihr scheinbarer ‚Bedeutungsverlust‘, ist nur so lange ein Problem, als man sich an die alten Worthülsen wie ein Schiffbrüchiger des Verstehens klammert, anstatt den Blick hinzuwenden zu dem nahen Ufer des überbordenden Wissens eines werdenden Ganzen von unermesslichem Reichtum. Die Begriffe des Konzils von Chalcedon sind ‚leer‘ (Worthülsen), das heutige Wissen ist überbordend an möglichen Bedeutungen, nicht nur rein ‚begrifflich‘, sondern auch als ‚Realität‘, auch im möglichen ‚Erleben‘.
16) Dass es keinen wirklichen ‚Tod‘ geben kann, dass alles Leben Teil des großen Ganzen ist, dass ‚Gott‘ allem jederzeit ’nahe‘ ist, ‚erfahrbar‘ usw., ergibt sich heute aus der modernen Wissenschaft quasi als ‚Abfallprodukt‘; nur, wer will es wissen? Ist es nicht viel einfacher und schöner, seinen eigenen Lieblingsideen zu huldigen? Die kennt man, die sind ‚beherrschbar‘, die kann man nach Belieben manipulieren, die kann man nicht wirklich widerlegen…. Die große Angst, die Sicherheit sucht, scheint bereit zu sein, lieber Un-Sinn zu glauben, als in einer umfassenden Wahrheit die eigene Existenz neu zu finden. Ein Effekt von ‚Spiritualität‘ besteht darin, jenes existentielle Vertrauen in einem Menschen zu ermöglichen, das man benötigt, um aus der eigenen Lüge auszuziehen und in dem Haus der Wahrheit eine neue Wohnung zu finden.

Hier ist ein Song mit dem Titel Jesus and God. Dieser Song entstand auch nach der Methode ‚Radically Unplugged‘.

Einen Überblick über die bisherigen Blogeinträge nach Titeln findet sich HIER.

WEIHNACHTEN 2012 – MENSCHWERDUNG GOTTES – UND WIR

  1. Wir schreiben heute den 24.Dez.2012. Für die Christen ist dies das Datum, an dem sie das Weihnachtsfest feiern.
  2. Dieses Fest geht zurück auf Texte im Neuen Testament (einem Teil der christlichen Bibel), in denen von der Geburt von Jesus von Nazareth die Rede ist.
  3. Die Texte selbst sind keine historischen Zeitzeugnisse. Sie wurden mehrere Jahrzehnte nach dem Tod des Jesus von Nazareths von Menschen aufgeschrieben, die nicht dabei waren, von Menschen die von dem grausamen Tod dieses Jesus wussten und die sich im Nachhinein Gedanken darüber gemacht haben, wer er denn war, ob er ein besonderer Mensch war, vielleicht sogar der lang erwartete Messias, oder gar der Sohn Gottes?
  4. Die Geburtstexte lassen denn auch keinen Zweifel darüber, wie die Autoren dieser Texte (die genaue Identität der Autoren konnte bis heute nicht vollständig aufgeklärt werden) den Menschen Jesus von Nazareth sahen: für sie war er der Sohn Gottes. Sie bringen dies u.a. dadurch zum Ausdruck, dass sie die Mutter so darstellen, dass sie von Gott selbst schwanger wurde, ohne Einwirkung eines Mannes (natürlich auch nicht im Sinne einer künstlichen Befruchtung, was heute möglich wäre).
  5. Sehr bemerkenswert finde ich auch die Aussagerichtung des Textes, dass Gott das Kind im Bauch der Mutter unter den aller ärmlichsten Verhältnissen zur Welt bringen lies, außerhalb der Städte, außerhalb der Machtzentren, in der Nähe von Tieren.
  6. Im späteren, Jahrhunderte langen, Ringen um die ‚richtige‘ ‚theologische‘ Interpretation der ‚wahren Natur‘ des Menschen Jesus von Nazareth setzte sich in der christlichen Kirche schließlich die zum ‚Dogma‘ erhobene Formulierung durch, dass Jesus ganz und gar Mensch war, in allem uns gleich (außer der Ursünde Adams), und doch zugleich auch Gottes Sohn, ohne dass auch nur ansatzweise geklärt wird, wie beides zusammen gehen soll. Wie soll man sich das vorstellen, dass jemand ganz und gar ‚Mensch‘ ist und zugleich ‚Sohn Gottes‘? (Siehe das Konzil von Chalcedon 451 nach christlicher Zeitrechnung).
  7. Nach dem Verständnis der christlichen Kirchen haben wir es durch die Person Jesus von Nazareth also mit einer ‚Menschwerdung Gottes‘ zu tun, ohne dass uns bis heute jemand erklären konnte, wie man sich dies vorstellen soll. Obwohl die christliche Kirchen (es ist nicht nur die katholische Kirche, die dieses Lehrmeinung vertritt) im Laufe der Jahrtausende über viele Dinge gesprochen haben, diesen Kernsachverhalt haben sie bis heute nicht aufgeklärt.
  8. Mit einem Abstand von nun fast 2000 Jahren lässt sich mancher Gedanke anders denken als er in der Vergangenheit gedacht wurde.
  9. Jeder, der die Geburtstexte liest (natürlich im Urtext, im ‚Bibel-Griechischen‘, samt all den textkritischen Erkenntnissen zu den unterschiedlichen Überlieferungen der Textfragmente) wird — wie es so viele Bibelwissenschaftler (‚Exegeten‚ genannt) schon getan haben — zu der Einschätzung kommen, dass es sich um einen stark ‚interpretierenden‘ Text handelt, in dem aus dem nachträglichen Glauben an die ‚Besonderheit Jesu‚ der Text so ausgestaltet worden ist, dass alle Textelemente auf diese eine Aussage hin ‚komponiert‘ worden sind (Bezüge auf das Alte Testament, die idealisierte Jungfräulichkeit, die Rolle des Jesu gegenüber dem Täufer Johannes, usw.). Mit der ‚wahren‘ Geburtsgeschichte muss dies nicht viel zu tun gehabt haben; eher spricht alles dafür, dass es so ziemlich gar nichts mit der tatsächlichen Geburt und Kindheit Jesu zu tun hat (neben grundsätzlichen Erwägungen sind dies auch die anderen Stellen im Neuen Testament, wo von den leiblichen Brüdern und Schwestern Jesu die Rede ist).
  10. Noch so viele wissenschaftlichen Analysen werden aber im Nachhinein natürlich keine 100%-Klarheit in den Sachverhalt bringen können. Diejenigen, die die ‚GöttlichkeitJesu durch Hinweis auf ‚besondere göttliche Umstände‘ ‚belegt‘ sehen wollen, werden solche Umstände immer und überall sehen (unsere reale Welt hat so viele ‚kognitiven Löcher‘, dass es jeder Fantasie ein Leichtes ist, diese Lücken mit Interpretationen zu füllen, die einen ‚Sinn‘ ergeben, auch wenn die Fakten dies nicht unbedingt hergeben).
  11. Ist die Lage daher für unser Erkennen ‚hoffnungslos‘? Natürlich nicht. Es gibt einen einfachen Grundsatz des menschlichen (logischen) Denkens, der besagt ‚Aus Nichts kann ich nichts beweisen‘, oder, ausgedehnt auf das metaphysische (philosophische) Denken: ‚Wahrheit kann ich nur erkennen, wenn es Wahrheit gibt‘! Im Falle der Beziehung zwischen Menschen (und damit dem ganzen biologischen Leben) und dem, was die christlichen Kirchen als ‚Gott‘ bezeichnen (und vermutlich alle anderen Menschen auf dieser Erde auch, wenn sie in Richtung des mit ‚Gott Gemeinten‘ denken) bedeutet dies, dass wir nur dann über diese Beziehung sinnvoll etwas sagen können, wenn es eine reale Beziehung zwischen dem mit Gott Gemeinten und dem biologischen Leben auf der Erde geben würde. Die besonderen Umstände (‚Wunder‘), mit denen die Autoren der verschiedenen Texte des Neuen Testaments an verschiedenen Stellen immer wieder versuchen, solche ‚Hinweise auf das Göttliche‘ im ‚irdischen Alltag‘ einzubauen, sind ja letztlich nichts anderes als genau jene ‚kognitiven Reflexe‘, durch die man versucht, den ‚Brückenschlag‘ zwischen ‚Irdischem‘ und ‚Göttlichem‘ herzustellen wohl wissend, dass ohne jeglichen aufweisbaren Bezüge solch ein Reden über Gott sich in er ‚Nacht der puren Willkür‘ nahezu völlig auflösen würde.
  12. Während die Menschen zur Zeit und kurz nach Jesus von Nazareth sich nur dadurch behelfen konnten, dass sie ‚wundersame Mittel‘ literarisch einsetzten, um diese Brückenschläge kognitiv anzudeuten, konnten wir in den letzten 2000 Jahren sehr viel darüber dazu lernen, wie die Natur ist, wie wir Menschen als Teil dieser Natur ‚gebaut‘ sind, wie diese ganze Welt sich als Teil des Universums in atemberaubender Weise entwickelt hat und immer noch weiter entwickelt. Wir haben begonnen, zu verstehen, wie unsere Körper funktionieren, wie unser Denken in den Gehirnen abläuft, was biologisch determinierte ‚Bedürfnisse‘ und ‚Gefühle‘ sind, wie der ‚Geist‘, der sich im Verhalten von Menschen zeigt, eine tiefliegende Eigenschaft nicht nur von allem biologisch-Lebendigem zu sein scheint, sondern geradezu von allem ‚Materiellen‘, das in der ‚Energie‘ gründet. Wir beginnen zu verstehen, dass es zwischen allem ‚Materiellen‘ im Universum eine viel größere, tiefere und reichere Verbindung gibt, als alles Denken der vorausgehenden Jahrtausende uns enthüllen konnte. Wenn es etwas gibt, das wir das ‚Göttliche‘ nennen, dann ist es nicht nur unendlich ‚weit entrückt‘ (transzendent), sondern es ist zugleich immer und überall ‚unendlich nah‘ (immanent)(es gibt eine Reihe von Textstellen im Neuen Testament, die die Exegeten sehr nah an Jesus heranrücken, in denen der Mensch Jesus von dieser Immanenz des Göttlichen in JEDEM Menschen zu sprechen scheint). Und es ist genau diese ‚Umkehrung‘ der Wirkungsrichtung im Denken, die ‚Licht ins Dunkle‘ bringt: es ist nicht so, dass wir ’nachträglich‘ einen Weg zum mit ‚Gott Gemeinten‘ finden, sondern weil alles, was es im Universum gibt — wenn überhaupt — von genau diesem mit ‚Gott Gemeinten‘ ‚Kommt‘, und zwar real, konkret, nur deshalb gibt es eine ‚Verbindung‘ zum mit ‚Gott Gemeinten‘ von Anfang an, immer, beständig, und nur deshalb können wir sagen, dass das ‚Leben‘ in diesem Sinne ein ‚Abbild Gottes‘ sei, nur deshalb können wir das mit ‚Gott Gemeinte‘ in uns ’spüren‘ (‚Mystik‘, ‚Gotteserfahrung‘, …), und nur deshalb zeigt das ‚Leben‘ Eigenschaften, die es vom physikalischen Eigenschaftsfeld ‚abheben‘, es zum ‚Rätsel‘ für die Physik machen und nach Erklärungen verlangen, die weit über das hinausgehen, was wir bislang an Erklärungen zu bieten hatten.
  13. Das ‚Reden über‘ den Menschen Jesus von Nazareth mag also eine Reihe von ‚bizarren Gedanken enthalten, die im Nachhinein betrachtet ‚unangemessen‘ sind, möglicherweise sogar ‚falsch‘ und ‚irreführend‘, Jesus selbst — sofern man den textkritischen Analysen trauen darf — hatte mit Wundern und ‚Extravaganzen‘ eher weniger ‚am Hut‘, da er — so ist mein Eindruck — die Tiefe des allgemeinen menschlichen Daseins mit Blick auf seine Herkunft und mögliche Bestimmung als Mensch (!) in einer Weise erahnt und erfasst zu haben scheint, wie sie ALLEN Menschen — auch uns — immer und jederzeit möglich ist. Mit dem mit ‚Gott Gemeintem‘ ‚verbunden‘ zu sein erscheint sowohl vom heutigen Wissensstand her wie auch in den Augen eines Jesus von Nazareth daher kein ‚Privileg‘ von einigen wenigen zu sein, sondern gehört zur ‚Grundausstattung‘ von allem Materiellen, insbesondere natürlich von allem Lebendigen, und hier insbesondere von der ‚jüngsten Spezies‘ auf der Erde, dem homo sapiens sapiens, also zu uns. Wer also das mit ‚Gott Gemeinte‘ suchen will, muss keine Millionenspenden an obskure Organisationen entrichten, muss seine ‚Seele‘ nicht an selbsternannte ‚Gurus‘ vermieten oder verkaufen, muss keine speziellen Trainingskurse oder Fastenpraktiken absolvieren, er muss nur anfangen sich selbst, die anderen Menschen, diese Erde, dieses Universum zu sehen, ‚wie es ist‘, sich selbst und die anderen ‚ernst‘ nehmen.
  14. Die ‚Wahrheit‘ ist da und sie wahr ‚von Anbeginn‘ da. Unser Problem ist offensichtlich, zur Kenntnis zu nehmen, was ‚da‘ ist. Wir Menschen sind extrem erfindungsreich im ‚Fabulieren‚ von Besonderheiten, da es natürlich allemal einfacher ist, irgendetwas ‚Besonderes‘ zu erfinden und es nach Belieben hoch zu stilisieren, als das zur Kenntnis zu nehmen, was tatsächlich da ist. So gesehen könnte man sagen, dass die Naturwissenschaften heute ‚eher‘ ‚das Theologische‘ enthüllen als die ‚Theologie‘ (wobei viele sogenannte Religionen ja noch nicht einmal eine systematische Theologie (als ’systematische Untersuchung von dem mit Gott Gemeintem) besitzen.

Eine Übersicht über alle bisherigen Blogeinträge nach Themen findet sich HIER