Archiv der Kategorie: Spezialisierung

SPEZIALISIERUNG und INTERDISZIPLINARITÄT – Ein seltsames Paar

Anmerkung: Die folgenden Gedanken wurden angeregt durch ein Gespräch mit einem Kollegen am Mo, 14.Oktober 2013, mittags im Relax,in Frankfurt.

KOMPLEXITÄT UM UNS HERUM

1) Eine entwickelte Gesellschaft ist ein sehr vielschichtiges Gebilde. Ein einzelnes Haus verlangt zu seinem Bau verschiedene Spezialisten; bei großen Bürogebäuden und Wolkenkratzern ist es eine ganze Armada von Spezialisten. Ähnliches gilt für Fahrzeuge, Verkehrsverbindungen, Kanalsysteme, überhaupt Infrastrukturen, für das Management großer Institutionen und Firmen, für die Produktion wissensintensiver Produkte, usw.

MENSCHEN HANDELN MIT WISSEN

2) Doch, wie komplex eine Gesellschaft auch sein mag, die Handlungsknotenpunkte werden bislang noch von Menschen gebildet; Menschen die wahrnehmen, die interpretieren, die planen, die entscheiden, die Ziele formulieren usw. Nennen wir die Gesamtheit der ‚internen Faktoren‘ der handelnden Menschen vereinfachend ihr ‚Wissen‘.

BEGRENZTE KAPAZITÄTEN

3) Obwohl dieses Wissen sich im Laufe des Lebens ‚verändern‘ kann, ist die jeweils ‚aktuelle Verarbeitung‘ sehr begrenzt, endlich. Man kann pro Zeiteinheit nicht beliebig viel an Ereignissen aufnehmen und verarbeiten. Will man dennoch ‚mehr‘ Informationen verarbeiten als der vorhandene Wissensmechanismus (das darunter liegender Gehirn) zulässt, dann kann die Technik des Chunking begrenzt helfen: man führt eine Vielzahl von irgendwie zusammenhängenden Elementen unter einem neuen ‚Namen‘ zusammen. Der Name verbraucht weniger Verarbeitungskapazität, verweist aber auf seine ‚assoziierten Elemente‘.
4) Hierzu wäre sehr, sehr viel im einzelnen zu sagen. Für den aktuellen Zusammenhang ist nur wichtig, dass die Verarbeitungskapazität der Menschen sich im Laufe von Jahrhunderten bislang nur geringfügig — wenn überhaupt — verändert hat. In dem Maße also, in dem sich das ‚Wissen verfeinert‘ und zugleich die Komplexität der erfahrbaren Gesellschaft zunimmt (immer mehr Menschen, immer mehr verschiedene Objekte, immer mehr Abläufe, immer mehr Publikationen, … und das Ganze auch immer schneller) werden die endlichen Verarbeitungskapazitäten der Menschen ‚überlastet‘; er verliert den Überblick bzw. den ‚Zusammenhang‘: es wird immer unklarer, wie die einzelnen Dinge mit den anderen im Zusammenhang stehen.

SPEZIALISIERUNG ALS AUSWEG

5) Will man einem Ideal von ‚Vollständigkeit‘ und ‚Korrektheit‘ (welchem genau? Wie ist es definiert?) genügen, bleibt nur ein Ausweg: ‚Spezialisierung‘ durch Einschränkung auf Teilbereiche. Damit gewinnt man wieder etwas mehr Kontrolle über die Elemente des eingeschränkten Bereiches; andererseits gibt es dann aber auf jeden Fall auch Bereiche, die ‚außen vor‘ bleiben, es sei denn, man vermehrt die Anzahl der Spezialisten. Nehmen wir mal idealisierend an, dass eine menschliche Gesellschaft, in dem Maße, wie sie einschränkt, die Anzahl der Spezialisten vermehrt, so dass kein Bereich außerhalb der Kontrolle verbleibt.
6) Im Grenzfall haben wir dann Spezialisten für einen Bereich A mit Methoden M(A) und einen Bereich B mit Methoden M(B). Per definitionem wissen die Spezialisten von A nichts vom Bereich B und kennen auch nicht die Methoden, und umgekehrt.
7) Aus dem Alltag wissen wir auch, dass wir zunehmend Aufgaben lösen müssen, in denen sich Bereiche A, B, C, … mischen, nicht einfach nur ’nebeneinander‘, sondern in vielfältigsten Wechselwirkungen R1(A,C), R2(B,A), R3(R1(A,C), R2(B,A)) usw. Wenn man jetzt nicht will — und es wäre auch unrealistisch — dass jeder Alles kennenlernt (das war ja vor der Spezialisierung), muss ein Weg gefunden werden, wie die verschiedenen Spezialisten trotz ihrer Spezialisierung irgendwie ‚miteinander‘ kommunizieren und planen können. In einer formalen Theorie zieht man dann eine neue ‚Metaebene‘ ein, in der die Elemente von A und von B jeweils in neuer Form ‚abstrahiert‘ als ‚abstrahierte Elemente‘ vorkommen und man dann auf diese Weise quasi ‚über sich‘ sprechen kann, ohne die Details des anderen Bereiches voll verstehen zu müssen (und verstehen zu können).

INTERDISZIPLINARITÄT IST GEFORDERT

8) Eine solche gemeinsame Metaebene zu M(A) und M(B) gibt es aber nicht automatisch. Sie muss von allen Beteiligten konstruktiv ‚erarbeitet‘ werden. Das moderne Systemsengineering ist ein Beispiel für solch ein Vorgehen. Im Systemsengineering wurden allgemeine Prozessmodelle erarbeitet, in denen es unterschiedliche Rollen für Akteure gibt, bestimmte Interaktionsmuster, die nicht auf die Besonderheiten eines Bereichs eingehen, sondern nur auf die Art und Weise, wie Spezialisten miteinander interagieren sollten, damit sie gemeinsam eine Lösung finden können unter Befolgung allgemeiner Richtlinien.
9) Da wir seid Hilbert, Goedel und Turing wissen, dass es selbst im Bereich der rein formalen Systeme keine völlig abschließbaren Systeme gibt — geschweige denn im Bereich des Biologischen oder des Gesamtphysikalischen –, ist der Bezug auf eine einzelwissenschaftliche Domäne sowieso ein Kompromiss mit der Wirklichkeit, der nur durch gleichzeitige Bejahung des je größeren Ganzen akzeptiert werden kann.

INTERDISZIPLINARITÄT IST KEIN AUTOMATISMUS

10) Die Alltagserfahrung zeigt, dass die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten sich NICHT automatisch ergibt. Interdisziplinär zu arbeiten erfordert neben den fachlichen Kenntnissen ein hohes Maß an Selbstreflexion, Empathie und psychologische Balance und muss genauso mühsam gelernt werden wie alle anderen Fähigkeiten auch. Und wie generell das Vorkommen jeder Fähigkeit in einer Gesellschaft einer Normalverteilung (‚Glockenkurve‘) unterliegt, so gibt es auch nur wenige Menschen, die genügend Fähigkeiten besitzen, solche komplexen interdisziplinären Aufgaben wahrnehmen zu können.
11) Es deutet sich an, dass die Zunahme an Spezialisierung nur dann nicht in eine moderne Form von gesellschaftlicher Agonie führt, wenn parallel dazu die Fähigkeit interdisziplinär zu arbeiten verbunden mit der Entwicklung geeigneter interdisziplinärer Methoden im notwendigen Umfang mit entwickelt und ausgebaut wird. Ich habe selbst schon erlebt wie mit summa cum laude Promovierte im Rahmen von Teams und Aufgaben weitgehend versagt haben. Sie waren nicht in der Lage, ihre eigene Position als Teil eines Netzwerkes von Positionen zu erkennen, zu reflektieren und konstruktiv einzubringen; das Ergebnis war Paralyse, Stillstand, emotionaler Stress, Mobbing, Scheitern.

NOCH MEHR KOMPLEXITÄT

12) Die Entwicklung von mehr und leistungsfähigeren interdisziplinären Vorgehensmodellen verbessert einerseits die Problemlösungskapazität einer Gesellschaft, zugleich erhöht sich aber auch unweigerlich die Komplexität. Es stellt sich die Frage, wie weit kommen wir als Menschen mit unseren aktuellen Wissensstrukturen? Vermutung: wenn wir unsere menschlichen Wissensstrukturen (Gehirn, Körper) nicht substantiell ändern können (Genetisch, durch Prothesen, …) dann gibt es sehr bald eine endliche obere Schranke von Prozessen, die wir noch einigermaßen fehlerfrei managen können. Jenseits dieser realen endlichen Grenze erzeugen wir mehr Fehler als Lösungen. Gemessen an der universellen Aufgabe, das ‚Leben‘ auf der Erde über den absehbaren Wärmetod durch die Aufblähung der Sonne hinaus zu bewahren dürfte die aktuelle Leistungsfähigkeit möglicherweise zu gering sein.
13) Kulturtechnisch gibt es ja seit den 40iger Jahren des 20.Jahrhunderts programmierbare (und prinzipiell selbst lernende) Maschinen, die rechnen können (Computer). Angeregt durch die potentiellen Möglichkeiten von Computer bildete sich eine Arbeitshypothese heraus, dass die Computer irgendwann die Menschen ersetzen können und werden (Singularity Hpothese, Transhumanismus)(Dazu gab es auch einen früheren Blogeintrag) . Dies ist eine interessante Arbeitshypothese, doch sind viele wichtige Begriffe in diesen Überlegungen noch nicht hinreichend geklärt.

COMPUTER, TRANSHUMANISMUS

14) Ich persönlich sehe das ‚biologische Leben‘, den ‚Geist in allem‘ sowie die ‚Computer‘ als Produkte des Biologischen Lebens weniger gegenläufig sondern als drei verschiedene Momente einer einzigen Wirklichkeit, die sich emergent entfaltet. So großartig die Leistungen der biologischen Wissenschaften einschließlich Molekularbiologie, Genetik, Biochemie usw. im einzelnen bislang waren, so wenig ist es ihnen bislang gelungen, die Gesamtzusammenhänge als Eigenschaften eines quantenphysikalischen Raumes sichtbar zu machen, der wiederum über sich selbst hinaus weist. Die Summe ist immer mehr als ihre Teile; aber dazu braucht man eine geeignete Sprache, die man mühsam ‚erfinden‘ muss; von alleine ist sie nicht da. Und das schiere ‚einfach nicht darüber Nachdenken‘ — als eine Form von Denkverweigerung — ist kein fruchtbarer Boden für neue Erkenntnisse.

Eine Übersicht über alle bisherigen Blogbeiträge nach Titeln findet sich HIER